Lernkarten Pflege: Start im Praxiseinsatz

für Auszubildende vom Orientierungseinsatz bis zur Vertiefung

Lernkarten Pflege: Start im Praxiseinsatz

für Auszubildende vom Orientierungseinsatz bis zur Vertiefung

30,00 €*

in Vorbereitung

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Sie haben Ihren ersten Praxiseinsatz in einem neuen Versorgungsbereich? Viele Einsätze - jedes Mal andere Gegebenheiten. Mit diesem Set haben Sie für die wichtigsten Bereiche Ihrer praktischen Ausbildung einen super Einstieg parat.

Die Lernkarten geben strukturierten Überblick über die am meisten benötigten Inhalte und Pflegetechniken, die schon am Anfang eines Einsatzes zum Tragen kommen. Diese Lernkarten machen Ihnen den Einstieg leicht und geben Ihnen Sicherheit für die ersten Tage. Inhaltlich fokussieren diese Lernkarten auf die Themen, die settingspezifisch sind.
Bereiten Sie sich vor, damit Sie sich nicht ins kalte Wasser geschmissen fühlen. Dabei brauchen Sie keine Angst vor sturem Auswendiglernen zu haben. Durch Lückentexte, Zuordnungsfragen und viele andere spielerische Hilfen können Sie mit Spaß lernen und sich für die ersten Tage in jedem Versorgungsbereich fit machen.
Auch haben Sie sich so schon wichtige Grundlagen für die praktische Zwischenprüfung erarbeitet. Für einen guten Start in die ersten Tage!

Diese Lernkarten sind für Auszubildende in der Pflege vom Orientierungseinsatz bis zur Vertiefung.

I. Orientierungseinsatz
  1. Grundprinzipien Pflegekompetenz
  2. Pflegeprozess und Pflegediagnostik
  3. Kommunikation personen- und situationsbezogen gestalten
  4. Handeln im Team
  5. Gesetze, Verordnungen und ethische Leitlinien
  6. Eigenes Handeln auf Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werten reflektieren und begründen
II. Akutstationäre Einrichtung
  1. Grundprinzipien zum Pflegekonzept akutstationäre Versorgung
  2. Pflegeprozess und Pflegediagnostik planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren
  3. Kommunikation und Beratung personen- und situationsorientiert gestalten
  4. Intra- und interprofessionelles Handeln verantwortlich gestalten und mitgestalten
  5. Eigenes Handeln auf Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen
  6. Eigenes Handeln auf Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werten reflektieren und begründen
III. Langzeitstationäre Pflege
  1. Grundprinzipien zum Pflegekonzept in der langzeitstationären Versorgung
  2. Pflegeprozess und Pflegediagnostik in der Langzeitpflege
  3. Kommunikation und Beratung personen- und situationsbezogen gestalten
  4. Intra- und Interprofessionelles Handeln mitgestalten und gestalten
  5. Eigenes Handeln auf Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen
  6. Eigenes Handeln auf Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werten reflektieren und begründen
IV. Ambulante Pflege
  1. Grundprinzipien zum Pflegekonzept im ambulanten Versorgungssetting
  2. Pflegeprozess und Pflegediagnostik planen, organisieren, gestalten, durchführen und evaluieren
  3. Kommunikation und Beratung personen- und situationsorientiert gestalten
  4. Intra- und interprofessionelles Handeln mitgestalten und gestalten
  5. Eigenes Handeln auf Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen
  6. Eigenes Handeln auf Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werten reflektieren und begründen
V. Pädiatrische Einrichtung
  1. Grundprinzipien zum Pflegekonzept in der pädiatrischen Versorgung
  2. Pflegeprozess und Pflegediagnostik planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren
  3. Kommunikation und Beratung personen- und situationsorientiert gestalten
  4. Intra- und interprofessionelles Handeln verantwortlich gestalten und mitgestalten
  5. Eigenes Handeln auf Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen
  6. Eigenes Handeln auf Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werten reflektieren und begründen
VI. Psychiatrische Einrichtung
  1. Grundlegendes zur Pflege im Bereich der Psychiatrie
  2. Pflegeprozess und Pflegediagnostik planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren
  3. Kommunikation und Beratung personen- und situationsorientiert gestalten
  4. Intra- und interprofessionelles Handeln verantwortlich gestalten und mitgestalten
  5. Eigenes Handeln auf Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen
  6. Eigenes Handeln auf Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werten reflektieren und begründen
ISBN 9783437250750
Artikelnummer 9783437250750
Medientyp Buch
Copyrightjahr 2025
Verlag Elsevier, München
Umfang 640 Seiten
Abbildungen 48 Farbabb.
Sprache Deutsch