Lernprozessorientiertes Wissensmanagement und kooperatives Lernen

Konfiguration und Koordination der Prozesse

Lernprozessorientiertes Wissensmanagement und kooperatives Lernen

Konfiguration und Koordination der Prozesse

39,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Die Ausführungen in diesem Buch zeigen auf, wie durch Konzeptionen der am kooperativen Lernprozess beteiligten aufbau- und ablauforganisatorischen Einheiten ein Modell erstellt werden kann, das die wissenskommunikativen Prozessanteilemit curricularen Anforderungen einer Verknüpfung von Inhalten und mit Anforderungen an eine didaktische Integration verbindet. Das Modell als Resultat eines lernprozessorientierten Wissensmanagement ist Gestaltungsbasis konkreter und phasenorientierter Lernprozesse und deren wissensorientierter Systemunterstützung. Durch die Erweiterung um strategische Komponenten der Lehr-/Lernorganisation bildet es außerdem die Grundlage für eine an Effizienz- und Effektivitätszielen angelehnte Definition von Studienmodellen.

Prof. Dr. Paul Nikodemus studierte Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften und war danach in unterschiedlichen Führungspositionen und in der Beratung mit den Schwerpunkten Informationsverarbeitung und Organisation tätig. Seit über fünfzehn Jahren arbeitet er auch in der Lehre und angewandten Forschung, vor allem in den Bereichen Informations- und Wissensmanagement sowie Innovations- und Technologiemanagement.

1;Vorwort der Herausgeber;6 2;Vorwort des Autors;7 3;Inhaltsverzeichnis;9 4;Abbildungsverzeichnis;13 5;Tabellenverzeichnis;17 6;Abkürzungsverzeichnis;18 7;Teil A - Einleitung und allgemeine Grundlagen;20 7.1;1 Einleitung;22 7.1.1;1.1 Ausgangslage und Motivation;22 7.1.2;1.2 Zielsetzung, Leitfragen und Untersuchungsmethodik;29 7.2;2 Neue Medien in der Bildung;33 7.2.1;2.1 Beschreibung von Entwicklungstendenzen;33 7.2.1.1;2.1.1 Zum Begriff "E-Learning";33 7.2.1.2;2.1.2 Blended Learning als Weiterentwicklung von E-Learning;35 7.2.1.3;2.1.3 E-Learning, lebenslanges Lernen und Weiterbildung;37 7.2.1.4;2.1.4 Kooperatives E-Learning - CSCL;40 7.2.1.5;2.1.5 Zusammenfassung;43 7.2.2;2.2 E-Learning an Hochschulen;43 7.2.2.1;2.2.1 Entwicklung computergestützten Lernens an Hochschulen in Deutschland;43 7.2.2.2;2.2.2 Standards im E-Learning;45 7.2.2.3;2.2.3 E-Learning und Organisationsentwicklung;48 7.2.2.4;2.2.4 E-Learning und Kompetenzentwicklung;51 7.2.2.5;2.2.5 E-Learning-Geschäftsmodelle in der Praxis;54 7.2.2.6;2.2.6 Zusammenfassung;57 7.2.3;2.3 Einführung von E-Learning in der Praxis;58 7.2.3.1;2.3.1 Einführung in Phasen;58 7.2.3.2;2.3.2 Notwendige Bedarfs-, Adressaten- und Wissensanalysen;59 7.2.3.3;2.3.3 Strategische Entscheidungen und Design;60 7.2.3.4;2.3.4 (Software-)Entwicklung der Lernumgebung;62 7.2.3.5;2.3.5 Aspekte einer Qualitätssicherung;62 7.2.3.6;2.3.6 Zusammenfassung;65 7.2.4;2.4 Evaluation von E-Learning;66 7.2.4.1;2.4.1 Ziele einer Evaluation;66 7.2.4.2;2.4.2 Methoden der Evaluation;67 7.2.4.3;2.4.3 Zusammenfassung;69 7.2.5;2.5 Computer Supported Cooperative Learning (CSCL);70 7.2.5.1;2.5.1 Allgemeine und lerntheoretische Grundlagen;70 7.2.5.1.1;2.5.1.1 Allgemeine Grundlagen;70 7.2.5.1.2;2.5.1.2 Behaviorismus;71 7.2.5.1.3;2.5.1.3 Kognitivismus;72 7.2.5.1.4;2.5.1.4 Konstruktivismus;73 7.2.5.1.5;2.5.1.5 Zusammenfassung;74 7.2.5.2;2.5.2 Didaktische und pädagogische Grundlagen kooperativen Lernens;75 7.2.5.2.1;2.5.2.1 Einführung und Zielbeschreibung;75 7.2.5.2.2;2.5.2.2 Gestaltungsorientierte Mediendidaktik;78 7.2.5.2.3;2.5.2.3 Inhaltselemente einer Medienpädagogik;79 7.2.5.2.4;2.5.2.4 Mediendidaktisch-methodische Konzepte neuer Lehr- und Lernformen;81 7.2.5.2.5;2.5.2.5 Zusammenfassung;83 7.2.5.3;2.5.3 Grundlagen menschlicher Informationsverarbeitung;84 7.2.5.4;2.5.4 Folgerungen für die Gestaltung von Lernumgebungen;86 7.2.6;2.6 Lernen und Kooperation;87 7.2.6.1;2.6.1 Lernen und Lernprozess in virtuellen Lernumgebungen;87 7.2.6.2;2.6.2 Individuelles und kooperatives Lernen;89 7.2.6.3;2.6.3 Selbstgesteuertes Lernen;91 7.2.6.4;2.6.4 Szenarien und Phasen des kooperativen Lernens;92 7.2.6.5;2.6.5 Kooperatives Lernen in virtuellen Lernumgebungen;93 7.2.6.6;2.6.6 Zusammenfassung;96 7.3;3 Wissensmanagement;98 7.3.1;3.1 Grundlegende Bezüge und Begriffe;98 7.3.1.1;3.1.1 Daten - Information - Wissen;98 7.3.1.2;3.1.2 Management von Wissen;101 7.3.1.3;3.1.3 Wissensorientierte Unternehmensführung;105 7.3.1.4;3.1.4 Wissensmanagement in der Pädagogik;106 7.3.1.5;3.1.5 Wissen und Informations- und Kommunikationstechnologie;110 7.3.1.6;3.1.6 Zusammenfassung;113 7.3.2;3.2 Modelltheoretische Grundlagen des Wissensmanagements;114 7.3.2.1;3.2.1 Wissensmanagement nach Probst, Raub und Romhardt;114 7.3.2.1.1;3.2.1.1 Die Bausteine des Wissensmanagements;114 7.3.2.1.2;3.2.1.2 Wissensziele definieren;116 7.3.2.1.3;3.2.1.3 Wissen identifizieren;117 7.3.2.1.4;3.2.1.4 Wissen erwerben;119 7.3.2.1.5;3.2.1.5 Wissen entwickeln;119 7.3.2.1.6;3.2.1.6 Wissen (ver-)teilen;121 7.3.2.1.7;3.2.1.7 Wissen nutzen;122 7.3.2.1.8;3.2.1.8 Wissen bewahren;123 7.3.2.1.9;3.2.1.9 Wissen bewerten;126 7.3.2.1.10;3.2.1.10 Wissensmanagement verankern - Zusammenfassung;127 7.3.2.2;3.2.2 Das Modell von Nonaka und Takeuchi;128 7.3.2.3;3.2.3 Systemisches Wissensmanagement nach Willke;131 7.3.2.4;3.2.4 Wissensmanagement und lernende Organisation nach Pawlowsky;133 7.3.3;3.3 Wissensmanagement und E-Learning;137 7.3.4;3.4 Semantisches Wissensmanagement;140 7.3.4.1;3.4.1 Grundlagen
ISBN 9783658176815
Artikelnummer 9783658176815
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2017
Verlag Springer-Verlag
Umfang 343 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen