Manuelle Therapie und komplexe Rehabilitation
Band 1: Grundlagen, obere Körperregionen
Manuelle Therapie und komplexe Rehabilitation
Band 1: Grundlagen, obere Körperregionen
Die klassischen und neue Techniken der Manuellen Therapie werden in der konkretenAnwendung gezeigt, problembezogen und mit anderen physiotherapeutischen Verfahren kombiniert, z.B. der Medizinischen Trainingstherapie. "Von Kopf bis Fuß": Behandlungsschemata für alle Körperregionen leiten Sie an, Patienten individuell vom ersten Tag des Auftretens ihrer Beschwerden bis zum erfolgreichen Abschluss der Rehabilitation therapeutisch zu begleiten. Ernährungshinweise und Eigenübungsprogramme für Zuhause gehören zum umfassenden Konzept. Eine Besonderheit sind die Erläuterungen zu Indikationen und Anwendung von Injektionstechniken zur ergänzenden schmerztherapeutischen Medikation. Das zweibändige Werk bietet Ihnen:- Konkrete Kriterien und Entscheidungshilfen für die Befundung und den daraus abgeleiteten Behandlungsplan- Klare Schritt-für-Schritt-Handlungsanleitungen, mit Farbfotos und -grafiken veranschaulicht- Eine Kurzeinführung in die Pharmakologie und ihre sinnvolle Kombination mit den physiotherapeutischen Maßnahmen.
1;Vorwort;5 2;Inhaltsverzeichnis;7 3;Glossar;14 4;Einführung;17 4.1;Grundlagen;18 4.1.1;Die Manuelle Therapie;18 4.1.2;Gesetzmäßigkeiten der Manuellen Therapie;18 4.1.3;Die Gelenkstellung und ihre Bedeutung für Mechanik und Kapselspannung;19 4.1.4;Osteokinematik und Arthrokinematik;19 4.1.5;Konvex-Konkav-Regel;19 4.1.6;Rollen und Gleiten;19 4.2;Gelenklehre;19 4.2.1;Aufbau eines Gelenks;19 4.2.2;Traktionen;20 4.2.3;Traktionsund Translationsstufen;21 4.2.4;Das Gelenkspiel (Joint play);21 4.2.5;Kapselmuster;21 4.2.6;Kapselmusterstadien;22 4.2.7;Endgefühl;22 4.2.8;Gelenkbeweglichkeit;22 4.2.9;Gelenkblockierung;22 4.2.10;Mechanismus der Wirbelsäulenbewegung durch Belastungsachsen;23 4.2.11;Gekoppelte Bewegungen;23 4.2.12;Kombinierte Bewegungen;23 4.2.13;Konvergenz und Divergenz;23 4.2.14;Spondylolisthese;23 4.2.15;Verriegelungsstellung;23 4.2.16;Ruheposition und aktuelle Ruheposition;24 4.2.17;Nullstellung;24 4.3;Weichteiltechniken;24 4.3.1;Weichteilstadien;24 4.3.2;Querfriktion;24 4.3.3;Dehnung;25 4.3.4;Rotatorenintervall;25 4.3.5;Spurtund Shunt-Muskeln;25 4.3.6;Direkte Insertion;25 4.3.7;Indirekte Insertionen;25 4.3.8;Rhythmisches Arbeiten (Dynamisches Arbeiten);26 4.3.9;Haltend Arbeiten (Statisches Arbeiten);26 4.3.10;Neurogene Mobilisation;26 4.4;Indikationen/Kontraindikationen;26 4.4.1;Indikationen (Anzeigen);26 4.4.2;Kontraindikationen (Gegenanzeigen);26 4.4.3;Sicherheit (Safe signs);26 4.5;Basisuntersuchung;27 4.5.1;Anamnese;27 4.5.2;Inspektion;27 4.5.3;Palpation;27 4.5.4;Painful arc;27 4.6;Gelenkspezifi sche Untersuchung (Joint play);28 4.6.1;Approximations-Joint play;28 4.6.2;Kompressions-Joint play;28 4.7;Einführung in die Medizinische Trainingslehre;28 4.7.1;Einführung in die verwendete Nomenklatur;28 4.7.2;Leitfaden der physiotherapeutischen Rehabilitation;29 4.7.3;Reha-Pyramide;29 4.7.4;Pausenzeiten;30 4.7.5;Superkompensationszeit;30 4.7.6;Relation zwischen Wiederholung und Gewicht;30 4.7.7;Trainingsprotokoll;30 4.7.8;PPR-Training (Progressive Propriozeptive Reorganisation);31 4.7.9;Basiskoordination;31 4.7.10;PPR I;32 4.7.11;PPR II;32 4.7.12;Aufbau der PPR I, Beispiele;32 4.7.13;PPR II - Das »Sprung-ABC« als Erweiterung;33 4.7.14;Reha-Analyse;33 4.7.15;Trainingsdauer;34 4.7.16;Bewegungsgeschwindigkeit und Bewegungstempo;35 4.7.17;Heilung und Regeneration von Gewebe;35 4.7.18;Immobilisation;37 4.7.19;Muskelkater;38 4.7.20;Muskelzerrung;38 4.7.21;Muskelfaserriss;38 4.7.22;Muskelhernie;38 4.8;Praktische Schmerztherapie zur Physiotherapie;38 4.8.1;»Injektionsleitfaden«;38 4.8.2;Wichtige Begriff e in der Schmerztherapie;40 4.8.3;Das Schmerzmodell;42 4.8.4;Systematik Bausteine der Schmerztherapie;44 4.8.5;Multimodale Techniken;47 4.8.6;Anwendung von Lokalanästhetika in der Schmerztherapie;54 4.8.7;Zusammenfassung;55 5;Schultergürtel;57 5.1;Anatomie des Schultergürtels;59 5.1.1;Die Schultergürtelmuskulatur;59 5.1.2;Biomechanik;59 5.2;Skapula;61 5.3;Klavikula;61 5.4;Sternum;62 5.5;Anatomische Gesetzmäßigkeiten des Glenohumeralgelenkes (GHG);63 5.5.1;Glenohumeralgelenk;63 5.5.2;Bänder/Bursen/Gelenkkapsel;63 5.5.3;Bewegungen der Schulter;64 5.5.4;Biomechanik des GHG;66 5.5.5;Nerven der Schulter;67 5.6;Korakoklavikulargelenk (Junctura fi brosa coracoclaviculare);68 5.7;Fornix (Schulterdach), subakromiales Nebengelenk;68 5.8;Thorakoskapuläres Gleitlager;69 5.9;Akromioklavikulargelenk (ACG);69 5.10;Sternoklavikulargelenk (SCG);70 5.11;Gefäße der Schulter;71 5.12;Rami articulares der Schulter;71 5.13;Biomechanische Abduktionsbewegungen GHG/ Schulterblatt/ACG/SCG;72 5.14;Pathologie der Schultergelenke GHG/ACG/SCG;77 5.14.1;Painful arc;77 5.14.2;Tendosynovitis M. biceps brachii caput longum;78 5.14.3;Rotatorenmanschettenriss;78 5.14.4;»Frozen Shoulder«-Syndrom (Schultersteife);78 5.14.5;Ganglion supraglenoidale;78 5.14.6;Neuralgische Schulteramyotrophie;79 5.14.7;Paget-Schroetter-Syndrom;79 5.14.8;Distorsionen/Subluxationen/ Luxationen des Humeruskopfes;79 5.14.9;Neuralgische Schmerzen im Bereich von Schulter und Hals;79 5.14.10;Omar
Streeck, Uwe
Streeck, Uwe
Focke, Jürgen
Klimpel, Lothar
ISBN | 9783540342694 |
---|---|
Artikelnummer | 9783540342694 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Auflage | 2. Aufl. |
Copyrightjahr | 2006 |
Verlag | Springer-Verlag |
Umfang | 501 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |