Meldewesen für Finanzinstitute

Was bringt die neue europäische Aufsicht?

Meldewesen für Finanzinstitute

Was bringt die neue europäische Aufsicht?

49,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Dieses Buch beleuchtet für Banken, Versicherungen und andere Finanzinstitute sämtliche gesetzlich vorgeschriebenen Meldungen an die Aufsichtsbehörden. Finanzinstitute, insbesondere Kreditinstitute, unterliegen aufgrund ihrer Bedeutung für die Finanzmärkte weitaus strengeren Vorschriften und Meldeverpflichtungen als andere Unternehmen, denn Verwerfungen in diesem Bereich können gravierende Auswirkungen auf gesamte Volkswirtschaften haben. Ziel der Bankenaufsicht und der Aufsicht anderer Finanzinstitute ist es, die Zahl der Insolvenzen in diesem Bereich gering zu halten und so die Stabilität des Finanz- und Währungssystems zu gewährleisten. Damit die Aufsichtsbehörden die eingegangenen Risiken und die finanzielle Stabilität der Institute beurteilen können, müssen diese verpflichtend regelmäßige Meldungen an die Aufsicht übermitteln. Ziel dieses Buches ist es, Praktikern sowie Personen aus Lehre und Forschung einen Überblick über die vielfältigen und laufend steigenden Anforderungen des Meldewesens für Finanzinstitute zu vermitteln.

Prof. (FH) Dr. Christian Cech ist Lektor und Forscher an der Fachhochschule des bfi Wien.

Prof. (FH) Mag. Silvia Helmreich ist Leiterin des Masterstudiengangs 'Quantitative Asset and Risk Management' an der Fachhochschule des bfi Wien.


1;Vorwort "Meldewesen für Finanzinstitute";5 2;Abkürzungsverzeichnis;8 3;Inhaltsverzeichnis;17 4;Mitarbeiter;26 5;Teil I Einleitung;28 5.1;Umfang und geschichtliche Entwicklung des Meldewesens für Finanzintermediäre;29 5.1.1;1 Einleitung;29 5.1.2;2 Das bankaufsichtsbehördliche Meldewesen bis zum Kreditwesengesetz 1979;31 5.1.3;3 Das Kreditwesengesetz 1979;32 5.1.4;4 Die Novelle 1986 des Kreditwesengesetzes 1979;35 5.1.5;5 Das Bankwesengesetz 1994;37 5.1.6;6 Die BWG-Novellen von 1996, 2001 und 2006;38 5.1.7;7 Neuerungen im Meldewesen für Versicherungen und Pensionskassen;40 5.1.8;8 Neuerungen bei der Monetärstatistik;41 5.1.9;9 Datenaustausch der Kreditregister seit 2005;41 5.1.10;10 Reform des bankaufsichtlichen Meldewesens im Zuge der Basel II-Implementierung;42 5.1.11;11 Reform des bankaufsichtlichen Meldewesens durch Basel III;46 5.1.12;12 Gemeinsame Meldewesenplattform (Datenmodell);48 5.1.13;13 Conclusio;48 5.1.14;Literatur;48 6;Teil II Meldewesen für Banken;50 6.1;Europäische Bankenunion, die Entwicklung zu einer supranationalen Bankenaufsicht und der österreichische Input Approach als Blueprint für das Meldewesen in Europa;51 6.1.1;1 Harmonisierung, Standardisierung und Automatisierung im Bereich der Bankenregulierung;52 6.1.2;2 Das österreichische Modell;62 6.1.3;3 Bedeutung des österreichischen Modells für das europäische Meldewesen/Handlungsfelder für Banken und Aufsichtsbehörden;64 6.1.4;4 Die Zukunft des Meldewesens;65 6.1.5;5 "RegTech" - innovative Technologien sind gefordert;67 6.1.6;Literatur;68 6.2;Eigenmittel- und Liquiditätsanforderungen nach Basel III - eine Übersicht;70 6.2.1;1 Einleitung;70 6.2.2;2 Eigenmittelanforderungen nach Basel III;72 6.2.3;3 Zusammensetzung der Eigenmittel;98 6.2.4;4 Zusammenfassung;102 6.2.5;Literatur;103 6.3;Meldung über Eigenmittel und Eigenmittelanforderungen;106 6.3.1;1 Einleitung;106 6.3.2;2 EU Gesetzgebung;107 6.3.3;3 Übersicht über die eigenmittelbasierten COREP-Meldebögen;108 6.3.4;4 Eigenmittel-Meldebögen;108 6.3.5;5 Eigenmittelanforderungen, Details zur Solvabilität, Solva-Meldebögen;114 6.3.6;6 Zusammenfassung;127 6.3.7;Literatur;127 6.4;Großkredite und Zentrales Kreditregister;129 6.4.1;1 Großkredite - Begrenzung des Konzentrationsrisikos;129 6.4.2;2 Zentrales Kreditregister und AnaCredit - Einzelkredit-Berichterstattung;154 6.4.3;3 Zusammenfassung;159 6.4.4;Literatur;160 6.5;Leverage Ratio (Verschuldungsquote);161 6.5.1;1 Gründe und Ziele für die Einführung einer Leverage Ratio;161 6.5.2;2 Funktionsweise und Ausgestaltung der Leverage Ratio;162 6.5.3;3 Berechnung und Meldung der Leverage Ratio im Rahmen der CRR;164 6.5.4;4 Berücksichtigung der Verschuldungsquote in der Säule 2 (ICAAP bzw. SREP);165 6.5.5;5 Offenlegung der Leverage Ratio (Säule 3);166 6.5.6;6 Zukünftige Ausgestaltung der Leverage Ratio als Säule 1 Kennzahl;167 6.5.7;7 Aktuelle Verschuldungsquoten in der EU sowie des österreichischen Bankensystems;169 6.5.8;8 Umsetzung in den USA;169 6.5.9;9 Umsetzung im UK;170 6.5.10;10 Zusammenfassung und Ausblick;171 6.5.11;Literatur;172 6.6;Liquiditätsregulierung: LCR, NSFR und AMM;173 6.6.1;1 Überblick;173 6.6.2;2 Liquidität und Liquiditätsrisiko;174 6.6.3;3 Liquidität im Basler Säulenkonzept;175 6.6.4;4 Liquidität im europäischen Bankenaufsichtsrecht;177 6.6.5;5 Vorgaben zum Liquiditätsrisikomanagement;179 6.6.6;6 Liquidität im europäischen Meldewesen;183 6.6.7;7 Liquidity Coverage Ratio (LCR);185 6.6.8;8 Net Stable Funding Ratio (NSFR);191 6.6.9;9 Additional Monitoring Metrics (AMM);193 6.6.10;10 Aufsichtsrechtliche Maßnahmen und Sanktionen;195 6.6.11;11 Resümee und Ausblick;198 6.6.12;Literatur;199 6.7;Meldevorschriften über die Belastung von Vermögenswerten und über die Refinanzierungspläne;202 6.7.1;1 Meldung zur Belastung von Vermögenswerten;202 6.7.2;2 Richtlinien der EBA zur Offenlegung belasteter und unbelasteter Vermögenswerte;216 6.7.3;3 Funding plans - Meldung der Refinanzierungspläne von Kreditinstituten gemäß Leitlinien der EBA;217 6.7.4;4 Zusammenfass
ISBN 9783658146160
Artikelnummer 9783658146160
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2016
Verlag Springer Gabler
Umfang 390 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen