Logistik der Zukunft - Logistics for the Future

Logistik der Zukunft - Logistics for the Future

42,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Mit der in diesem Buch vorgestellten Methodik zur Zukunftsforschung in der Logistik werden Unternehmen in die Lage versetzt, selbstständig Logistikvisionen zu erarbeiten und diese im strategischen und operativen Bereich umzusetzen.

Univ.-Prof. Dr. Ingrid Göpfert ist Inhaberin des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Logistik an der Philipps-Universität Marburg.


1;Vorwort zur 7. Auflage;5 2;Preface to the 7th Edition;6 3;Vorwort;7 4;Preface;9 5;Inhaltsverzeichnis;10 6;1 Zukunftsforschung;20 6.1;1 Zukunftsforschung;21 6.1.1;1.1 Zeit für Zukunftsforschung;21 6.1.2;1.2 Gegenstand, Ziele und Aufgaben der Zukunftsforschung;23 6.1.3;1.3 Zukunftsforschungsmethoden;32 6.1.3.1;1.3.1 Einführung;32 6.1.3.2;1.3.2 Quantitative Methoden;33 6.1.3.3;1.3.3 Qualitative Methoden;37 6.1.3.4;1.3.4 Zusammenfassung und Weiterentwicklungsbedarf;51 6.1.4;1.4 Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen der Zukunftsforschung;53 6.1.5;1.5 Zusammenfassung;55 6.1.6;Abstract: Futurology;55 7;2 Die Anwendung der Zukunftsforschung für die Logistik;57 7.1;2 Die Anwendung der Zukunftsforschung für die Logistik;58 7.1.1;2.1 Attraktivitätsbetrachtung;58 7.1.2;2.2 Entwicklung und Stand der betriebswirtschaftlichen Logistik;59 7.1.2.1;2.2.1 Bezugsrahmen für die Untersuchung;59 7.1.2.2;2.2.2 Analyse der Erklärungsansätze über den Logistikgegenstand;62 7.1.2.3;2.2.3 Synthese: Konsens- und Dissensfelder;69 7.1.2.4;2.2.4 Begründung des Logistikgegenstandes: Logistikdefinition;70 7.1.2.5;2.2.5 Supply Chain Management: eine qualitativ hohe Entwicklungsstufe der Logistik;80 7.1.3;2.3 Klassische Anwendungen der Zukunftsforschung in der Logistik;90 7.1.4;2.4 Modell für das Generieren von Zukunftsbildern über die Logistik;94 7.1.4.1;2.4.1 Modell zur Beschreibung und Erklärung von Logistiksystemen;96 7.1.4.2;2.4.2 Scenario writing - Logistikszenarien;102 7.1.4.3;2.4.3 Implementierung der Logistikszenarien;104 7.1.5;2.5 Zukunftsfähigkeit der Supply-Chain-Management-Konzepte;111 7.1.6;2.6 Zusammenfassung;116 7.1.7;Abstract: Futures studies in the field of logistics;116 8;3 Zukunftsforschung und Visionsmanagement: Entwicklung und Umsetzung von Logistikvisionen;118 8.1;3 Zukunftsforschung und Visionsmanagement: Entwicklung und Umsetzung von Logistikvisionen;119 8.1.1;3.1 Beziehung zwischen Zukunftsforschung und Visionsmanagement:Begründung für die Verknüpfung;119 8.1.2;3.2 Visionsmanagement;120 8.1.2.1;3.2.1 Bedeutung von Visionen - Erfolgsbeitrag von Visionen;120 8.1.2.2;3.2.2 Konzeptionelle Ansätze des Visionsmanagements;121 8.1.2.3;3.2.3 Zusammenhang zwischen Unternehmensvision und Logistikvision;135 8.1.2.4;3.2.4 Qualitätsmerkmale von Visionen;136 8.1.3;3.3 Vorgehenskonzept "Sieben Schritte zur Logistikvision";138 8.1.4;3.4 Umsetzung der Logistikvision und Visionskontrolle;141 8.1.5;3.5 Zusammenfassung;153 8.1.6;Abstract: Futures studies and vision management: How to build, implementand realize a logistics visions;154 9;4 LSG Sky Chefs - Herausforderungen und Lösungsansätze in der Supply Chain des weltgrößten Airline-Caterers von Erdmann Rauer;156 9.1;4 LSG Sky Chefs - Herausforderungen und Lösungsansätze in der Supply Chain des weltgrößten Airline-Caterers;157 9.1.1;4.1 Einleitung;157 9.1.1.1;4.1.1 Ausgangslage;157 9.1.1.2;4.1.2 Ein kurzer Überblick über Entwicklung und Geschichte der LSG Sky Chefs;157 9.1.2;4.2 Gegenwärtige Herausforderungen der Luftfahrt-Industrie;159 9.1.2.1;4.2.1 Globale Herausforderungen für die Fluggesellschaften;159 9.1.2.2;4.2.2 Auswirkungen und Herausforderungen für das Catering-Geschäft;161 9.1.3;4.3 Neue Marktgegebenheiten erfordern neue Kompetenzen;163 9.1.4;4.4 Das LSG-Logistiknetzwerk der Zukunft;164 9.1.4.1;4.4.1 Anforderungen an die Supply Chain eines global agierenden Airline-Caterers;164 9.1.4.2;4.4.2 Supply Chain-Konzepte für die Zukunft;165 9.1.5;4.5 Fazit und Ausblick;170 9.1.6;Abstract: LSG Sky Chefs - challenges and supply chain concepts of the world's largest airline catering company;171 10;5 Realisierung von Flexibilität in komplexen Versorgungsnetzwerken am Beispiel der Infineon Technologies AG;173 10.1;5 Realisierung von Flexibilität in komplexen Versorgungsnetzwerken am Beispiel der Infineon Technologies AG;174 10.1.1;5.1 Infineon Technologies AG;174 10.1.2;5.2 Mikroelektronik;174 10.1.2.1;5.2.1 Entwicklung der Mikroelektronik;174 10.1.2.2;5.2.2 Herstellungsprozess einer integrierten Schaltung;
ISBN 9783658122560
Artikelnummer 9783658122560
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 7. Aufl.
Copyrightjahr 2016
Verlag Springer Gabler
Umfang 512 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen