54,99 €*

in Vorbereitung

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Dieser kompetente Praxisleitfaden enthält alles, was man über die Arzneimitteltherapie von Migräne und Kopfschmerz wissen muß. Dabei wird nicht nur auf die Wirkstoffe, sondern auch auf die Grundlagen eingegangen. Anerkannte Indikationen werden ebenso dargestellt wie die unerwünschten Wirkungen. Nutzen-Risiko-Relation und Aufwand-Nutzen-Relation sind die zentralen Parameter für die Arzneimittelauswahl. Hinweise für die Betreuung von Patienten und Patiententips runden das Werk ab.

1 Einleitung
2 Epidemiologie und Klinik der Migräne
2.1 Epidemiologie
2.2 Klinik
2.3 Genetik
2.4 Triggerfaktoren
2.5 Diagnostik
2.6 Behandlungsziele
3 Migränemittel, Prinzipien der Therapie
3.1 Wirkungsmechanismus
3.2 Pharmakokinetik
3.3 Wirksamkeit
3.4 Nebenwirkungen (unerwünschte Arzneiwirkungen)
3.5 Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
3.6 Ratschläge zur Anwendung
4 Tiermodelle der Migräne
4.1 Vasokonstriktion cerebraler Arterien
4.2 Hemmung der neurogenen Entzündung
4.3 Hemmung der Freisetzung vasoaktiver Neuropeptide
4.4 Hemmung von Schmerzsignalen im Nucleus caudalis des N. trigeminus
4.5 Tiermodelle der Migräneaura
5 Akuttherapie der Migräneattacke
5.1 Antiemetika
5.2 Analgetika
5.3 Mutterkornalkaloide
5.4 Sumatriptan
5.5 Zolmitriptan
5.6 Naratriptan
5.7 Rizatriptan
5.8 Vergleich der Triptane
6 Behandlung der Migräneattacke durch den Arzt
6.1 Therapie im ärztlichen Notdienst
6.2 Migräne bei Kindern
6.3 Altere Menschen
6.4 Schwangerschaft
6.5 Menstruelle Migräne
7 Verschiedenes
7.1 Selbstmedikation
7.2 Kriterien der Arzneimittelauswahl
7.3 Monotherapie versus Kombinationspräparate
7.4 Unsinnige Therapie der Migräneattacke
7.5 Nutzen/Risiko- und Nutzen/Kosten-Relation
7.6 Nicht-medikamentäse Therapie
7.7 Typische Fehler bei der Behandlung von Migräneattacken
8 Prophylaxe
8.1 Indikation zur Prophylaxe
8.2 ?-Adrenozeptorenblocker (Betablocker)
8.3 Flunarizin
8.4 Valproinsäure
8.5 Cyclandelat
8.6 Pizotifen
8.7 Methysergid
8.8 Lisurid
8.9 Nicht-steroidale Antirheumatika und Acetylsalicylsäure
8.10 Magnesium
8.11 Dihydroergotamin
8.12 Amitriptylin
8.13 Anwendung und häufige Fehler
8.14 Migräneprophylaxe bei Kindern
8.15Migräneprophylaxe bei älteren Menschen
8.16 Migräneprophylaxe in der Schwangerschaft
8.17 Prophylaxe der menstruellen Migräne
8.18 Selbstmedikation
8.19 Kriterien der Arzneimittelauswahl
8.20 Monotherapie versus Kombinationstherapie
8.21 Nutzen/Risiko-und Nutzen/Kosten-Analyse
9 Nicht-medikamentöse Therapie
9.1 Kontrolle von auslösenden Faktoren
9.2 Sport
9.3 Entspannungsverfahren
9.4 Biofeedback-Behandlung
9.5 Stre?bewältigungstraining
9.6 Homöopathie
9.7 Akupunktur
9.8 Unwirksame Therapie
10 Betreuung des Patienten
11 Literatur.
ISBN 978-3-540-63950-3
Artikelnummer 9783540639503
Medientyp Buch
Copyrightjahr 1998
Verlag Springer, Berlin
Umfang IX, 110 Seiten
Abbildungen IX, 110 S. 7 Abb.
Sprache Deutsch