Medizinische Aspekte des Betreuungsrechts

Grundlagen und Praxis der ärztlichen Begutachtung und Behandlung

Medizinische Aspekte des Betreuungsrechts

Grundlagen und Praxis der ärztlichen Begutachtung und Behandlung

31,99 €*

lieferbar, sofort per Download

- Begutachtung im Betreuungs- und Unterbringungsverfahren - Beurteilung der Einwilligungsfähigkeit - Behandlung von Betreuten und Untergebrachten In Deutschland werden jährlich etwa 210 000 Betreuungen neu eingerichtet und es erfolgen über 55 000 Unterbringungen in psychiatrischen Kliniken. Die Erforderlichkeit ist in einem psychiatrischen Gutachten zu begründen. In diesem Buch werden die wesentlichen Aspekte der Begutachtung sowie auch der Behandlung unter Betreuung Stehender erörtert. Dabei sind umfangreiche juristische Vorgaben zu beachten. In diesen kommt der Einsichts- bzw. Einwilligungsfähigkeit große Bedeutung zu. Ausgehend von einem Modell der Einsichtsfähigkeit werden die mentalen Funktionsstörungen bei psychischen Erkrankungen und deren gutachterliche Bewertung hinsichtlich der Einsichtsfähigkeit bzw. Einwilligungsfähigkeit dargestellt.

Professor Dr. Tilman Wetterling ist Neurologe und Psychiater. Er arbeitete als Chefarzt an einer Klinik für Psychiatrie in Berlin und lehrte an der Charité, Berlin.

1;Deckblatt;1 2;Titelseite;4 3;Impressum;5 4;Inhalt;6 5;Vorwort;14 6;Praktische Hinweise;16 7;Abkürzungsverzeichnis;17 8;1 Allgemeine Aspekte;18 8.1;1.1 Rechtliche Grundlagen;18 8.2;1.2 Kreis der betroffenen Personen;20 9;I Betreuungsverfahren;24 9.1;2 Ablauf eines Betreuungsverfahrens;26 9.1.1;2.1 Betreuungsverfahren;27 9.1.2;2.2 Ärztliche Begutachtung;28 9.1.2.1;2.2.1 Auswahl des Sachverständigen ( 404 ZPO);29 9.1.2.2;2.2.2 Inhalt des Gutachtens;30 9.1.2.3;2.2.3 Untersuchung durch den Gutachter;30 9.1.2.4;2.2.4 Entbehrlichkeit eines Gutachtens;30 9.1.3;2.3 Bericht der Betreuungsbehörde;32 9.1.4;2.4 Richterliche Anhörung;33 9.1.5;2.5 Gerichtsbeschluss;34 9.1.5.1;2.5.1 Wirksamwerden von Beschlüssen;35 9.1.5.2;2.5.2 Einstweilige Anordnung (»Eilbetreuung«);36 9.1.6;2.6 Bestellung eines Betreuers;37 9.1.7;2.7 Rechte und Pflichten eines Betreuers;38 9.1.7.1;2.7.1 Einwillligungsvorbehalt;40 9.1.7.2;2.7.2 Kontrollbetreuer;41 9.1.7.3;2.7.3 Entlassung bzw. Wechsel des Betreuers;42 9.1.7.4;2.7.4 Aufhebung der Betreuung;43 9.1.7.5;2.7.5 »Unbetreubarkeit«;44 9.1.8;2.8 Erforderlichkeit einer Betreuung trotz vorliegender Vollmacht;45 9.1.8.1;2.8.1 Fehlende Eignung des Bevollmächtigten;45 9.1.8.2;2.8.2 Erforderlichkeit einer Betreuung aus juristischen Gründen;45 9.1.9;2.9 Auswirkungen für den Betroffenen (Betreuten);46 9.1.9.1;2.9.1 Verbleibende eigene »Handlungsmöglichkeiten«;47 9.1.9.2;2.9.2 »Erdulden« von Maßnahmen;48 9.1.9.3;2.9.3 Auswirkungen auf das psychische Befinden der Betroffenen;49 10;II Begutachtung in Betreuungs-/Unterbringungsverfahren;52 10.1;3 Ärztliche Begutachtung in Betreuungsverfahren;54 10.1.1;3.1 Krankheitsbild einschließlich der Krankheitsentwicklung;55 10.1.2;3.2 Untersuchung des Betroffenen;58 10.1.2.1;3.2.1 Juristische Vorgaben;58 10.1.2.2;3.2.2 Ärztliche Untersuchung;59 10.1.2.3;3.2.3 Befunddokumentation;63 10.1.3;3.3 Andere Unterlagen;64 10.1.3.1;3.3.1 Angaben Dritter;64 10.1.3.2;3.3.2 Atteste, Pflegeberichte, Vorgutachten etc.;65 10.1.4;3.4 Beeinträchtigung von mentalen Funktionen;66 10.1.4.1;3.4.1 Funktionen des Bewusstseins;71 10.1.4.2;3.4.2 Die Selbstwahrnehmung und Zeitwahrnehmung betreffende Funktionen;73 10.1.4.3;3.4.3 Funktionen der Aufmerksamkeit;76 10.1.4.4;3.4.4 Funktionen der Wahrnehmung;77 10.1.4.5;3.4.5 Funktionen der Orientierung;79 10.1.4.6;3.4.6 Funktionen des Gedächtnisses;81 10.1.4.7;3.4.7 Funktionen des Denkens;83 10.1.4.8;3.4.8 Emotionale Funktionen;87 10.1.4.9;3.4.9 Funktionen des Antriebs und der Psychomotorik;88 10.1.4.10;3.4.10 Höhere kognitive Funktionen (Exekutivfunktionen);90 10.1.4.11;3.4.11 Kognitiv-sprachliche Funktionen (Kommunikation);92 10.1.4.12;3.4.12 Globale psychosoziale Funktionen (Verhaltensauffälligkeiten);95 10.1.5;3.5 Krankheitsverlauf und Krankheitsdauer;96 10.1.6;3.6 Schweigepflicht von behandelnden Ärzten als Gutachter;99 10.2;4 Psychische Krankheiten;100 10.2.1;4.1 Quantitative Bewusstseinsstörung;101 10.2.1.1;4.1.1 Krankheitsbild und Krankheitsentwicklung;101 10.2.1.2;4.1.2 Mentale Funktionsstörungen;102 10.2.1.3;4.1.3 Resultierende Beeinträchtigungen der Aktivitäten und der Teilhabe;102 10.2.1.4;4.1.4 Verlauf (prognostische Aspekte);102 10.2.2;4.2 Qualitative Bewusstseinsstörung (Delir/Verwirrtheitszustand);103 10.2.2.1;4.2.1 Krankheitsbild und Krankheitsentwicklung;103 10.2.2.2;4.2.2 Mentale Funktionsstörungen;105 10.2.2.3;4.2.3 Resultierende Beeinträchtigungen der Aktivitäten und der Teilhabe;105 10.2.2.4;4.2.4 Verlauf (prognostische Aspekte);105 10.2.3;4.3 Amnestisches Syndrom;107 10.2.3.1;4.3.1 Krankheitsbild und Krankheitsentwicklung;107 10.2.3.2;4.3.2 Mentale Funktionsstörungen;107 10.2.3.3;4.3.3 Resultierende Beeinträchtigungen der Aktivitäten und der Teilhabe;108 10.2.3.4;4.3.4 Verlauf (prognostische Aspekte);108 10.2.4;4.4 Demenzielles Syndrom;109 10.2.4.1;4.4.1 Krankheitsbild und Krankheitsentwicklung;109 10.2.4.2;4.4.2 Mentale Funktionsstörungen;111 10.2.4.3;4.4.3 Resultierende Beeinträchtigungen der Aktivitäten und der Teilhabe;112 10.2.4.4;4.4.4 Verla
ISBN 9783170328167
Artikelnummer 9783170328167
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2018
Verlag Kohlhammer Verlag
Umfang 235 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen