MRT des Bewegungsapparats
<p><br /><strong>Vertiefen Sie sich systematisch in die MRT des Bewegungsapparats:</strong></p> <ul> <li>Alles zum exakten Vorgehen: MR-Untersuchungstechnik mit Lagerung, Spulenwahl, Sequenzfolge</li> <li>Normale MRT-Anatomie</li> <li>Pathologische Befunde mit anschaulichen Schemazeichnungen</li> <li>Fehlermöglichkeiten bei der Bildinterpretation</li> <li>Alles zur 'Software' der MRT: tabellarische Untersuchungsprotokolle für die verschiedenen Regionen</li> <li>Zum schnellen Nachschlagen: Differenzialdiagnose-Tabellen für die Abgrenzung der Befunde</li> <li>Klinische Wertigkeit und Vergleich mit anderen Verfahren</li> <li>Neue MR-Techniken: MR-Neurografie, MR-Myelografie, MR-Prothesenbildgebung, Diffusionsbildgebung und DWIBS, quantitative MRT, mDIXON</li> <li>Neuestes Bildmaterial: mehr als 1900 Abbildungen in eindrucksvoller Qualität</li> </ul>
1;Martin Vahlensieck, Maximilian Reiser: MRT des Bewegungsapparats;1 1.1;Innentitel;4 1.2;Impressum;5 1.3;Vorwort;6 1.4;Anschriften;7 1.5;Abkürzungen;9 1.6;Inhaltsverzeichnis;12 1.7;Kapitel 1 - Relevante Magnetresonanztechniken;22 1.7.1;1.1 Einleitung;23 1.7.1.1;1.1.1 Längs- und Quermagnetisierung;23 1.7.1.2;1.1.2 Messzeitraum;23 1.7.1.3;1.1.3 Räumliche Zuordnung;23 1.7.1.4;1.1.4 Sequenz;23 1.7.2;1.2 Spin-Echo-Sequenz;23 1.7.2.1;1.2.1 T1-Kontrast;23 1.7.2.2;1.2.2 Protonendichtegewichteter Bildkontrast;23 1.7.2.3;1.2.3 T2-Kontrast;23 1.7.3;1.3 Turbo-/Fast-Spin-Echo-Sequenz;24 1.7.4;1.4 Gradienten-Echo-Technik;25 1.7.5;1.5 Sehr schnelle Magnetresonanztechniken;29 1.7.6;1.6 Fettunterdrückung;29 1.7.6.1;1.6.1 Chemisch-selektive Sättigung;29 1.7.6.2;1.6.2 Chopper-Dixon-Methode;29 1.7.6.3;1.6.3 Modifizierte Dixon-Technik (mDIXON);29 1.7.6.4;1.6.4 Short-Tau-Inversion-Recovery;30 1.7.6.5;1.6.5 Wasseranregung;30 1.7.7;1.7 Kontrastmittel und Kontrastdynamik;31 1.7.8;1.8 Magnetresonanzarthrografie;31 1.7.8.1;1.8.1 Direkte Magnetresonanzarthrografie;31 1.7.8.2;1.8.2 Indirekte Magnetresonanzarthrografie;31 1.7.9;1.9 Knorpelbildgebung und Parameterkarten (quantitative Magnetresonanztomografie);32 1.7.10;1.10 Magnetization-Transfer-Contrast;33 1.7.11;1.11 Diffusionsbildgebung (DWI und DWIBS);34 1.7.12;1.12 Magnetresonanzangiografie;35 1.7.12.1;1.12.1 Gated-Inflow-Verfahren;35 1.7.12.2;1.12.2 Phasenkontrastangiografie;36 1.7.12.3;1.12.3 Kontrastangiografie;36 1.7.13;1.13 Relaxometrie;37 1.7.14;1.14 Dreidimensionale Rekonstruktion;37 1.7.15;1.15 Multiplanare Reformatierung;37 1.7.16;1.16 Radiale Schnittführung;38 1.7.17;1.17 Spektroskopie und Spectroscopic Imaging;38 1.7.17.1;1.17.1 Wasserstoffspektroskopie;38 1.7.17.2;1.17.2 Phosphorspektroskopie;41 1.7.17.3;1.17.3 Kohlenstoffspektroskopie;42 1.7.18;1.18 Kinematische Untersuchungen;43 1.7.18.1;1.18.1 Cine-Mode;43 1.7.18.2;1.18.2 Sehr schnelle Sequenzen;43 1.7.19;1.19 Magnetresonanzmyelografie;43 1.7.20;1.20 Magnetresonanzneurografie;43 1.7.21;1.21 Magnetresonanz-Prothesenbildgebung;43 1.7.22;Literatur;46 1.8;Kapitel 2 - Wirbelsäule;48 1.8.1;2.1 Bildgebung;49 1.8.1.1;2.1.1 Indikationen;49 1.8.1.2;2.1.2 Hardware;49 1.8.1.3;2.1.3 Untersuchungsprotokolle;49 1.8.2;2.2 Anatomie und Physiologie;51 1.8.2.1;2.2.1 Knochenmark und knöcherne Elemente;51 1.8.2.2;2.2.2 Neuroforamina;59 1.8.2.3;2.2.3 Bandscheiben;59 1.8.2.4;2.2.4 Bänder;61 1.8.2.5;2.2.5 Duralsack, Myelon und Spinalnerven;61 1.8.2.6;2.2.6 Artefakte der Bildgebung;63 1.8.3;2.3 Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen;63 1.8.3.1;2.3.1 Knochen- und Knochenmarkveränderungen entlang der Wirbelkörperabschlussplatten;63 1.8.3.2;2.3.2 Bandscheibenveränderungen;64 1.8.3.3;2.3.3 Veränderungen der Zygapophysealgelenke;70 1.8.4;2.4 Spondylitis und Spondylodiszitis;74 1.8.4.1;2.4.1 Pyogene bzw. spezifische Spondylitis;75 1.8.4.2;2.4.2 Rheumatoide Arthritis;78 1.8.4.3;2.4.3 Seronegative Spondyloarthropathien;79 1.8.5;2.5 Posttraumatische Wirbelsäulenveränderungen;80 1.8.5.1;2.5.1 Posttraumatische Bandscheiben- und Bandveränderungen;80 1.8.5.2;2.5.2 Posttraumatische Knochenveränderungen;83 1.8.5.3;2.5.3 Posttraumatische Veränderungen des Spinalkanals;87 1.8.6;2.6 Postoperative Wirbelsäulenveränderungen;88 1.8.6.1;2.6.1 Operierte Bandscheibe;88 1.8.6.2;2.6.2 Knöchern operierte Wirbelsäule;93 1.8.7;2.7 Tumoren der Wirbelsäule;94 1.8.7.1;2.7.1 Entstehung von Wirbelsäulentumoren;95 1.8.7.2;2.7.2 Lokalisation der Tumoren;95 1.8.7.3;2.7.3 Häufige benigne Tumoren und tumorartige Läsionen;95 1.8.7.4;2.7.4 Häufige primär maligne Tumoren;98 1.8.7.5;2.7.5 Häufige sekundär maligne Tumoren;100 1.8.8;2.8 Klinische Wertigkeit der Magnetresonanztomografie;104 1.8.9;Literatur;104 1.9;Kapitel 3 - Schulter;106 1.9.1;3.1 Einleitung;107 1.9.2;3.2 Untersuchungstechnik;107 1.9.2.1;3.2.1 Lagerung;107 1.9.2.2;3.2.2 Spulenwahl;107 1.9.2.3;3.2.3 Sequenzfolge und -parameter;107 1.9.2.4;3.2.4 Besondere Untersuchungstechniken;108 1.9.3;3.3 Anatomie;110 1.9.3.1;3.3.1 Allgemeine Anatomie;11
Vahlensieck, Martin
Reiser, Maximilian
ISBN | 9783132001640 |
---|---|
Artikelnummer | 9783132001640 |
Medientyp | E-Book - ePUB |
Auflage | 4. Aufl. |
Copyrightjahr | 2014 |
Verlag | Georg Thieme Verlag KG |
Umfang | 744 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |