Messung des Innovations- und Intrapreneurship-Klimas

Eine quantitativ-empirische Analyse

Messung des Innovations- und Intrapreneurship-Klimas

Eine quantitativ-empirische Analyse

35,96 €*

lieferbar, sofort per Download

Sarah Eckardt analysiert den Zusammenhang der Dimensionen des Innovations- und Intrapreneurship-Klimas mit den unternehmerischen und innovativen Verhaltensweisen der Mitarbeiter, die neue Produkte oder Dienstleistungen innerhalb der bestehenden Strukturen eines Unternehmens entwickeln und dabei auch interne Widerstände überwinden. Aufbauend auf einer empirischen Analyse werden konkrete Erkenntnisse über Faktoren gewonnen, die vom Management beeinflussbar sind und zur Gestaltung der Rahmenbedingungen für Innovation eingesetzt werden können.

Dr. Sarah Eckardt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb in der wirtschaftswissenschaftlich orientierten Forschungsabteilung, Innovation and Entrepreneurship Research von Prof. Dietmar Harhoff, Ph. D. in München.

1;Geleitwort;6 2;Vorwort;7 3;Inhaltsverzeichnis;9 4;Anhangsverzeichnis;12 5;Tabellenverzeichnis;13 6;Abbildungsverzeichnis;15 7;Abkürzungsverzeichnis;17 8;1. Einführung;19 8.1;1.1 Problemstellung und Forschungsfragen;19 8.2;1.2 Zielsetzung und Beitrag;21 8.3;1.3 Struktur und Untersuchungsgang der Arbeit;23 9;2. Definitorische Grundlagen;27 9.1;2.1 Entrepreneurship, Intrapreneurship und die Person des Intrapreneurs;27 9.2;2.2 Terminologische Abgrenzung verwandter Konzepte;28 9.3;2.3 Begriffsverständnis von Intrapreneurship für diese Arbeit;31 9.4;2.4 Verhältnis von Innovation und Intrapreneurship;33 9.5;2.5 Organisations-, Innovations- und Intrapreneurship-Klima;34 9.6;2.6 Untersuchungsperspektive: Das unmittelbare Arbeitsumfeld;35 10;3. Theoretisch-konzeptioneller Bezugsrahmen;37 10.1;3.1 Innovation im Lebenszyklus von Unternehmen;37 10.2;3.2 Die Theorie der Ambidextrie;41 10.3;3.3 Kontextabhängige Eignung von Intrapreneurship;45 11;4. Entwicklung des Diagnoseinstrumentes - Determinanten des Klimas;50 11.1;4.1 Forschungsstand: Modelle und Messinstrumente;50 11.2;4.2 Defizite der Unternehmensdiagnostik;59 11.3;4.3 Entwicklung der Konstrukte und Hypothesenbildung;61 11.4;4.4 Zusammenfassung der Hypothesen;69 11.5;4.5 Fragebogen;69 11.5.1;4.5.1 Vorgehen bei der Entwicklung;69 11.5.2;4.5.2 Operationalisierung zentraler Konstrukte;73 11.5.3;4.5.3 Abfrage von Kontrollvariablen;76 12;5. Einsatz des Diagnoseinstrumentes;80 12.1;5.1 Zielsetzung und Charakteristika der Datenerhebung;80 12.2;5.2 Güte des Diagnoseinstrumentes;95 12.3;5.3 Selektion der Items;103 12.4;5.4 Ergebnis der ersten Befragungswelle: Gekürzte Validierungsversion;118 13;6. Empirische Untersuchung: Einsatz der Validierungsversion;119 13.1;6.1 Datenerhebung;119 13.2;6.2 Beschreibung des Datensatzes;122 14;7. Deskriptive Statistik, Mittelwertvergleiche und Reliabilität;134 14.1;7.1 Kontrollvariablen;134 14.2;7.2 Abhängige Variable;135 14.3;7.3 Erklärende Variablen;150 14.4;7.4 Varianzanalyse und deskriptive Regression;159 14.5;7.5 Vergleich von Soll-und Ist-Diagnose der Dimensionen;165 14.6;7.6 Untersuchung der Reliabilität;171 15;8. Validierung: Multivariate Analyse;173 15.1;8.1 Regressionsanalyse;173 15.1.1;8.1.1 Methodik, Modellspezifikation und Modellvoraussetzungen;173 15.1.2;8.1.2 Hypothesentest im linearen Regressionsmodell (OLS);180 15.1.3;8.1.3 Probitmodellschätzung;188 15.2;8.2 Strukturgleichungsmodell;196 15.2.1;8.2.1 Modellspezifikation;196 15.2.2;8.2.2 Modellschätzung;198 15.3;8.3 Zusammenfassung der Ergebnisse;206 16;9. Diskussion, Konklusion und Ausblick;210 17;Literaturverzeichnis;219 18;Anhang I;233 19;Anhang II;257
ISBN 9783658088828
Artikelnummer 9783658088828
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2015
Verlag Springer Gabler
Umfang 261 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Adobe DRM