Dieses Buch - geschrieben in der Sprache des Ingenieurs - vermittelt das Wissen und das Verständnis über das komplexe Werkstoffverhalten der Kunststoffe. Dabei werden die für den Ingenieur wesentlichen Aspekte herausgearbeitet, um eine solide Grundlage für die Entwicklung von gebrauchssicheren Produkten wie auch von werkstoffgerechten Konstruktions- und Verarbeitungsprozessen bereitzustellen.
Es ist für Studenten wie auch für Ingenieure in der Praxis geschrieben. Text und Aufbau zeichnen sich durch kompakte Darstellung aus, ohne jedoch Wesentliches auszulassen. So bietet das Werk einen leicht verständlichen Einstieg in die Werkstoffkunde polymerer Werkstoffe. Es soll auch der nächsten Generation von Ingenieuren helfen, Kunststoffe erfolgreich und in nachhaltiger Weise anzuwenden.
Für die 7. Auflage wurden nahezu alle Kapitel des Buches neu strukturiert und zu großen Teilen vollständig überarbeitet. Zusätzlich wurden wichtige Themen wie Kreislaufwirtschaft und Alterungsmechanismen bei Kunststoffen deutlich vertieft und die Schadensanalyse an Kunststoffprodukten als neuer Akzent aufgenommen.
Inhalt
? Werkstoffgruppe der Kunststoffe
? Bildung von Makromolekülen und Polymeren
? Polymere Strukturen
? Verhalten im Schmelzezustand
? Abkühlen aus der Schmelze und Entstehung von innerer Struktur
? Mechanisches Verhalten
? Mechanische Tragfähigkeit von Kunststoffprodukten
? Thermische Eigenschaften und Analyse
? Elektrische Eigenschaften
? Optische Eigenschaften
? Akustische Eigenschaften
? Stofftransportvorgänge
? Alterung
? Schadensanalyse an Kunststoffprodukten
Rainer Dahlmann ist Leiter des Zentrums für Kunststoffanalyse und -prüfung (KAP) und Wissenschaftlicher Direktor am IKV. Als Dozent nimmt er seit 2007 verschiedene Lehraufträge in den Bachelor- und Masterstudiengängen Angewandte Polymerwissenschaften an der FH Aachen sowie Maschinenbau und Kunststoff- und Textiltechnik an der RWTH Aachen University wahr.
Prof. Dr.-Ing. Edmund Haberstroh ist seit 1995 Professor für Kautschuktechnologie an der RWTH.
Prof. Dr.-Ing. Georg Menges ist emeritierter Professor an der RWTH Aachen.
Es ist für Studenten wie auch für Ingenieure in der Praxis geschrieben. Text und Aufbau zeichnen sich durch kompakte Darstellung aus, ohne jedoch Wesentliches auszulassen. So bietet das Werk einen leicht verständlichen Einstieg in die Werkstoffkunde polymerer Werkstoffe. Es soll auch der nächsten Generation von Ingenieuren helfen, Kunststoffe erfolgreich und in nachhaltiger Weise anzuwenden.
Für die 7. Auflage wurden nahezu alle Kapitel des Buches neu strukturiert und zu großen Teilen vollständig überarbeitet. Zusätzlich wurden wichtige Themen wie Kreislaufwirtschaft und Alterungsmechanismen bei Kunststoffen deutlich vertieft und die Schadensanalyse an Kunststoffprodukten als neuer Akzent aufgenommen.
Inhalt
? Werkstoffgruppe der Kunststoffe
? Bildung von Makromolekülen und Polymeren
? Polymere Strukturen
? Verhalten im Schmelzezustand
? Abkühlen aus der Schmelze und Entstehung von innerer Struktur
? Mechanisches Verhalten
? Mechanische Tragfähigkeit von Kunststoffprodukten
? Thermische Eigenschaften und Analyse
? Elektrische Eigenschaften
? Optische Eigenschaften
? Akustische Eigenschaften
? Stofftransportvorgänge
? Alterung
? Schadensanalyse an Kunststoffprodukten
Rainer Dahlmann ist Leiter des Zentrums für Kunststoffanalyse und -prüfung (KAP) und Wissenschaftlicher Direktor am IKV. Als Dozent nimmt er seit 2007 verschiedene Lehraufträge in den Bachelor- und Masterstudiengängen Angewandte Polymerwissenschaften an der FH Aachen sowie Maschinenbau und Kunststoff- und Textiltechnik an der RWTH Aachen University wahr.
Prof. Dr.-Ing. Edmund Haberstroh ist seit 1995 Professor für Kautschuktechnologie an der RWTH.
Prof. Dr.-Ing. Georg Menges ist emeritierter Professor an der RWTH Aachen.
1;Vorwort zur 7.?Auflage;72;Die Autoren;113;Inhalt;134;1 Die Werkstoffgruppe der Kunststoffe;254.1;1.1 Geschichte der Kunststoffe;264.2;1.2 Die Eigenschaften von Kunststoffen;294.3;1.3 Einsatzgebiete von Kunststoffen;344.4;1.4 Die Kunststoffindustrie;354.5;1.5 Kunststoffe im Kreislauf;374.5.1;1.5.1 Kreislaufwirtschaft;384.5.2;1.5.2 Kunststoffverwertung;394.5.3;1.5.3 Biokunststoffe und alternative Rohstoffe;464.6;1.6 Kunststofftechnik;485;2 Bildung von Makromolekülen und Polymeren;515.1;2.1 Begriffsdefinitionen: Monomer, Makromolekül, Polymer, Kunststoff;515.2;2.2 Ausgangsstoffe zur Herstellung von Kunststoffen;555.3;2.3 Aufbau und Eigenschaften von Makromolekülen;595.3.1;2.3.1 Lineare Makromoleküle;595.3.2;2.3.2 Verzweigte Makromoleküle;595.3.3;2.3.3 Vernetzte Makromoleküle (Duroplaste, Elastomere);605.4;2.4 Bildung und Herstellung von Polymeren;615.4.1;2.4.1 Vom Atom zum Molekül über kovalente Bindungen;615.4.2;2.4.2 Hauptvalenzbindungen;645.4.2.1;2.4.2.1 Kovalente Atombindung;645.4.2.2;2.4.2.2 Ionenbindung;665.4.3;2.4.3 Polymerisation über ungesättigte Bindungen (Kettenwachstumsreaktion);675.4.3.1;2.4.3.1 Radikalische Polymerisation;675.4.3.2;2.4.3.2 Anionische Polymerisation;715.4.3.3;2.4.3.3 Kationische Polymerisation;725.4.3.4;2.4.3.4 Koordinative Polymerisation;745.4.4;2.4.4 Polyaddition und Polykondensation über reaktive Endgruppen (Stufenwachstumsreaktion);745.4.5;2.4.5 Vernetzung;785.4.5.1;2.4.5.1 Vernetzungen über ungesättigte Bindungen;785.4.5.2;2.4.5.2 Vernetzung über reaktive Gruppen;785.4.5.3;2.4.5.3 Vernetzung über Strahlung oder Peroxide;805.4.6;2.4.6 Biopolymere;805.4.6.1;2.4.6.1 Produkte;815.4.6.2;2.4.6.2 Bandbreite der Biopolymere;815.4.6.3;2.4.6.3 Biopolymere natürlichen Ursprungs;825.4.7;2.4.7 Molmasse und Molmassenverteilung;845.4.7.1;2.4.7.1 Messung von Molmassen und Molmassenverteilungen;895.4.8;2.4.8 Relevante technische Herstellungsverfahren;916;3 Polymere Strukturen;976.1;3.1 Wechselwirkungen von Makromolekülen;976.1.1;3.1.1 Dispersionskräfte;986.1.2;3.1.2 Dipolkräfte;996.1.3;3.1.3 Wasserstoffbrückenbindungen;1006.1.4;3.1.4 Vergleich der Nebenvalenzkräfte;1016.2;3.2 Primärstruktur und Eigenschaften;1026.2.1;3.2.1 Molekülordnung;1026.2.2;3.2.2 Sterische Ordnung;1036.2.3;3.2.3 Taktizität;1036.2.4;3.2.4 Konfiguration der Doppelbindungen in der Kette;1056.2.5;3.2.5 Verzweigungen;1066.3;3.3 Sekundärstruktur und Eigenschaften;1086.4;3.4 Supramolekulare Strukturen;1146.4.1;3.4.1 Vernetzungen;1146.4.2;3.4.2 Kristallisation;1166.5;3.5 Besondere polymere Strukturen;1176.5.1;3.5.1 Flüssigkristalline Kunststoffe (liquid crystalline polymers, LCP);1176.5.2;3.5.2 Polysalze (intrinsisch leitfähige Polymere);1186.6;3.6 Modifizierung der Eigenschaften;1196.6.1;3.6.1 Copolymere;1196.6.1.1;3.6.1.1 Eigenschaften ausgewählter Copolymere;1216.6.1.2;3.6.1.2 Copolymere für die industrielle Anwendung;1256.6.2;3.6.2 Polymerblends;1266.6.2.1;3.6.2.1 Thermodynamisches Kriterium für verträgliche Polymerblends;1276.6.2.2;3.6.2.2 Homogene Blends aus verträglichen Polymeren;1306.6.2.3;3.6.2.3 Heterogene Blends aus begrenzt verträglichen Polymeren;1306.6.2.4;3.6.2.4 Heterogene Blends aus Mehrphasengemischen;1316.6.3;3.6.3 Modifizierungen durch Füllstoffe;1336.6.3.1;3.6.3.1 Verarbeitungshilfsmittel;1336.6.3.2;3.6.3.2 Gebrauchsfähigkeitsverlängernde Zuschlagstoffe;1356.6.3.3;3.6.3.3 Flammschutzmittel;1356.6.3.4;3.6.3.4 Färbende Zuschlagstoffe;1356.6.3.5;3.6.3.5 Festigkeitserhöhende Zuschlagstoffe;1356.6.3.6;3.6.3.6 Steifigkeitserhöhende Zuschlagstoffe;1366.6.3.7;3.6.3.7 Festigkeit und Steifigkeit herabsetzende Zuschlagstoffe;1376.6.3.8;3.6.3.8 Treibmittel;1376.6.3.9;3.6.3.9 Nanofüllstoffe;1387;4 Verhalten im Schmelzezustand;1437.1;4.1 Viskose Kunststoffschmelzen unter stationärer Scherströmung;1467.1.1;4.1.1 Abhängigkeit der Viskosität von der Schergeschwindigkeit;1487.1.1.1;4.1.1.1 Mathematische Modellierung der Schergeschwindigkeitsabhängigkeit;1507.
Dahlmann, Rainer
Haberstroh, Edmund
Menges, Georg
ISBN | 9783446460867 |
---|---|
Artikelnummer | 9783446460867 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Auflage | 7. Aufl. |
Copyrightjahr | 2021 |
Verlag | Carl Hanser Fachbuchverlag |
Umfang | 617 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |