Medizinische Physik 3

Medizinische Laserphysik

Medizinische Physik 3

Medizinische Laserphysik

78,22 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Die medizinische Physik hat sich in den letzten Jahren zunehmend als interdisziplinäres Gebiet profiliert. Um dem Bedarf nach systematischer Weiterbildung von Physikern, die an medizinischen Einrichtungen tätig sind, gerecht zu werden, wurde das vorliegende Werk geschaffen. Es basiert auf dem Heidelberger Kurs für medizinische Physik. Die drei Bände vermitteln das für die Fachanerkennung als Medizinphysiker notwendige medizinische und physikalische Wissen. Im Band I werden die medizinischen, medizintechnischen und biomathematischen Grundlagen behandelt. Band II ist der medizinischen Strahlenphysik, Tomographie, Ultraschalldiagnose, Nuklearmedizin und dem Strahlenschutz gewidmet. Band III stellt Grundlagen und Anwendung der medizinischen Laserphysik und Optik vor.

1;Vorwort;6 2;Inhaltsverzeichnis;10 3;Mitarbeiter;20 4;1 Das visuelle System des Menschen;22 4.1;1.1 Die Optik des Auges;22 4.1.1;1.1.1 Physiologie des menschlichen Auges;22 4.1.2;1.1.2 Das optische System des Auges;23 4.1.3;1.1.3 Modelle des menschlichen Auges;24 4.2;1.2 Grenzen der räumlichen Auflösung des Auges;26 4.2.1;1.2.1 Auflösungsvermögen ( Visus);26 4.2.2;1.2.2 Einfluss der Beugungseffekten;27 4.2.3;1.2.3 Abbildungsfehler des menschlichen Auges;30 4.2.4;1.2.4 Rezeptorendichte der Netzhaut;31 4.3;1.3 Optische Qualität des Auges;33 4.4;1.4 Hornhauttopographie;36 4.4.1;1.4.1 Messmethoden;36 4.4.2;1.4.2 Darstellung der Hornhauttopographie;42 4.4.3;1.4.3 Ausblick;42 4.5;1.5 Aberrometrie;43 4.5.1;1.5.1 Messmethoden;43 4.5.2;1.5.2 Darstellung der Ergebnisse;46 4.6;1.6 Wellenfrontbasierte Optimierung der optischen Abbildung des menschlichen Auges mittels refraktiver Laserchirurgie;49 4.6.1;1.6.1 Einführung;49 4.6.2;1.6.2 Die wellenfrontgesteuerte LASIK;52 4.6.3;1.6.3 Erste klinische Ergebnisse;54 4.6.4;1.6.4 Ausblick;58 4.7;Literatur;59 5;2 Optische Komponenten;60 5.1;2.1 Eigenschaften von optischen Substraten;60 5.2;2.2 Brechende Medien;62 5.2.1;2.2.1 Linsen;62 5.2.2;2.2.2 Prismen;63 5.2.3;2.2.3 Lichtfasern;63 5.3;2.3 Beschichtungen, Spiegel und Filter;65 5.3.1;2.3.1 Metallische Beschichtungen;65 5.3.2;2.3.2 Dielektrische Beschichtungen;66 5.4;2.4 Polarisationsemp.ndliche Optiken;67 5.4.1;2.4.1 Polarisatoren;67 5.4.2;2.4.2 Verzögerungsplatten;68 5.4.3;2.4.3 Pockel-Zellen;68 5.4.4;2.4.4 Faraday-Rotatoren;69 5.5;2.5 Lichtmodulatoren;69 5.6;2.6 Optische Detektoren;70 5.6.1;2.6.1 Photodioden;70 5.6.2;2.6.2 Charge-Coupled Devices (CCD);70 5.6.3;2.6.3 Photomultiplier;71 5.6.4;2.6.4 Streak-Kameras;71 5.7;Literatur;72 6;3 Beugungsoptik;74 6.1;3.1 Einführung und einfache Beispiele;74 6.1.1;3.1.1 Was ist Beugung?;74 6.1.2;3.1.2 Beispiele für Beugung;74 6.1.3;3.1.3 Das Huygens-Fresnel-Prinzip;74 6.1.4;3.1.4 Die Beugung am Doppelspalt;75 6.1.5;3.1.5 Die Beugung am Einzelspalt;76 6.1.6;3.1.6 Die Beugung am Gitter;77 6.1.7;3.1.7 Der Einfluss der endlichen Spaltbreite;78 6.2;3.2 Die Theorie der Beugung;78 6.2.1;3.2.1 Das Beugungsintegral;79 6.2.2;3.2.2 Das Babinet-Prinzip;80 6.3;3.3 Die Fraunhofer-Beugung;81 6.3.1;3.3.1 Die Berechnung einer rechteckigen Blende;82 6.3.2;3.3.2 Die Beugung an einer kreisförmigen Blende;83 6.3.3;3.3.3 Das Auflösungsvermögen eines optischen Instruments;87 6.4;3.4 Fresnel-Beugung;87 6.4.1;3.4.1 Die Cornu-Spirale;90 6.5;Literatur;92 7;4 Kohärente Optik;94 7.1;4.1 Der Kohärenzbegriff;94 7.1.1;4.1.1 Interferenzf ¨ ahigkeit des Lichts;94 7.1.2;4.1.2 Zeitliche Koh ¨ arenz;96 7.1.3;r;97 7.1.4;4.1.3 R ¨ aumliche Koh¨ arenz;98 7.2;4.2 Ausbreitung von Laserlicht: der Gauß-Strahl;99 7.3;4.3 Resonante Wechselwirkung von Laserlicht und Materie;103 7.3.1;4.3.1 Elektromagnetische Welle im polarisierbaren Medium;103 7.3.2;4.3.2 Klassisches Oszillatormodell: Absorption und Dispersion;105 7.3.3;4.3.3 Verbindung zur Quantenmechanik und Lasertheorie;106 7.4;Literatur;108 8;5 Nichtlineare Optik und kurze Laserpulse;110 8.1;5.1 Ausbreitung elektromagnetischer Wellen;110 8.2;5.2 Lineare Wellenausbreitung;111 8.2.1;5.2.1 Dispersion;111 8.2.2;5.2.2 Dämpfung und Verstärkung;114 8.3;5.3 Nichtlineare Wellenausbreitung;114 8.3.1;5.3.1 Die nichtlineare Suszeptibilität;115 8.3.2;5.3.2 Wichtige nichtlineare Prozesse;117 8.4;5.4 Erzeugung von kurzen Laserpulsen;120 8.5;5.5 Güteschaltung;122 8.5.1;5.5.1 Aktive Güteschaltung;122 8.5.2;5.5.2 Passive Güteschaltung;123 8.6;5.6 Modenkopplung;124 8.6.1;5.6.1 Aktive Modenkopplung;124 8.6.2;5.6.2 Passive Modenkopplung;126 8.7;5.7 Lasersysteme;128 8.7.1;5.7.1 Kompakter diodengepumpter modengekoppelter Laser;128 8.7.2;5.7.2 Regenerativer Verstärker;129 8.8;Literatur;129 9;6 Lineare Laserspektroskopiemethoden;132 9.1;6.1 Lineare Laserspektroskopiemethoden;132 9.1.1;6.1.1 Laserinduzierte Fluoreszenz (LIF);132 9.1.2;6.1.2 Zweiniveaumodell der LIF;134 9.2;6.2 Absorptionsspektroskopie;137 9.2.1;6.2.1 Absorpt
ISBN 9783540266303
Artikelnummer 9783540266303
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2005
Verlag Springer-Verlag
Umfang 453 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen