Management von internationalen HR Shared Service Centern

Implementierungsempfehlungen und Best Practice

Management von internationalen HR Shared Service Centern

Implementierungsempfehlungen und Best Practice

49,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Welche Praktiken beim Aufbau und Betrieb von HR Shared Service Centern (SSC) erfolgreich sind, wie Trends sich entwickeln und was professionelle Best Practice auszeichnet, zeigt dieses Buch eindrucksvoll auf. So gilt es zu Beginn die richtigen Entscheidungen für ein internationales HR SSC zu treffen, den Umgang des Produktkataloges zu definieren, Schnittstellen zu anderen HR-Funktionen zu erarbeiten und die Verantwortungen von der abgebenden Konzerneinheit auf das HR SSC zu übertragen. Damit dieser anspruchsvolle Veränderungsprozess gelingt, ist es wichtig, dass alle Beteiligten, auch die Mitarbeiter und die dienstleistungsempfangende Belegschaft, von der Qualität des SSC überzeugt sind. Fundierte Beiträge aus Praxis und Wissenschaft, empirische Untersuchungen und Fallstudien beleuchten wirkungsvoll alle Facetten dieses Themas.



Prof. Dr. Timm Eichenberg ist Dekan des Fachbereichs Wirtschaft an der Hochschule Weserbergland in Hameln. Seine Hauptarbeitsgebiete sind Personal- und Projektmanagement. Roland Bursy, MBA, ist als Bereichsleiter der Entgeltabrechnung für einen DAX 30 Konzern tätig. Davor leitete er bereits das Recruiting und Personalmarketing sowie die interne Führungskräfteberatung. Außerdem ist er freiberuflich tätig als Dozent für das Thema HR Service Delivery.



1;Vorwort;5 2;Inhaltsverzeichnis;6 3;Teil I Konzeptionsphase;9 4;1 Management von internationalen HR Shared Service Centern - Standortbestimmung und Bezugsrahmen;10 4.1;1.1Spannungsfelder im Management internationaler HR Shared Service Center;10 4.2;1.2Ziele und Bezugsrahmen des Buches;11 4.3;1.3Übersicht über die Beiträge und Inhalte des Herausgeberbandes;12 5;2 Steigerung des HR-Wertbeitrags durch Einführung von Shared Service Centern;16 5.1;2.1Wertbeitrag als Forderung an die HR-Funktion;16 5.2;2.2HR Shared Service Center als Möglichkeit zur Steigerung des HR-Wertbeitrags;21 5.2.1;2.2.1Definitorische Abgrenzung Shared Service Center und Business Process Outsourcing;21 5.2.2;2.2.2Ziele und potenzielle Risiken der Einführung von HR Shared Service Centern;23 5.2.3;2.2.3Gestaltungsdimension der Leistungserbringung und Rollenverständnis des HR SSC;26 5.3;2.3Schlussbetrachtung: HR Shared Service Center und ihr Beitrag zum Unternehmenserfolg;27 5.4;Literatur;28 6;3 Entscheidungen zu Delivery-Modellen, Standort und Geschäftsmodellen beim Aufbau eines internationalen HR Shared Service Centers;30 6.1;3.1Einleitung;30 6.2;3.2Hintergründe, Bedeutung und aktuelle Entwicklungen internationaler HR Shared Service Center;31 6.2.1;3.2.1Zielsetzungen bei der Gründung von internationalen HR Shared Service Centern;31 6.2.2;3.2.2Entwicklungsphasen von internationalen HR Shared Service Centern;33 6.2.2.1;3.2.2.1 Überblick über typische Lebensphasen;33 6.2.2.2;3.2.2.2 Phase 1: Aufbau und Konsolidierung im Jahr 1-2;33 6.2.2.3;3.2.2.3 Phase 2: Optimierung der Produktion im Jahr 3-4;34 6.2.2.4;3.2.2.4 Phase 3: Weiterentwicklung und Globalisierung ab Jahr 5;36 6.3;3.3Globale versus regionale Delivery-Modelle im HR Shared Service Center;37 6.3.1;3.3.1Vier Service-Delivery-Typen als Basis;37 6.3.2;3.3.2Typ A: "Lokal für Lokal";38 6.3.3;3.3.3Typ B: "Region für Region";38 6.3.4;3.3.4Typ C: "Hub & Spoke";39 6.3.5;3.3.5Typ D: "Globale Fabrik";39 6.4;3.4Standortentscheidung für internationale HR Shared Service Center;40 6.5;3.5Geschäftsmodelle internationaler SSC;46 6.6;3.6Zusammenfassung und Fazit;49 6.7;Literatur;50 7;4 Aufsetzen des Kernprojektteams sowie eines Steuerungsgremiums zum Aufbau des internationalen HR SSC;51 7.1;4.1Einleitung;51 7.2;4.2Phasen des Projektes "Aufbau eines internationalen HR SSC";52 7.3;4.3Die Projektstruktur zum Aufbau eines internationalen HR SSC;55 7.3.1;4.3.1Gesamtbild und Zusammenspiel der Projektorganisation;55 7.3.2;4.3.2Rolle und Zusammensetzung des Kernprojektteams;56 7.3.3;4.3.3Das erweiterte Projektteam;56 7.3.4;4.3.4Notwendige Steuerungsfunktionen und Gremien;58 7.4;4.4Besondere Herausforderungen beim Aufsetzen der Projektstruktur bei internationalen HR SSC Projekten;60 7.4.1;4.4.1Internationale und virtuelle Teams;60 7.4.2;4.4.2Widerstände gegen die Veränderungen;61 7.4.3;4.4.3Lokale Besonderheiten;62 7.4.4;4.4.4Anforderungen an die Projektbesetzung;63 7.5;4.5Ausblick;64 8;Teil II Aufbauphase;66 9;5 "HR Function Effectiveness" als Grundlage eines agilen Personalmanagements: Erfolgsfaktoren, Messkriterien und Optimierungsmöglichkeiten;67 9.1;5.1Notwendigkeit zur Analyse der "HR Function Effectiveness";67 9.2;5.2HR-Strategie und HR-Delivery-Modell als Grundlage;69 9.3;5.3HR Shared Service Center;70 9.3.1;5.3.1Zielsetzungen von HR Shared Service Centern;70 9.3.2;5.3.2Erfolgsfaktoren zur Einführung eines internationalen HR Shared Service Centers;71 9.3.3;5.3.3Herausforderungen bei der Implementierung;71 9.4;5.4HR Business Partner;72 9.5;5.5HR-Kompetenz-Center (Center of Expertise);72 9.6;5.6Performancemessung der HR-Funktion;73 9.6.1;5.6.1Kennzahlen zur Performancemessung;73 9.6.2;5.6.2Analyse der Prozesse und Kosten;76 9.6.3;5.6.3Analyse der HR-Rollen und Kompetenzen;77 9.6.4;5.6.4Analyse der HR-Aktivitäten;77 9.7;5.7Fazit;79 9.8;Literatur;79 10;6 Change Management des Übergangs von der bisherigen HR-Organisation zum HR Shared Service Center;81 10.1;6.1Einführung;81 10.2;6.2Aufbau eines neuen HR Shared Service Centers a
ISBN 9783658148911
Artikelnummer 9783658148911
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2016
Verlag Springer Gabler
Umfang 303 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen