MEX Vorklinik

Kompendium für das Mündliche Examen

MEX Vorklinik

Kompendium für das Mündliche Examen

41,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Kurzbeschreibung

Bestens gewappnet, um den Prüfern im 1. Staatsexamen Rede und Antwort zu stehen! Das Mündliche StaatsExamen naht und Sie müssen viel Wissen in kürzester Zeit pauken und abrufen, absolute Sicherheit auf allen Themengebieten besitzen sowie sich souverän Ihren Prüfern präsentieren. MEX Vorklinik, das heißt die 'Mündliche' in der Tasche haben - ohne unnötigen Ballast. MEX Vorklinik erspart Ihnen Redundanzen sowie lästiges Blättern in anderen Werken und bietet eine konzentrierte Auswahl der wichtigsten und häufigsten Prüfungsprotokollfragen aller drei Fächer. Lernen und Wiederholen werden enorm effizient dank zahlreicher Bonusmaterialien, wie Tabellen, Grafiken, Formeln und die häufigst geprüften histologischen Schnitte. Ihre Garantie für einen professionellen Auftritt im Mündlichen Physikum! - Sie trainieren die reale Prüfungssituation nach dem Frage-Antwort-Prinzip - allein oder mit Ihrer Lerngruppe! - Sie erhalten zu allen Fragen Hinweise auf mögliche Stolpersteine und Fallstricke. - Sie ersparen sich Zeit, denn MEX Vorklinik bietet Ihnen pro Fach Quick Access auf eine Fülle an Bonusmaterial.

Langbeschreibung

Effizient Lernen in kürzester Zeit - Die mündliche Prüfung des Physikum meistern mit MEX Vorklinik!

Dieses Werk bringt alles mit zur Vorbereitung auf das mündliche Examen in den Fächern Anatomie, Biochemie und Physiologie. Die strenge Auswahl der wichtigsten und häufigsten Prüfungsprotokollfragen unterstützt alle Medizinstudenten unter Zeitnot! Denn oft liegen ja nur wenige Tage zwischen dem schriftlichen und dem mündlichen Physikum. Und wer will und kann dann noch aus zig Büchern parallel lernen? Dieses Kompendium bringt's auf den Punkt und führt alles zusammen: Lästiges Blättern und Schleppen zahlreicher Bücher entfällt künftig! Die reale Prüfungssituation im Medizinstudium lässt sich optimal mit nur einem einzigen Werk allein oder in der Lerngruppe nach dem Frage-Antwort-Prinzip trainieren. Zu jedem Fach findet sich zusätzlich viel hilfreiches Bonusmaterial im Quick-Access-Kapitel wie eine Formelsammlung der Biochemie, häufig geprüfte Histoschnitte der Anatomie und viele übersichtliche Tabellen für die Physiologie. Zusätzlich ein Vorspann mit den wichtigsten Fakten und Tipps zum Mündlichen Physikum! Hier bekommt der Medizinstudent wirklich alles was er für die mündliche Prüfung im 1. Staatsexamen wissen muss!

MEX VORKLINIK - DU LIESST ES, DU VERSTEHST ES, DU WEISST ES!



1;Front Cover ;1 2;MEX Vorklinik: Kompendium für das Mündliche Examen ;4 3;Copyright ;5 4;Keine Angst vor dem mündlichen Physikum ;6 5;Abkürzungen;13 6;Abbildungsnachweis ;17 7;Tabellennachweis ;17 8;Anleitung für den Onlinezugang;604 9;Inhaltsverzeichnis ;18 10;I PHYSIOLOGIE ;22 10.1;KAPITEL 1 - Physikalische Grundlagen und allgemeine Zellphysiologie;24 10.1.1;1.1 Physiologische Maßeinheiten;24 10.1.2;1.2 Osmose;24 10.1.3;1.3 Stofftransport;25 10.1.4;1.4 Elektrische Phänomene an Zellen;28 10.2;KAPITEL 2 - Blut und Immunsystem;30 10.2.1;2.1 Erythrozyten;30 10.2.2;2.2 Abwehrsysteme und zelluläre Identität;30 10.3;KAPITEL 3 - Herz;32 10.3.1;3.1 Elektrophysiologie;32 10.3.2;3.2 Herzmechanik;39 10.3.3;3.3 Gefäßversorgung;40 10.3.4;3.4 Steuerung der Herztätigkeit;41 10.3.5;3.5 Pathophysiologie;43 10.4;KAPITEL 4 - Kreislauf;44 10.4.1;4.1 Allgemeine Grundlagen;44 10.4.2;4.2 Hochdrucksystem;47 10.4.3;4.3 Niederdrucksystem;51 10.4.4;4.4 Gewebedurchblutung;52 10.4.5;4.5 Organkreisläufe;54 10.5;KAPITEL 5 - Atmung;56 10.5.1;5.1 Nichtrespiratorische Lungenfunktion;56 10.5.2;5.2 Physikalische Grundlagen;56 10.5.3;5.3 Atemmechanik;57 10.5.4;5.4 Lungenperfusion;58 10.5.5;5.5 Gasaustausch in der Lunge;59 10.5.6;5.6 Atemgastransport im Blut;61 10.5.7;5.7 Atmungsregulation;64 10.5.8;5.8 Atmung unter ungewöhnlichen Bedingungen;66 10.5.9;5.9 Gewebeatmung;67 10.5.10;5.10 Säure-Basen-Gleichgewicht;67 10.6;KAPITEL 6 - Arbeits- und Leistungsphysiologie;70 10.6.1;6.1 Allgemeine Grundlagen;70 10.6.2;6.2 Organbeteiligung;72 10.6.3;6.3 Leistungsdiagnostik und Grenzen der Leistungsfähigkeit;73 10.6.4;6.4 Training;74 10.7;KAPITEL 7 - Ernährung, Verdauungstrakt, Leber;76 10.7.1;7.1 Ernährung;76 10.7.2;7.2 Motorik des Magen-Darm-Trakts;76 10.7.3;7.3 Sekretion;77 10.7.4;7.4 Aufschluss der Nahrung;79 10.7.5;7.5 Absorption;80 10.7.6;7.6 Integrative Steuerung der Magen-Darm-Funktion;80 10.8;KAPITEL 8 - Energie- und Wärmehaushalt;82 10.8.1;8.1 Energiehaushalt;82 10.8.2;8.2 Wärmehaushalt und Temperaturregulation;84 10.9;KAPITEL 9 - Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion;88 10.9.1;9.1 Wasser- und Elektrolythaushalt;88 10.9.2;9.2 Niere;90 10.10;KAPITEL 10 - Hormonale Regulation;98 10.10.1;10.1 Hypothalamus und Hypophyse;98 10.10.2;10.2 Schilddrüse;99 10.10.3;10.3 Nebenniere;99 10.10.4;10.4 Sonstige Hormone;100 10.11;KAPITEL 11 - Reproduktionsphysiologie;102 10.11.1;11.1 Verhütung;102 10.11.2;11.2 Schwangerschaft;102 10.11.3;11.3 Laktation;103 10.11.4;11.4 Alter;104 10.12;KAPITEL 12 - Funktionsprinzipien des Nervensystems;106 10.12.1;12.1 Ruhemembranpotenzial;106 10.12.2;12.2 Signalübertragung in Zellen;107 10.12.3;12.3 Signalübertragung zwischen Zellen;110 10.12.4;12.4 Signalverarbeitung im Nervensystem;112 10.12.5;12.5 Funktionsprinzipien sensorischer Systeme;114 10.13;KAPITEL 13 - Muskelphysiologie;118 10.13.1;13.1 Quergestreifte Muskulatur;118 10.13.2;13.2 Glatte Muskulatur;123 10.14;KAPITEL 14 - Vegetatives Nervensystem;126 10.14.1;14.1 Morphologische Grundlagen;126 10.14.2;14.2 Mechanismen der Signalübertragung;126 10.14.3;14.3 Funktionelle Organisation;130 10.15;KAPITEL 15 - Motorik;132 10.15.1;15.1 Spinale Motorik;132 10.15.2;15.2 Motorische Funktionen des Hirnstamms;136 10.15.3;15.3 Basalganglien;136 10.15.4;15.4 Zerebellum;137 10.15.5;15.5 Motorischer Kortex;138 10.16;KAPITEL 16 - Somatoviszerale Sensibilität;140 10.16.1;16.1 Tastsinn;140 10.16.2;16.2 Temperatursinn;140 10.16.3;16.3 Viszerale Sensorik;141 10.16.4;16.4 Nozizeption;142 10.16.5;16.5 Sensorische Informationsverarbeitung;144 10.17;KAPITEL 17 - Sehen;146 10.17.1;17.1 Dioptrischer Apparat;146 10.17.2;17.2 Signalverarbeitung in der Retina;148 10.17.3;17.3 Zentrale Repräsentation des visuellen Systems;150 10.17.4;17.4 Sehschärfe;150 10.17.5;17.5 Farbensehen;151 10.17.6;17.6 Räumliches Sehen;151 10.18;KAPITEL 18 - Gleichgewicht, Hören, Sprache und Stimme;154 10.18.1;18.1 Vestibuläres System;154 10.18.2;18.2 Auditives System;158 10.18.3;18.3 Sprache und Stimme;160 10.19;KAPITEL 19 - Geruch und
ISBN 9783437296314
Artikelnummer 9783437296314
Medientyp E-Book - ePUB
Copyrightjahr 2013
Verlag Urban & Fischer Verlag - Lehrbücher
Umfang 604 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Adobe DRM