Management- und Beratungstechnologien im Überblick

Teil 1: Technologien zur Information, Analyse und Zielsetzung

Management- und Beratungstechnologien im Überblick

Teil 1: Technologien zur Information, Analyse und Zielsetzung

4,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Dieses essential befasst sich mit den Beratungstechnologien, die in den ersten beiden Phasen eines Beratungsprozesses zum Einsatz kommen: der Informationsphase (auch: Akquisitionsphase) und der Analysephase. Dirk Lippold beschreibt die Technologien für diesen wichtigen Kernbereich der Beratung am Beispiel eines idealtypischen Beratungsprojekts. Im Mittelpunkt stehen dabei die Hilfsmittel und Werkzeuge (Tools) zur Informationsbeschaffung und -aufbereitung, zur Umwelt-, Wettbewerbs- und Unternehmensanalyse sowie zur Zielformulierung und Problemstrukturierung. Der Leser erhält auf diese Weise einen Überblick über die Methoden, Konzepte und Produkte, die einem Berater zur Verfügung stehen.

Prof. Dr. Dirk Lippold war über drei Jahrzehnte in der Software- und Beratungsbranche tätig, zuletzt als Deutschland-Geschäftsführer einer großen internationalen Unternehmensberatung. Er ist Gastprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin und lehrt darüber hinaus an verschiedenen Privathochschulen in MBA-, Master- und Bachelor-Studiengängen.

1;Vorwort;6 2;Inhaltsverzeichnis;7 3;Kapitel-1;9 3.1;Begriffliche und sachlich-systematische Grundlegung;9 3.1.1;1.1 Beratungstechnologie - Begriff und Arten;10 3.1.1.1;1.1.1 Individuelle, flexible Technologie;10 3.1.1.2;1.1.2 Standardisierte Technologie (Tools);11 3.1.1.3;1.1.3 Starre Technologie (Beratungsprodukte);11 3.1.2;1.2 Konsequenzen unterschiedlicher Technologien;13 3.1.3;1.3 Systematisierung der Beratungstechnologien;13 3.1.4;1.4 Phasenstruktur von Beratungsprojekten;16 3.1.4.1;1.4.1 Informationsphase (auch: Akquisitionsphase);16 3.1.4.2;1.4.2 Analysephase;17 3.1.4.3;1.4.3 Problemlösungsphase;17 3.1.4.4;1.4.4 Implementierungsphase;18 4;Kapitel-2;20 4.1;Beratungstechnologien zur Informationsbeschaffung und -aufbereitung;20 4.1.1;2.1 Kommunikationstechniken;20 4.1.1.1;2.1.1 Workshop;21 4.1.1.2;2.1.2 Diskussion;21 4.1.1.3;2.1.3 Kartenabfrage;22 4.1.1.4;2.1.4 Präsentation;22 4.1.2;2.2 Techniken zur Informationsbeschaffung und -darstellung;23 4.1.2.1;2.2.1 Auswertung und Darstellung von Sekundärdaten;24 4.1.2.2;2.2.2 Primärerhebungen;24 4.1.2.3;2.2.3 Prognosetechniken;25 5;Kapitel-3;30 5.1;Beratungstechnologien zur Analyse und Zielsetzung;30 5.1.1;3.1 Tools zur Umwelt-, Wettbewerbs- und Unternehmensanalyse;30 5.1.1.1;3.1.1 SWOT-/TOWS-Analyse;31 5.1.1.2;3.1.2 Five-Forces-Modell;33 5.1.1.3;3.1.3 Analyse der Kompetenzposition;38 5.1.1.4;3.1.4 Wertkettenanalyse;40 5.1.1.5;3.1.5 Benchmarking;42 5.1.2;3.2 Tools zur Zielformulierung;43 5.1.2.1;3.2.1 Zielvereinbarung nach dem SMART-Prinzip;44 5.1.2.2;3.2.2 Statische Kennzahlensysteme;44 5.1.2.3;3.2.3 Dynamische Kennzahlensysteme;46 5.1.2.4;3.2.4 Mittel-Zweck-Schema zur Zielbildung;49 5.1.2.5;3.2.5 Balanced Scorecard;52 5.1.3;3.3 Tools zur Problemstrukturierung;54 5.1.3.1;3.3.1 Aufgabenanalyse;55 5.1.3.2;3.3.2 Kernfragenanalyse;56 5.1.3.3;3.3.3 Sequenzanalyse;56 6;Literatur;59 7;Sachverzeichnis;61
ISBN 9783658123116
Artikelnummer 9783658123116
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2016
Verlag Springer Gabler
Umfang 62 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen