Menschen verstehen - Potenziale erkennen

Die Systematik professioneller Bewerberauswahl und Mitarbeiterbeurteilung

Menschen verstehen - Potenziale erkennen

Die Systematik professioneller Bewerberauswahl und Mitarbeiterbeurteilung

24,27 €*

lieferbar, sofort per Download

?Jedes Unternehmen wünscht sich engagierte Mitarbeiter. Aber wie findet man Persönlichkeiten mit Rückgrat, Mut, Initiative und Einfühlung? Sind die Suchinstrumente der Personalabteilungen überhaupt darauf ausgerichtet, mehr zu erfassen als die Oberfläche?Friedemann Stracke, ehemaliger Personalleiter des Recruitment Centers von Otto GmbH & Co. KG, verantwortlich für bis zu 700 Stellenbesetzungen und tausende Potenzialeinschätzungen jährlich, entlarvt den beiderseitigen Bluff, den Bewerber- und Mitarbeitergespräche oft darstellen. Und er zeigt auf, wie es anders und besser geht. Der Autor nimmt die gängigen Verfahren unter die Lupe und ruft die Grundlagen jedes Auswahl- und Beurteilungsprozesses ins Bewusstsein. Stracke vermittelt die hohe Kunst der professionellen und gleichzeitig menschlichen Gesprächsführung, die Voraussetzung für gute Personalentscheidungen. Jede Führungskraft und jeder Personalexperte wird davon profitieren.

Friedemann Stracke, Diplom-Kaufmann, leitet seit 2007 das Institut für Managerberatung und Persönlichkeitsdiagnostik. In diesem Rahmen bietet er ausgewählte, moderne und wirkungsvolle Persönlichkeitsverfahren an, führt Management-Audits, Assessment Center, Diagnostiktrainings, Projekte in Potenzialerkennung und explorative Gesprächstrainings durch. Davor war der Autor Personalleiter des Recruitment Centers von Otto GmbH & Co. KG.

1;Danksagung;7 2;An die Leser;9 3;Inhalt;11 4;Abbildungen;19 5;Vorwort;21 6;I Die erste Dimension:Der Beurteiler;25 6.1;1 Wahrnehmungs- und Beurteilungsfehler bei Fremdeinschätzungen;29 6.1.1;1.1 Unbewusste Voreingenommenheit;29 6.1.2;1.2 Spontane Urteilsbildungen;30 6.1.3;1.3 Emotion;32 6.1.4;1.4 Halo-Effekt;33 6.1.5;1.5 Interferenzfehler;34 6.1.6;1.6 Vergleichsfehler;37 6.1.7;1.7 Reihenfolgefehler (Primacy-Recency-Effekt);39 6.2;2 Fähigkeiten eines guten Beurteilers;40 6.2.1;2.1 Erfahrung;40 6.2.2;2.2 Ähnlichkeit;41 6.2.3;2.3 Distanz;43 6.2.4;2.4 Einsicht;44 6.2.5;2.5 Einfühlung;46 6.2.6;2.6 Intelligenz;47 6.3;Zusammenfassung;48 7;II Die zweite Dimension: Die zu beurteilendePerson;49 7.1;3 Das Johari-Fenster der Wahrnehmung;50 7.1.1;3.1 Die öffentliche Person;51 7.1.2;3.2 Der blinde Fleck;52 7.1.3;3.3 Die private Person;52 7.1.4;3.4 Das Unbewusste;53 7.2;4 Fehlerquellen bei der Selbsteinschätzung;54 7.2.1;4.1 Überschätzen der eigenen Leistung;54 7.2.2;4.2 Die eigene "Verkaufe";55 7.2.3;4.3 Das selbstbezogene Wissen;56 7.2.4;4.4 Die Zuverlässigkeit von Aussagen;57 7.2.5;4.5 Exkurs: Wie funktioniert Erinnerung?;58 7.2.6;4.6 Die eigene Biografie;61 7.2.7;4.7 Zukunftsprognosen;63 7.3;Zusammenfassung;64 8;III Die dritte Dimension:Beurteilungsmerkmale;65 8.1;5 Bezugsgrößen;68 8.1.1;5.1 Zugehörigkeit zu einem Typus;68 8.1.2;5.2 Eigenschaften der Person;72 8.1.2.1;5.2.1 Eigenschaften als fundamentale Dispositionen der Persönlichkeit;73 8.1.2.2;5.2.2 Grundlegendes zur Erkenntnis von Eigenschaften;74 8.1.2.3;5.2.3 Die eingeschränkte Konsistenz von Eigenschaften;76 8.1.2.4;5.2.4 Die zentralen allgemeinen Eigenschaften;77 8.2;6 Kopfkriterien - Kognitive Fähigkeiten - Nicht die einzigen, aber immer wesentlichen Voraussetzungen;79 8.2.1;6.1 Analytisches Denkvermögen;81 8.2.2;6.2 Fähigkeit zur Übersicht;82 8.2.3;6.3 Strategisches Denken;84 8.2.4;6.4 Kreativität und Intuition;86 8.2.5;6.5 Woran sind kognitive Fähigkeiten zu erkennen?;89 8.2.5.1;6.5.1 Das Gespräch selbst;89 8.2.5.2;6.5.2 Schulnoten;90 8.2.5.3;6.5.3 Lesen;92 8.2.5.4;6.5.4 Intensive kognitive Freizeitbeschäftigungen;94 8.2.5.5;6.5.5 Herangehen an Sachverhalte;96 8.2.5.6;6.5.6 Intelligenztests;97 8.2.5.7;6.5.7 Computersimulationen;98 8.2.5.8;6.5.8 Fallbeispiele;98 8.2.5.9;6.5.9 Humor;100 8.2.6;6.6 Ergänzendes zur internen Potenzialerkennung;100 8.3;7 Bauchkriterien - Motivationale Fähigkeiten - Die überragende Bedeutung hoher Eigenmotivation;102 8.3.1;7.1 Erzeugen von Spitzenleistung;102 8.3.2;7.2 Verkraften von Misserfolgen;103 8.3.3;7.3 Allgemeine Lebensunsicherheit;105 8.3.4;7.4 Die vier Charakteristika von Eigenmotivation;105 8.3.4.1;7.4.1 Aktivität;107 8.3.4.2;7.4.2 Zielorientierung;109 8.3.4.3;7.4.3 Intensität;110 8.3.4.4;7.4.4 Ausdauer;111 8.3.5;7.5 Woran sind motivationale Fähigkeiten zu erkennen?;113 8.3.5.1;7.5.1 Körpersprache;113 8.3.5.2;7.5.2 Handlungsorientierung;115 8.3.5.3;7.5.3 Reflexion über Vergangenheit und Zukunft;116 8.3.5.4;7.5.4 Optimismus und Pessimismus;117 8.3.5.5;7.5.5 Lern- und Handlungsimpulse über Selbstreflexion;119 8.3.5.6;7.5.6 Projektion;120 8.3.5.7;7.5.7 Gestalten freier Zeit;121 8.3.5.8;7.5.8 Überlastungssituationen;123 8.3.5.9;7.5.9 Unzufriedenheit;123 8.3.5.10;7.5.10 Grad an Egoismus;124 8.3.5.11;7.5.11 Sport und Wettbewerb;125 8.3.5.12;7.5.12 Leitfragen;126 8.3.6;7.6 Ergänzendes zur internen Potenzialerkennung;128 8.4;8 Herzkriterien - Zwischenmenschliche Fähigkeiten - Die lebenslange Prägung und Anpassung;129 8.4.1;8.1 Differenzierung von "sozial" und "zwischenmenschlich";130 8.4.2;8.2 Von der Schwierigkeit, zwischenmenschliche Fähigkeiten zu erkennen;132 8.4.2.1;8.2.1 Menschen verhalten sich je nach Situation unterschiedlich;132 8.4.2.2;8.2.2 Menschen verhalten sich je nach Person unterschiedlich;133 8.4.2.3;8.2.3 Menschen verhalten sich je nach Zweck unterschiedlich;134 8.4.2.4;8.2.4 Menschen verhalten sich im Laufe des Lebens unterschiedlich;135 8.4.3;8.3 Berufsbezogene zwischenmenschliche Eigenschaften;136 8.4.3.1;8.3.1 Kommunikations
ISBN 9783658079383
Artikelnummer 9783658079383
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 4. Aufl.
Copyrightjahr 2015
Verlag Springer Gabler
Umfang 269 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen