Managed Futures

Versichern Sie Ihr Portfolio: Chancen, Mechanismen und Strategien

Managed Futures

Versichern Sie Ihr Portfolio: Chancen, Mechanismen und Strategien

40,46 €*

lieferbar, sofort per Download

Managed Futures trotz ihrer fast 50-jährigen Geschichte ist diese Anlageklasse Deutschlands Anlegern nahezu unbekannt sehr zum Leidwesen der Investoren, denn Managed Futures bieten attraktive Renditen bei akzeptablen Risiken, und können in allen Marktsituationen Gewinne erzielen. Hierfür nutzen sie die Möglichkeiten der systemischen und technischen Analyse.
Managed Futures sind in ihrer Organisation eng mit Hedgefonds verwandt, aber unterscheiden sich positiv von diesen aufgrund ihrer Investitionsphilosophie, ihrer hohen Transparenz, ihrer strengen Regulierung und ihres Erfolges in widrigen Zeiten.
In diesem Buch erfährt der interessierte Anleger anschaulich erklärt alles Notwendige, um eine informierte Entscheidung über die Investition in Managed Futures treffen zu können wie Renditen erwirtschaftet werden, welche Kosten entstehen, welche Risiken bestehen und wie sich Managed Futures im Vergleich zu anderen Investitionen entwickelt haben."However powerful we are, we cannot impose our will on the world: we need to understand the way the world works. (The New Paradigm for Financial Markets, G. Soros, 2008)"

1;Rendezvous mit Superhirnen;5 2;Vorwort;10 3;Inhaltsverzeichnis;12 4;Abbildungsverzeichnis;14 5;Tabellenverzeichnis;16 6;1 Einleitung;17 7;2 Managed Futures in 30 Minuten;21 7.1;2.1 Das sind Managed Futures - die Kurzfassung;21 7.2;2.2 Deshalb sind Managed Futures für Investoren interessant;25 7.3;2.3 So passen Managed Futures in ein normales Portfolio;28 8;3 Das sind Managed Futures;31 8.1;3.1 Terminmärkte - das Anlageuniversum der Managed Futures;31 8.1.1;3.1.1 Die Entstehungsgeschichte der Terminmärkte;31 8.1.1.1;Anchor 16;31 8.1.1.2;Anchor 17;33 8.1.2;3.1.2 Konstruktion von Futures und Optionen;36 8.1.2.1;3.1.2.1 Futures;37 8.1.2.2;3.1.2.2 Optionen;39 8.1.3;3.1.3 Hebelwirkung von Termingeschäften;43 8.2;3.2 Die Entstehungsgeschichte der Managed Futures;44 8.3;3.3 Regulierung und gesetzliche Grundlagen;47 8.4;3.4 Für jeden Anleger das richtige Produkt;50 8.4.1;3.4.1 Unterschiedliche Produktstrukturen;50 8.4.1.1;3.4.1.1 Managed Futures-Fonds;50 8.4.1.2;3.4.1.2 Private Commodity Pools;54 8.4.1.3;3.4.1.3 Managed Accounts;55 8.4.2;3.4.2 Kosten und Gebühren;58 9;4 So erwirtschaften Managed Futures Renditen;62 9.1;4.1 Grenzen der Markteffizienz - Renditequellen für Managed Futures;62 9.2;4.2 Darstellung der Handelsstile;64 9.2.1;4.2.1 Short-Term Trading;64 9.2.2;4.2.2 Trendfolgestrategien;65 9.2.3;4.2.3 Währungshandel;65 9.2.4;4.2.4 Global Macro;66 9.2.5;4.2.5 Diskretionäre Entscheidungen;67 9.3;4.3 Technische Analyse - Der Kern der Handelssysteme;67 9.3.1;4.3.1 Grundtypen der Handelsstrategien;67 9.3.2;4.3.2 Entwicklung von Handelsstrategien;72 9.4;4.4 Risiken und Risikomanagement;77 9.4.1;4.4.1 Diversifizierung;78 9.4.2;4.4.2 Überwachung von Leverage, Kapitalallokation und Positionsgrößen;79 9.4.3;4.4.3 Modell- und Systemtests;80 9.4.4;4.4.4 Operatives Risikomanagement;84 9.5;4.5 Stabilisierender Einfluss der Zinseinkünfte;86 10;5 Das ist die Risiko-Rendite-Struktur von Managed Futures;88 10.1;5.1 Analyse der historischen Entwicklung;88 10.1.1;5.1.1 Vergleich unterschiedlicher Managed Futures-Strategien;91 10.1.2;5.1.2 Managed Futures im Vergleich zu anderen Anlageklassen;94 10.1.2.1;Long Straddle Option;96 10.1.2.2;Fat Tail;96 10.2;5.2 Stress-Test - So überstehen die Managed Futures die Finanzkrise;97 11;6 So passen Managed Futures in ein traditionelles Portfolio;103 11.1;6.1 Portfoliotheorie;103 11.2;6.2 Erweiterung des Anlagehorizonts durch Managed Futures;106 11.2.1;6.2.1 Korrelationsanalyse;107 11.2.2;6.2.2 Konstruktion eines Anlegerportfolios mit Managed Futures;111 11.2.3;6.2.3 Konstruktion von Dachfonds mit Managed Futures;114 11.3;6.3 Der Weg zum Investment - Auswahl der Fonds;117 12;7 Zusammenfassung;123 12.1;7.1 Das sind Managed Futures;125 12.2;7.2 So erwirtschaften Managed Futures Renditen ;125 12.3;7.3 Das ist die Risiko-Rendite-Struktur von Managed Futures;126 12.4;7.4 So passen Managed Futures in ein traditionelles Portfolio;126 13;8 Anhang;128 13.1;8.1 Preisfindung von Terminkontrakten;128 13.1.1;8.1.1 Forwards und Futures;128 13.1.2;8.1.2 Optionen;131 13.2;8.2 Kernaussagen der Verhaltensökonomie;133 13.2.1;8.2.1 Psychologische Ursachen für die Grenzen der Rationalität;133 13.2.2;8.2.2 Folgen der begrenzten Rationalität für das Verhalten am Markt;135 13.2.2.1;8.2.2.1 Unzureichende Diversifizierung;135 13.2.2.2;8.2.2.2 Naive Diversifizierung;135 13.2.2.3;8.2.2.3 Exzessive Portefeuilleumschichtungen;135 13.2.2.4;8.2.2.4 Entscheidung zum Verkauf;136 13.2.2.5;8.2.2.5 Die Entscheidung zum Kauf;136 14;Glossar;138
ISBN 9783642032332
Artikelnummer 9783642032332
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2009
Verlag Springer-Verlag
Umfang 134 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen