75,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Der 'Callister' bietet den gesamten Stoff der Materialwissenschaften und Werkstofftechnik für Studium und Prüfungsvorbereitung. Hervorragend aufbereitet und in klarer, prägnanter Sprache wird das gesamte Fachgebiet anschaulich dargestellt. Das erprobte didaktische
Konzept zielt ab auf 'Verständnis vor Formalismus' und unterstützt den Lernprozess der Studierenden:

* ausformulierte Lernziele
* regelmäßig eingestreute Verständnisfragen zum gerade vermittelten Stoff
* Kapitelzusammenfassungen mit Lernstoff, Gleichungen, Schlüsselwörtern und Querverweisen auf andere Kapitel
* durchgerechnete Beispiele, Fragen und Antworten sowie Aufgaben und Lösungen
* Exkurse in die industrielle Anwendung
* an den deutschen Sprachraum angepasste Einheiten und Werkstoffbezeichnungen
* durchgehend vierfarbig illustriert
* Verweise auf elektronisches Zusatzmaterial

Der 'Callister' ist ein Muss für angehende Materialwissenschaftler und Werkstofftechniker an Universitäten und Fachhochschulen - und ideal geeignet für Studierende aus Physik, Chemie, Maschinenbau und Bauingenieurwesen, die sich mit den Grundlagen des Fachs vertraut machen möchten.

Michael Scheffler ist Inhaber des Lehrstuhls für Materialwissenschaften an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Er lehrt Materialwissenschaften für Hauptfachstudenten sowie für Nebenfachstudenten. Darüber hinaus organisiert er regelmäßige Karriereworkshops für Nachwuchswissenschaftler.

1;Startseite;12;Titelblatt;73;Copyright-Seite;84;Inhaltsverzeichnis;95;Vorwort;176;Danksagung;237;Symbolverzeichnis;258;Kapitel 1 Einführung;318.1;1.1 Historische Aspekte;328.2;1.2 Materialwissenschaft und Werkstofftechnik;338.3;1.3 Warum beschäftigen wir uns mit Materialwissenschaft und Werkstofftechnik?;348.4;1.4 Klassifizierung von Werkstoffen;358.4.1;1.4.1 Metallische Werkstoffe;358.4.2;1.4.2 Keramiken;378.4.3;1.4.3 Polymere;388.4.4;1.4.4 Verbundwerkstoffe;398.5;1.5 Hochleistungswerkstoffe/innovative Werkstoffe;408.5.1;1.5.1 Halbleiter;408.5.2;1.5.2 Biomaterialien;418.5.3;1.5.3 Intelligente Werkstoffe;418.5.4;1.5.4 Nanomaterialien;418.6;1.6 Der Bedarf an neuen Werkstoffen;428.7;1.7 Die Beziehung zwischen Herstellung, Struktur, Eigenschaften und Anwendung;438.8;Zusammenfassung;458.9;Literatur;468.10;Fragen und Aufgaben;469;Kapitel 2 Atombau und chemische Bindung;479.1;2.1 Einführung;489.2;2.2 Grundlagen;489.3;2.3 Elektronen im Atom;499.3.1;2.3.1 Atommodelle;499.3.2;2.3.2 Quantenzahlen;519.3.3;2.3.3 Elektronenkonfigurationen;529.4;2.4 Das Periodensystem der Elemente;549.5;2.5 Bindungskräfte und Energie;559.6;2.6 Hauptvalenzbindungen;579.6.1;2.6.1 Die ionische Bindung;579.6.2;2.6.2 Kovalente Bindung;599.6.3;2.6.3 Metallbindung;609.7;2.7 Nebenvalenzbindungen, Van-der-Waals-Bindungen;619.7.1;2.7.1 Bindungen zwischen induzierten Dipolen;629.7.2;2.7.2 Bindungen zwischen polaren Molekülen und induzierten Dipolen;629.7.3;2.7.3 Permanente Dipolbindungen;639.8;2.8 Moleküle;649.9;Zusammenfassung;649.10;Literatur;669.11;Fragen und Aufgaben;6710;Kapitel 3 Die Struktur kristalliner Festkörper;6910.1;3.1 Einführung;7010.2;3.2 Grundlagen;7010.3;3.3 Elementarzellen;7110.4;3.4 Kristallstrukturen von Metallen;7210.4.1;3.4.1 Die kubisch flächenzentrierte Kristallstruktur;7210.4.2;3.4.2 Die kubisch raumzentrierte Kristallstruktur;7310.4.3;3.4.3 Die hexagonal dichteste Kugelpackung;7410.5;3.5 Berechnung der Dichte;7510.6;3.6 Polymorphie und Allotropie;7610.7;3.7 Kristallsysteme;7610.8;3.8 Punktkoordinaten;7910.9;3.9 Kristallografische Richtungen;8110.9.1;3.9.1 Hexagonale Kristalle;8310.10;3.10 Kristallografische Ebenen;8610.10.1;3.10.1 Anordnungen von Atomen;8910.10.2;3.10.2 Hexagonale Kristalle;9010.11;3.11 Lineare und planare Dichte;9110.12;3.12 Dichtest gepackte Kristallstrukturen;9210.13;3.13 Einkristalle;9410.14;3.14 Polykristalline Werkstoffe;9410.15;3.15 Anisotropie;9410.16;3.16 Die Bestimmung von Kristallstrukturen mit Röntgenstrahlung;9610.16.1;3.16.1 Beugungserscheinungen;9610.16.2;3.16.2 Röntgenbeugung und das Bragg'sche Gesetz;9710.16.3;3.16.3 Beugungsverfahren;9910.17;3.17 Nichtkristalline Festkörper;10010.18;Zusammenfassung;10110.19;Literatur;10510.20;Fragen und Aufgaben;10511;Kapitel 4 Fehlstellen in Festkörpern;11111.1;4.1 Einleitung;11211.2;4.2 Leerstellen und Zwischengitteratome;11211.3;4.3 Fremdatome in Feststoffen;11411.3.1;4.3.1 Mischkristalle;11411.4;4.4 Angabe der Zusammensetzung;11511.4.1;4.4.1 Umrechnung von Konzentrationsangaben;11611.5;4.5 Versetzungen - Liniendefekte;11811.6;4.6 Flächendefekte;12211.6.1;4.6.1 Oberflächen;12211.6.2;4.6.2 Korngrenzen;12211.6.3;4.6.3 Phasengrenzen;12311.6.4;4.6.4 Zwillingsgrenzen;12311.6.5;4.6.5 Weitere Grenzflächendefekte;12511.7;4.7 Volumendefekte;12511.8;4.8 Atomschwingungen;12511.9;4.9 Grundlagen der Mikroskopie;12511.10;4.10 Mikroskopische Untersuchungsmethoden;12711.10.1;4.10.1 Optische Mikroskopie;12711.10.2;4.10.2 Elektronenmikroskopie;12911.10.3;4.10.3 Rastersondenmikroskopie;13011.11;4.11 Korngrößenbestimmung;13111.12;Zusammenfassung;13211.13;Literatur;13511.14;Fragen und Aufgaben;13612;Kapitel 5 Diffusion;13912.1;5.1 Einführung;14012.2;5.2 Diffusionsmechanismen;14112.2.1;5.2.1 Leerstellendiffusion;14212.2.2;5.2.2 Interstitielle Diffusion;14212.3;5.3 Stationäre Diffusion;14312.4;5.4 Nichtstationäre Diffusion;14512.5;5.5 Faktoren, die den Diffusionsprozess beeinflussen;14
ISBN 9783527833238
Artikelnummer 9783527833238
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2020
Verlag Wiley-VCH
Umfang 906 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Adobe DRM