Melancholie

Problemgeschichte Endogenität Typologie Pathogenese Klinik

Melancholie

Problemgeschichte Endogenität Typologie Pathogenese Klinik

89,99 €*

in Vorbereitung

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Diese Erfahrungsweise ist eine dezidiert geschichtliche, wie dies auch im Begriff der "kinetischen Typologie" zum Ausdruck kommt. Das gilt in gleichem Maße für die situationspsychologische Pathogenetik, die sich als eine Erfahrung der Geschichtlichkeit des in die psychotische Abwandlung einmündenden Lebensweges nicht mit dem indukti ven Verfahren der Naturwissenschaften zur Wissenschaft erheben läßt. Akzentuiert wird diese Geschichtlichkeit nicht zuletzt in dem an den Anfang des Buches gestellten problemgeschichtlichen Kapitel. Dagegen hebt sich die empiristische Erfahrungsweise durch ihre eine entscheidende Wesensbestimmung des Menschseins verfehlende extreme Ungeschichtlichkeit ab. Diese Gegenüberstellung statuiert freilich nicht nur ein Exempel für den Allein Anspruch des Empirismus auf die Kybernetes-(d. h. Steuermanns-)rolle in der Psychia trie. Ignoriert wird. V. v. Weizsäckers Einsicht: "Um Lebendes zu erforschen, muß man sich am Leben beteiligen" (S. V); denn in der Sphäre des Empirismus findet sich der alleinige Anspruch auf Wissenschaftlichkeit des Erkennens gebunden an das "Diagnosti zieren" durch Instrumente, das "Therapieren" durch Psychopharmaka; das Prognostizie ren" vermittels kybernetischer Methoden, die Befunderhebung durch Test-Batterien: kurzum, das Qualifizieren durch Quantifizieren. Dergestalt ist das Sensorium des forschenden Psychiaters gebunden an LaCKEs Thesis "Nihil est in intellectu, quod non fuerit in sensu"; keinesfalls aber untersteht es LEmNIZens sieghafter Ergänzung: "Nisi intellectus ipse". Es hat seine erschließende Erfahrungsmacht an anonyme Apparate und Institutionen abgetreten. Nirgends ist der Ruf nach Anti-Autoritärem so autoritär befolgt worden.

I. Geschichtliche Perspektiven der Problemlage. Ein Rückblick als Vorblick
1. Historiologische Bemerkungen zum Melancholieproblem
2. Typus melancholicus und Melancholie im Corpus Hippocraticum
3. Platons Manialehre und die zirkuläre Antinomik
4. Melancholie und Genialität - eine epochale Konzeption des Aristoteles
5. Melancholie als Bedingung der Genialität bei W. Szilasi
6. Der Kontext von imaginativer Genialität und Melancholie bei Heinrich von Gent
7. Die Characteristica des griechischen Aspektes der Melancholie
II. Endogenitätais Ursprung
1. Die Ursachenfelder der klinischen Psychiatrie
2. Methodologische Begründung des Ganges der Untersuchung
3. Spektrum des Endogenen
4. Ganzheitlicher Aspekt der Endogenität
5. Versuch einer philosophischen Standortbestimmung der Endogenität durch privative Interpretation von "Dasein" im Sinne Heideggers
6. Die Korrelation von Geworfenheit und situativer (vitaler) Bedeutsamkeit
7. Die regionale Bestimmung des Endon
8. Endologie: Forschung in der Seins-Region der Endogenität
III. Der Typus melancholicus. Kinetische Typologie: Methode der Wesenserschließung des Typus melancholicus
A. Vorlaufende Typologien in ihrem Bezug zum Problem der Pathogenese
B. Zur Wesensstruktur des Typus melancholicus und ihrer konditionalen Bedeutung für die Entwicklung der prämelancholischen Situation
IV. Zur Pathogenese der endogen-melancholischen Abwandlung
V. Klinische Erörterungen
A. Zur Klinik und Psychopathologie der Schuldmelancholien: Die Deformation des Schulderlebens in der endogenen Melancholie
B. Zur Nosologie und Systematik der Melancholien
C. Grundfragen der Therapie Melancholischer
VI. Manisch-Depressive Psychose: die destruktive Verzerrung der PrimärpersönlichkeitManisch-Depressiver
Nachwort
Hinweise und Bemerkungen.
ISBN 978-3-642-68408-1
Artikelnummer 9783642684081
Medientyp Buch
Auflage 4. Aufl.
Copyrightjahr 2012
Verlag Springer, Berlin
Umfang XVIII, 256 Seiten
Abbildungen XVIII, 256 S.
Sprache Deutsch