Metallurgische Elektrochemie
Metallurgische Elektrochemie
Bei der Beurteilung eines neu erscheinenden wissenschaftlichen Buches stellt man gewohnlich die Frage: Fullt dieses eine Lucke? Oder wenn dies nicht der Fall ist: Bringt es neue Gesichtspunkte? Nun - das vorliegende Werk flillt definitiv eine Lucke in der physikalisch-chemischen Literatur und, wo es sich zu Beginn in der Darstellung der Grundlagen mit anderen Werken inhaltlich uberschneidet, bewahrt es seine Eigenart der Darstellungsweise. Zugute kommt dem Buch die langjahrige Erfahrung des Seniorautors auf dem Gebiet der elektrochemischen Kontrolle der Sauerstoffkonzentration in flussigen Metallen in Labor und Praxis. lch erinnere mich, daB Professor Fischer schon Anfang der 50er Jahre auf die Moglichkeit einer solchen Analyse bei der Stahlherstellung mit Nachdruck hinwies. Seitdem war er flihrend an der Entwicldung der Sauerstoffsonde beteiligt. Die Erforschung stabiler ionen lei tender Oxide zur Messung chemischer Aktivitaten in Legierungs- und Oxid-Systemen (z. B. durch Kiukkola und Wagner, 1957) trug ihrerseits erheblich zur Entwicklung der Sauerstoffsonden bei. Heute haben wir Sonden zur Bestimmung der Sauerstoffaktivitat in fast allen technisch wichtigen Metallen.
Liste häufig verwendeter Symbole
2. Potentialbildung in galvanischen Zellen
2.1. Potentialdifferenz in galvanischen Zellen
2.2. Messung der elektromotorischen Kraft
2.3. Thermodynamische Grundlagen
2.4. Stromdurchgang in einer galvanischen Zelle
3. Eigenschaften elektrolytisch leitender Stoffe im festen Zustand
3.1. Fehlordnung und Fehlordnungstypen
3.2. Fehlordnung und Energie-Bändermodell
3.3. Stoff- und Ladungstransport in festen ionenleitenden Verbindungen
3.4. EMK-Messungen an Festelektrolytzellen
3.5. Ionenleitende Oxide
3.6. Ionenleitende Halogenide
Literatur
4. Eigenschaften elektrolytisch leitender Stoffe im schmelzflüssigen Zustand
4.1. Oxidschmelzen
4.2. Halogenidschmelzen
Literatur
5. Zellen mit festen Oxidelektrolyten auf der Basis von Zirkonoxid und Thoriumoxid
5.1. Entwicklung der Sauerstoff-Festelektrolytzelle zur Messung in Metallschmelzen
5.2. Anwendung von Sauerstoff-Festelektrolytzellen in der Grundlagenforschung
5.3. Anwendungsmöglichkeiten von Sauerstoff-Festelektrolytzellen in der industriellen Technik
5.4. Ursachen für EMK-Fehlmessungen an Festelektrolytzellen
Literatur
6. Zellen mit weiteren festen Eletrolyten
6.1. Reine und dotierte Oxide als Festelektrolyte in galvanischen Zellen
6.2. Mischoxide und Oxidverbindungen als Festelektrolyte
6.3. Feste Glaselektrolyte
6.4. Feste Sulfidelektrolyte
6.5. Feste Nitridelektrolyte
Literatur
7. Zellen mit festen Halogenid-Elektrolyten
7.1. Grundlegende Untersuchungen an galvanischen Zellen mit Halogenid-Elektrolyten
7.2. Ermittlung thermodynamischer Kennwerte
7.3. Coulometrische Titration an Zellen mit festen Halogenid-Elektrolyten
7.4. Kinetische Untersuchungen
7.5. Stromliefernde Elemente.-Literatur
8. Schmelzelektrolytzellen
8.1. Schmelzelektrolytzellen in der Grundlagenforschung
8.2. Anwendung von Schmelzelektrolytzellen in der industriellen Technik
Literatur
Namenverzeichnis.
1. Einführung
LiteraturListe häufig verwendeter Symbole
2. Potentialbildung in galvanischen Zellen
2.1. Potentialdifferenz in galvanischen Zellen
2.2. Messung der elektromotorischen Kraft
2.3. Thermodynamische Grundlagen
2.4. Stromdurchgang in einer galvanischen Zelle
3. Eigenschaften elektrolytisch leitender Stoffe im festen Zustand
3.1. Fehlordnung und Fehlordnungstypen
3.2. Fehlordnung und Energie-Bändermodell
3.3. Stoff- und Ladungstransport in festen ionenleitenden Verbindungen
3.4. EMK-Messungen an Festelektrolytzellen
3.5. Ionenleitende Oxide
3.6. Ionenleitende Halogenide
Literatur
4. Eigenschaften elektrolytisch leitender Stoffe im schmelzflüssigen Zustand
4.1. Oxidschmelzen
4.2. Halogenidschmelzen
Literatur
5. Zellen mit festen Oxidelektrolyten auf der Basis von Zirkonoxid und Thoriumoxid
5.1. Entwicklung der Sauerstoff-Festelektrolytzelle zur Messung in Metallschmelzen
5.2. Anwendung von Sauerstoff-Festelektrolytzellen in der Grundlagenforschung
5.3. Anwendungsmöglichkeiten von Sauerstoff-Festelektrolytzellen in der industriellen Technik
5.4. Ursachen für EMK-Fehlmessungen an Festelektrolytzellen
Literatur
6. Zellen mit weiteren festen Eletrolyten
6.1. Reine und dotierte Oxide als Festelektrolyte in galvanischen Zellen
6.2. Mischoxide und Oxidverbindungen als Festelektrolyte
6.3. Feste Glaselektrolyte
6.4. Feste Sulfidelektrolyte
6.5. Feste Nitridelektrolyte
Literatur
7. Zellen mit festen Halogenid-Elektrolyten
7.1. Grundlegende Untersuchungen an galvanischen Zellen mit Halogenid-Elektrolyten
7.2. Ermittlung thermodynamischer Kennwerte
7.3. Coulometrische Titration an Zellen mit festen Halogenid-Elektrolyten
7.4. Kinetische Untersuchungen
7.5. Stromliefernde Elemente.-Literatur
8. Schmelzelektrolytzellen
8.1. Schmelzelektrolytzellen in der Grundlagenforschung
8.2. Anwendung von Schmelzelektrolytzellen in der industriellen Technik
Literatur
Namenverzeichnis.
ISBN | 978-3-642-87477-2 |
---|---|
Artikelnummer | 9783642874772 |
Medientyp | Buch |
Auflage | Softcover reprint of the original 1st ed. 1975 |
Copyrightjahr | 2013 |
Verlag | Springer, Berlin |
Umfang | XI, 525 Seiten |
Abbildungen | XI, 525 S. 16 Abb. |
Sprache | Deutsch |