Mentoring im Talent Management

Win-win-Programme für Mitarbeiter und Unternehmen

Mentoring im Talent Management

Win-win-Programme für Mitarbeiter und Unternehmen

29,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Dieser Praxisleitfaden stellt Mentoring als essenzielles Instrument des Talent Management vor und kombiniert fundiertes Fachwissen mit nützlichen Tools und aktuellen Best Practices. Die Autorinnen erläutern, wie Mentoring die strategischen Ziele von Unternehmen unterstützt und sich in die vielfältige Landschaft der HR-Instrumente eingliedern lässt. Sie beschreiben, wie Unternehmen in allen Phasen des Employee Life Cycles und besonders bei der Mitarbeiterentwicklung von Mentoring profitieren und wie die organisatorische Einführung und Evaluation von Mentoring-Programmen sowie das Matching der Mentoring-Tandems sicher gelingen. Konkrete Beispiele berücksichtigen die speziellen Bedürfnisse und Ansprüche von Young Talents aus der Generation Y. Praxiserprobte Checklisten, Vorlagen für Vereinbarungen und Infoblätter ergänzen das Buch.

Prof. Dr. Ute Rademacher ist Professorin für Wirtschaftspsychologie an der International School of Management in Hamburg. Ihre Agentur COLIBRI Coaching bietet psychologisch orientiertes Berufs- und Karrierecoaching sowie Impulsvorträge für Unternehmen.
Prof. Dr. Ulrike Weber ist Professorin für Human Resources und Organisation an der International School of Management in Hamburg. Darüber hinaus unterstützt sie Führungskräfte und Organisationen im Bereich Talent Development als Beraterin und Coach.


1;Geleitwort von Christian Riekel;5 2;Vorwort;7 3;Inhaltsverzeichnis;10 4;1 Mentoring: eine Win-win-Situation für alle Beteiligten;13 5;2 Unterstützung des Talent Management durch Mentoring;19 5.1;2.1Mentoring im Employee Life Cycle;19 5.2;2.2Nutzen von Mentoring im War for Talent;20 5.3;2.3Onboarding: Integration neuer Mitarbeiter in die Unternehmenskultur;21 5.4;2.4Entwicklung der Mentees;24 5.4.1;2.4.1Psychosoziale Entwicklung;25 5.4.1.1;2.4.1.1 Fach- und (Selbst-)Führungskompetenz;25 5.4.1.2;2.4.1.2 Selbstkonzeptentwicklung;27 5.4.1.3;2.4.1.3 Handlungs- und Problemlösungsrepertoire;28 5.4.2;2.4.2Karriereplanung;29 5.4.2.1;2.4.2.1 Networking;31 5.4.2.2;2.4.2.2 Karrierefördernde Wirkung;32 5.5;2.5Engagement;34 5.6;2.6Employee Retention;35 5.7;2.7Veränderung und Exit;36 5.8;2.8Mentoring und Coaching;37 6;3 Formen des Mentoring;39 6.1;3.1Formelles oder informelles Mentoring;39 6.2;3.2Top-down-, Bottom-up- und Peer-Mentoring;41 6.3;3.3Internes oder externes Mentoring;43 6.4;3.4Eigenständiges Mentoring-Programm;43 6.5;3.5Persönliche Treffen oder E-Mentoring;44 6.6;3.6Begleitung durch Externe oder Inhouse-Durchführung;45 6.7;3.7Einzel- oder Gruppenmentoring;46 7;4 Mentoring im Unternehmen einführen und erfolgreich etablieren;47 7.1;4.1Ein geeignetes Konzept entwickeln;47 7.1.1;4.1.1Organisatorische und personelle Bedarfe erheben;48 7.1.2;4.1.2Unterstützung durch das Top-Management gewinnen;52 7.1.3;4.1.3Realistische Ressourcenplanung erstellen;53 7.1.4;4.1.4Kommunikation zielgruppengerecht gestalten;56 7.1.5;4.1.5Mentoring von anderen HR-Prozessen abgrenzen;58 7.2;4.2Die richtigen Mentees finden: Die Mischung macht's;59 7.2.1;4.2.1Formelle Kriterien;60 7.2.2;4.2.2Eigenschaften, Persönlichkeitsmerkmale und Motive;60 7.3;4.3Die richtigen Mentoren finden: Klasse statt Masse;62 7.3.1;4.3.1Mentoren rekrutieren;62 7.3.2;4.3.2Motivation von Mentorinnen und Mentoren;63 7.3.2.1;4.3.2.1 Wertschätzung und Anerkennung sowie Stärkung des eigenen Ansehens;64 7.3.2.2;4.3.2.2 Selbstreflexion erleben;64 7.3.2.3;4.3.2.3 Führungskompetenz erweitern;65 7.3.2.4;4.3.2.4 Wissen weitergeben und Gutes tun;65 7.3.3;4.3.3Die richtigen Mentorinnen und Mentoren auswählen;66 7.3.3.1;4.3.3.1 Commitment;67 7.3.3.2;4.3.3.2 Kompetenzen;67 7.4;4.4Matching: Tandems "made in heaven";68 7.4.1;4.4.1Matching-Prozess festlegen;69 7.4.1.1;4.4.1.1 Input der Teilnehmer zulassen;69 7.4.1.2;4.4.1.2 Matching-Kriterien: Gleich und Gleich gesellt sich gern?;70 7.5;4.5Das Mentoring-Programm erfolgreich managen;72 7.5.1;4.5.1Vertraulichkeit und Informationsfluss vereinbaren;72 7.5.2;4.5.2Erwartungen an das Tandem definieren;74 7.5.3;4.5.3Länge des Programms, Häufigkeit und Art der Treffen vereinbaren;74 7.5.4;4.5.4Ein Rahmenprogramm organisieren;76 7.5.5;4.5.5Monitoring des Programms;78 7.6;4.6Evaluation;79 8;5 Zielgruppenspezifisches Mentoring für die Generation Y;84 8.1;5.1Hallo Generation Y!;85 8.2;5.2Anpassung des Mentoring an die Generation Y;89 9;6 Mentoring in Gesprächen gelungen gestalten;94 9.1;6.1Das Mentoring vorbereiten;94 9.2;6.2Mentoring-Treffen aktiv gestalten;100 9.2.1;6.2.1Die Verantwortung der Mentoren;101 9.2.2;6.2.2Die Verantwortung der Mentees;103 9.3;6.3Methoden und Instrumente des Mentoring;104 9.3.1;6.3.1Eine tragfähige Beziehung aufbauen;104 9.3.2;6.3.2Konstruktiv Feedback geben;108 9.3.3;6.3.3Durch aktives Zuhören verstehen;112 9.3.4;6.3.4Werkzeuge für das Entwickeln von Lösungen;113 9.3.5;6.3.5Ein stimmiges Selbstkonzept fördern;115 9.3.6;6.3.6Organisationale Beziehungen verdeutlichen;120 9.3.7;6.3.7Handlungswirksame Ziele definieren;121 9.4;6.4Das Mentoring beschließen;129 10;7 Toolkit: So gelingt Ihr Mentoring;132 10.1;7.1Phasen des Mentoring-Tandems sind beispielhaft als Prozess dargestellt (siehe Abb. );132 10.2;7.2Bewerbung: Fragebogen für Mentees;133 10.3;7.3Checkliste: Selbstevaluation für Mentoren;134 10.4;7.4Mentoring-Vertrag;135 10.5;7.5Kurzinfo: Mentoring;137 11;Literatur;139
ISBN 9783658165840
Artikelnummer 9783658165840
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2017
Verlag Springer Gabler
Umfang 144 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen