Leitsymptom chronischer Unterbauchschmerz der Frau

Interdisziplinär Klinisch Praxisorientiert

Leitsymptom chronischer Unterbauchschmerz der Frau

Interdisziplinär Klinisch Praxisorientiert

46,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Dem in der Frauenarztpraxis häufigen und unspezifischen Symptom Chronischer Unterbauchschmerz liegen oft mehrere Ursachen gleichzeitig zugrunde. Ein multimodaler Therapieansatz ist bei diesem komplexen Beschwerdebild, das häufig eine Herausforderung für den Diagnostiker und Therapeuten gleichermaßen darstellt, in den meisten Fällen sinnvoll.

Dieses Buch, geschrieben von klinisch erfahrenen Herausgebern und Autoren, bietet eine hilfreiche Unterstützung bei der Gewichtung der einzelnen pathogenetischen Faktoren und der Differenzialdiagnostik.

So finden sich unter anderem Kapitel zu

- Endometriose
- Reizdarmsyndrom
- Uterus myomatosus
- Urologischen Ursachen/muskulären Beckenbodenschmerzen

Die Säulen der Therapie werden ausführlich erörtert

- Diagnosespezifische medikamentöse und operative Maßnahmen
- Symptomorientierte multimodale Therapie
- Psychosomatische Behandlungsansätze
- Selbsthilfe und komplementäre Behandlungsansätze

Ein Überblick über die derzeitige Versorgungsrealität in Deutschland rundet das Werk ab.

Priv. Doz. Dr. med. Martin Sillem, Praxisklinik am Rosengarten, Mannheim

Priv.-Doz. Dr. med. S. Mechsner, Klinik für Gynäkologie, Charité, Berlin,

Dr. med. F. Siedentopf, Martin-Luther-Krankenhaus, Abt. Gynäkologie , Berlin.


1;Vorwort der Herausgeber;5 2;Inhaltsverzeichnis;7 3;Autorenverzeichnis;10 4;Kapitel-1;12 4.1;Wie viel Schmerz ist zu viel Schmerz?;12 5;Kapitel-2;18 5.1;Einführung, Historische Grundlagen, Epidemiologie, Differenzialdiagnose;18 5.1.1;2.1Einführung, Historische Grundlagen;19 5.1.2;2.2Epidemiologie und Definition;20 5.1.3;2.3Differenzialdiagnosen;22 5.1.4;Literatur;24 6;Kapitel-3;25 6.1;Pathophysiologie der Schmerzentstehung;25 6.1.1;3.1Definition Schmerz;26 6.1.2;3.2Neurophysiologische Grundlagen;26 6.1.2.1;3.2.1Schmerz - Physiologische Konsequenzen;26 6.1.2.2;3.2.2Transduktion: Kodierung afferenter Schmerzreize;26 6.1.2.3;3.2.3Periphere Sensitivierung;27 6.1.2.4;3.2.4Transmission: Übertragung von Schmerzimpulsen;29 6.1.2.5;3.2.5Zentrale Sensitivierung;30 6.1.2.6;3.2.6Perzeption: Subkortikale und kortikale Schmerzzentren;30 6.1.2.7;3.2.7Unterschiede zwischen somatischen und viszeralen Schmerzen;31 6.1.3;3.3Zusammenfassung;31 6.1.4;Literatur;31 7;Kapitel-4;33 7.1;»Nichtspezifisch«? »Funktionell« ? »Somatoform«?;33 7.1.1;4.1Einleitung;34 7.1.2;4.2Gesprächsführung und Haltung;34 7.1.2.1;4.2.1Gesprächsführung;34 7.1.2.2;4.2.2Empathische »Sowohl-als-auch«-Haltung;35 7.1.3;4.3Simultandiagnostik organischer und psychosozialer Einflussfaktoren;36 7.1.3.1;4.3.1Die »Landkarte der Beschwerden«;38 7.1.3.2;4.3.2Diagnostische Zuordnung;38 7.1.4;4.4Information und Partizipation;39 7.1.5;4.5Therapeutisches Vorgehen;40 7.1.6;4.6Zusammenfassung und Ausblick;42 7.1.7;Literatur;43 8;Kapitel-5;44 8.1;Endometriose: Pathogenese, Symptome und Diagnostik;44 8.1.1;5.1Einleitung;45 8.1.1.1;5.1.1Pathogenese;45 8.1.2;5.2Definition und Einteilung der Endometriose;46 8.1.3;5.3Endometriose-assoziierte Schmerzen;47 8.1.4;5.4Pathogenetische Konzepte der verschiedenen Symptome;49 8.1.4.1;5.4.1Pathomechanismus der Endometriose-assoziierten zyklischen und azyklischen Unterbauchschmerzen;49 8.1.4.2;5.4.2Dyspareunie im Zusammenhang mit rektovaginaler Endometriose;54 8.1.4.3;5.4.3Pathomechanismus der Dysmenorrhoe;55 8.1.4.4;5.4.4Neuronale Dysfunktion durch Gewebsschädigung und Reinnervation;55 8.1.5;5.5Diagnostik;56 8.1.5.1;5.5.1Anamnese und klinische Untersuchung;56 8.1.5.2;5.5.2Bildgebende Verfahren;57 8.1.5.3;5.5.3Laparoskopische Diagnostik;58 8.1.6;Literatur;59 9;Kapitel-6;64 9.1;Endometriose: Klinik und Therapie;64 9.1.1;6.1Definition und Epidemiologie;65 9.1.2;6.2Anamnese und Diagnostik;65 9.1.3;6.3Therapie;66 9.1.3.1;6.3.1Medikamentöse Therapie;66 9.1.3.2;6.3.2Operative Therapie;67 9.1.3.3;6.3.3Langzeitbehandlung;67 9.1.4;6.4Differenzialdiagnose;68 9.1.5;Literatur;68 10;Kapitel-7;70 10.1;Uterus myomatosus als Schmerzursache;70 10.1.1;7.1Einleitung;71 10.1.2;7.2Art und Häufigkeit von Schmerzen bei Patientinnen mit Myomen;71 10.1.2.1;7.2.1Internationale Studienergebnisse;72 10.1.2.2;7.2.2Aktuelle Untersuchungsergebnisse aus Deutschland zur myombedingten Lebensqualität;73 10.1.2.3;7.2.3Myombedingte Schmerzen: Anamnese und Ultraschallbefund;73 10.1.3;7.3Therapieoptionen;75 10.1.4;Literatur;78 11;Kapitel-8;80 11.1;Beckenbodenschmerzen - primär und sekundär;80 11.1.1;8.1Einleitung;81 11.1.2;8.2Anatomie und Funktion;81 11.1.3;8.3Pathophysiologie;82 11.1.4;8.4Diagnostik;83 11.1.4.1;8.4.1Anamnese;83 11.1.4.2;8.4.2Untersuchung;83 11.1.5;8.5Behandlungsoptionen;85 11.1.5.1;8.5.1Physiotherapie;86 11.1.5.2;8.5.2Botulinumtoxin;86 11.1.5.3;8.5.3Sakrale Neuromodulation;86 11.1.6;8.6Typische urogenitale Erkrankungen;87 11.1.6.1;8.6.1Interstitielle Zystitis;87 11.1.6.2;8.6.2Überaktive Blase und genitaler Deszensus;88 11.1.6.3;8.6.3Dyspareunie und Schmerzsyndrome nach vaginalen Deszensusoperationen;88 11.1.7;8.7Fazit;90 11.1.8;Literatur;90 12;Kapitel-9;92 12.1;Das Reizdarmsyndrom;92 12.1.1;9.1Einleitung;93 12.1.2;9.2Definition;93 12.1.3;9.3Ätiologie und Pathogenese;93 12.1.4;9.4Klinik;95 12.1.5;9.5Diagnostik;96 12.1.5.1;9.5.1Differenzialdiagnostische Überlegungen;97 12.1.6;9.6Therapie;98 12.1.7;Literatur;99 13;Kapitel-10;100 13.1;Psychotherapeutische Therapieansätze;100 13.1.1;1
ISBN 9783662436691
Artikelnummer 9783662436691
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2015
Verlag Springer-Verlag
Umfang 160 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen