Memorix Psychosomatik und Psychotherapie

Memorix Psychosomatik und Psychotherapie

19,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Ein Leitfaden der besonderen Art
Ein kompakter und handlicher Begleiter
- für Psychotherapeuten, Psychosomatiker, Klinische Psychologen und Psychiater, aber auch für Interessierte anderer Fachgebiete ein praktisches Nachschlagewerk für den Alltag in Klinik und Praxis
- für die ärztliche und psychologische Weiterbildung zur Facharzt- oder Zusatzbezeichnung bzw. Approbation der optimale Wegweiser
Das Besondere auf einen Blick
- systematische Darstellung komplexer, praxisrelevanter Inhalte durch prägnante Stichworte, übersichtliche Tabellen und anschauliche Schemata
- aktuelle Erkenntnisse im Kontext traditioneller Konzepte aus Psychoanalyse/Tiefenpsychologie und Verhaltenstherapie für Einzel- und Gruppensetting
- Orientierung in der Einordnung, Umsetzung und Reflektion klinischer Erfahrungen
- einschließlich Krisenintervention, Paar- und Familientherapie, komplementären Verfahren, Psychopharmaka sowie somatischen Aspekten

1;Zum Geleit;8 2;Vorwort;10 3;Inhalt;12 4;1 Grundlagen;16 4.1;1.1 Psychoanalytische Grundbegriffe;16 4.1.1;Das Unbewusste;16 4.1.2;Trieb;16 4.1.3;Libido;17 4.1.4;Todestrieb/Aggression;17 4.1.5;Affekte;17 4.1.6;Triebentwicklung;17 4.1.7;Bindung;17 4.1.8;Ich;18 4.1.9;Es;18 4.1.10;Über-Ich;18 4.1.11;Repräsentanzen;18 4.1.12;Objektbeziehungen;18 4.1.13;Struktur;18 4.1.14;Mentalisierung;19 4.1.15;Selbst;19 4.1.16;Konflikte;19 4.1.17;Abwehr;19 4.1.18;Neurosen;20 4.1.19;Fixierung;20 4.1.20;Regression;20 4.1.21;Übertragung;20 4.1.22;Widerstand;21 4.2;1.2 Überblick über die Abwehrmechanismen;21 4.3;1.3 Psychosomatische Modelle;23 4.3.1;Hinweise für das Vorliegen psychosomatischer Zusammenhänge;23 4.3.2;Konversion nach S. Freud, 1895 (s. S. 83 ff.);23 4.3.3;De- und Resomatisierung, ursprünglich nach M. Schur, 1955 (s. S. 83 und S. 104);23 4.3.4;Gleichzeitigkeitskorrelation/vegetative Neurose nach F. Alexander, 1950;24 4.3.5;Zweiphasige Verdrängung nach A. Mitscherlich, 1953;24 4.3.6;Alexithymie nach P. E. Sifneos und J. C. Nemiah, 1970;24 4.3.7;Stressmodell nach H. Selye, 1950 ff. (s. auch S. 16);24 4.3.8;Rückkoppelungsmodell nach Warwick und Salkovskis, 1989 (s. auch S. 84);25 4.4;1.4 Verhaltenstheoretische Grundbegriffe und Modelle;26 4.4.1;Verhaltenstherapeutisches Störungsmodell;26 4.4.2;Drei-Faktoren-Modell;26 4.4.3;Vulnerabilitäts-Stress-Modell;27 4.4.4;Biopsychosoziales Modell (multifaktorielles Modell der Genese psychischer Erkrankungen);27 4.4.5;Lernmodelle;28 4.4.6;Kognition;29 4.4.7;Attribution;30 4.4.8;Kontrollüberzeugung;30 4.4.9;Selbstwirksamkeitserwartung;30 4.4.10;Beobachtungslernen, soziales Lernen nach A. Bandura, 1977;30 4.4.11;Allgemeines Adaptationssyndrom (AAS) nach H. Selye, 1956;31 4.4.12;Fight-or-Flight-Syndrome nach W. Cannon, 1923;31 4.4.13;Transaktionales Stressmodell nach R. Lazarus, 1966;31 4.4.14;Salutogenese nach A. Antonovsky, 1979;32 4.5;1.5 Psychoanalytische Entwicklungspsychologie;33 4.5.1;1.5.1 Präödipale Entwicklung;33 4.5.2;1.5.2 Ödipale Entwicklung;35 4.5.2.1;Ödipuskomplex;36 4.5.2.2;Weitere Entwicklungsstufen/psychosoziale Krisen;36 4.5.3;1.5.3 Bindungsmuster;36 4.5.3.1;Bindungsverhalten im Kindesalter;36 4.5.3.2;Bindungsverhalten im Erwachsenenalter;37 4.6;1.6 Krankheitsverhalten;38 4.6.1;Krankheitsbewältigung;38 4.6.2;Phasen des Trauerprozesses*;38 4.6.3;Arzt-Patienten-Beziehung;39 4.6.4;Patientenrolle;39 4.6.5;Arzt-/Therapeutenrolle;39 4.7;1.7 Psychogene Störungen im Überblick;40 4.7.1;Ätiopathogenetische Gruppen;40 4.7.2;Entwicklung psychogener Störungen;40 4.8;1.8 Grundformen neurotischer Pathologie;41 4.8.1;Struktur-Pathologie (= Entwicklungs-Pathologie);41 4.8.2;Konflikt-Pathologie;42 4.8.3;Selbstwert-Pathologie;42 4.8.4;Trauma-Pathologie;43 5;2 Diagnostik;44 5.1;2.1 Entwicklungs- und Strukturdiagnostik;44 5.2;2.2 Psychodynamische Diagnostik;45 5.2.1;2.2.1 Psychoanalytisches Erstinterview;45 5.2.1.1;Vorgehensweise;45 5.2.1.2;Interviewmodell;46 5.2.1.3;Biographische Anamnese;46 5.2.2;2.2.2 Strukturelles Interview;47 5.2.3;2.2.3 Operationalisierte psychodynamische Diagnostik (OPD-2);47 5.2.3.1;Achse I - Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen;47 5.2.3.2;Achse II - Beziehung;47 5.2.3.3;Achse III - Konflikte;48 5.2.3.4;Achse IV - Struktur;49 5.2.3.5;Achse V - Syndrom;49 5.3;2.3 Verhaltensdiagnostik;50 5.3.1;Anamnese;50 5.3.2;Verhaltensanalyse (VA);50 5.3.2.1;Verhaltensgleichung nach Kanfer;51 5.3.2.2;Problemanalyse;52 5.3.2.3;Funktions- und Bedingungsanalyse;52 5.3.2.4;Zielanalyse;52 5.3.2.5;Selbstkonzeptanalyse;52 5.3.2.6;Makroanalyse;52 5.3.2.7;Mikroanalyse;52 5.3.3;Verhaltenstests und Verhaltensexperimente;53 5.4;2.4 Standardisierte klinische Diagnostik;53 5.4.1;2.4.1 Interviews und Checklisten;53 5.4.1.1;Strukturierte und standardisierte Interviews;53 5.4.1.2;Checklisten (Auflistung von Diagnosekriterien);54 5.4.2;2.4.2 Psychopathologischer Befund;54 5.5;2.5 Psychodiagnostische Testverfahren;57 5.5.1;Gütekriterien von Tests;57 5.5.2;Allgemeine Screening-Verfahren;57 5.5.3;Konzentr
ISBN 9783131622112
Artikelnummer 9783131622112
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2010
Verlag Georg Thieme Verlag KG
Umfang 240 Seiten
Abbildungen 45 Abbildungen
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen