Mikroskopie der Nahrungs- und Genußmittel aus dem Pflanzenreiche

Mikroskopie der Nahrungs- und Genußmittel aus dem Pflanzenreiche

79,99 €*

in Vorbereitung

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

1. Die Präparation
2. Reagenzien
a) Aufhellungsreagenzien
b) Reagenzien auf Zellmembran-stoffe
c) Reagenzien auf Zellinhaltsstoffe
d) Farbstofflösungen
3. Das Messen
4. Die Wiedergabe der Objekte durch Zeichnen und Photographieren
5. Quantitative mikroskopische Untersuchungen
I. Mehl und andere Müllereierzeugnisse
Ausführung der Untersuchung
II. Brot und andere Backwaren
Brotstreckungs- und Fälschungsmittel
III. Stärke
a) Stärke aus unterirdischen Pflanzenteilen
1. Kartoffelstärke
2. Marantastärke
3. Kurkumastärke
4. Cannastärke
5. Manihotstärke
6. Batatenstärke
7. Dioscoreastärke
8. Taccastärke
9. Arumstärke
b) Stärke aus oberirdischen Achsen
10. Sagostärke
c) Stärke aus Früchten und Samen
11. Weizenstärke
12. Reisstärke
13. Maisstärke
14. Roßkastanienstärke
15. Kastanienstärke
16. Bananenstärke
Vergleichende Übersicht zur Bestimmung der Stärkearten
Verfälschung der Stärke
Anhang. Traganthpulver
IV. Früchte und Samen
a) Zerealien
1. Weizen
2. Spelt
3. Emmer
4. Einkorn
5. Roggen
6. Mais
7. Gerste
8. Hafer
9. Reis
10. Mohrhirse
11. Gemeine Hirse
12. Deutsche Hirse
13. Borstengras
14. Taumellolch
15. Roggentrespe
16. Buchweizen
b) Getreide-Unkräuter, Ausputz oder Ausreuter
1. Windenknöterich
2. Ampfer
3. Melde
4. Kornrade
5.Kuhkraut
6. Seifenkraut
7. Vogelmiere
8. Ackerspergel
9. Hahnenfuß
10. Adonisröschen
11. Rittersporn
12. Ackerkümmel
13. Erdrauch
14. Wachtelweizen
15. Klappertopf
16. Ackerwinde
17. Möhrenfrüchte
18. Hohlsame
19. Kornblume
20. Klebkraut
21. Wegerich
c) Leguminosen (Hülsenfrüchte)
1. Gartenbohne
2. Feuerbohne
3. Mondbohne
4. Mungo-Bohne
5. Erbse
6. Linse
7. Platterbse
8. Wicke
9. Pferdebohne
10. Chinesische Langbohne (Chinabohne)
11. Schwarzäugige Langbohne
12. Lablab
13. Canavalia-Bohne
14. Sojabohne
15. Lupine
16. Kichererbse
17. Mogdadkaffee
18. Sudankaffee
19. Bockshornsamen
20. Stragel
21. Luzerne
22. Seradella
23. Johannisbrot
24. Tamarinde
25. Röhrenkassie
d) Früchte mit stärkereichen, fleischigen Samen aus verschiedenen Pflanzenfamilien
1. Eichel
2. Kastanie
3. Roßkastanie
e) Ölsamen und Ölfrüchte
Untersuchungsmethoden
A. Kruziferen
1. Weißer Senf
2. Schwarzer Senf
3. Raps
4. Rübsen
5. Indischer Raps
6. Brauner indischer Raps
7. Palai-Raps
8. Hederich
9. Leindotter
10. Heckensenf
11. Kresse
12. Hirtentäschel
13. Pfennigkraut
B. Ölsamen aus verschiedenen Familien
14. Leinsamen
15. Baumwollsamen
16. Kapok
17. Hanf
18. Sesam
19. Mohn
20. Perula
21. Rizinus
22. Kandelnuß
23. Bucheckern
C. Sapotaceensamen
24. Sheanuß
25. Illipenuß
26. Mowra
D. Kompositenfrüchte
27. Sonnenblume
28. Saflor
29. Madia
30. Nigersamen
f) Gewürze
1. Pfeffer
2. Langer Pfeffer
3. Kubeben
4. Paprika
5. Piment
6. Muskatnuß
7. Macis
8. Kardamomen
9. Vanille
10. Sternanis
11. Lorbeeren
12. Wacholder
Umbelliferenfrüchte
13. Fenchel
14. Kümmel
15. Anis
16. Mutterkümmel
17. Koriander
18. Dill
19. Sellerie
Vergleichende Übersicht der Umbelliferenfrüchte
g) Koffeinhaltige Samen
1.Kaffee
2. Kakao
3. Kola
4. Guarana
h) Obst
A. Apfelfrüchte
1. Apfel
2. Birne
3. Speierling
4. Elsebeere
5. Mehlbeere
6. Vogelbeere
7. Quitte
8. Mispel
9. Weißdorn
B.Steinfrüchte
10. Mandel
11. Pfirsich
12. Aprikose
13. Pflaume, Zwetsche
14. Haferschlehe
15. Schlehe
16. Kirsche
17. Himbeere
18. Brombeere
19. Erdbeere
20. Hagebutte
21. Kornelkirsche
22. Olive
C. Beeren
23. Johannisbeere
24. Stachelbeere
25. Preiselbeere
26. Moosbeere
27. Heidelbeere
28. Hucklebeere
29. Krähenbeere
30. Hollunderbeere
31. Weintraube
32. Berberitze
33. Apfelsine
34. Kaktusfeige
35. Kaki
36. Banane
37. Granatapfel
38. Tomate
Anhang:
39. Stechpalmenfrucht
40. Spargelbeere
D. Scheinfrüchte
41. Feige
42. Ananas
43. Maulbeere
E. Früchte mit fettreichen, fleischigen Samen
1. Mandel
2. Walnuß, welsche Nuß
3. Haselnuß
4. Paranuß
5. Erdnuß
6. Anakardiensamen
7. Pistazie
8. Pineolen
i) Palmenfrüchte
1. Kokosnuß
2. Palmnuß
3. Dattel
4. Wachspalme
5. Steinnuß
6. Tahitinuß
7. Doumpalme
8. Sägepalme
k) Kürbisfrüchte
1. Kürbis
2. Gurke
3. Zuokermelone
4. Wassermelone
V. Blüten und Blütenteile
1. Safran
Verfälschungen und Ersatzmittel des Safrans
Safrangriffel
Feminell
Saflor
Eselsdistel
Maisgriffel
Kapsafran
2. Kapern
3. Gewürznelken
Nelkenstiele
Mutternelken
4. Zimtblüte
Anhang: Honigpollen
Bestimmungstabelle
VI. Blätter und Kräuter
A. Alkaloidhaltige Genußmittel und ihre Ersatzstoffe
I. Tee
Teeverfälschungen und Tee-Ersatzmittel
1. Weidenblätter
2. Weidenröschenblätter.
3. Steinsamenblätter
4. Kaukasischer Tee
5. Kaffeeblätter
6. Kamelienblätter
7. Walnußblätter
8. Birkenblätter
9. Ulmenblätter
10. Maulbeerblätter
11. Blätter der schwarzen Johannisbeere
12. Sumpfspierstaudenblätter
13. Weißdornblätter
14. Ebereschenblätter
15. Himbeerblätter
16. Brombeerblätter
17. Erdbeerblätter
18. Rosenblätter
19. Schlehenblätter
20. Heidekraut
21. Preiselbeerblätter
22. Moosbeerblätter
23. Heidelbeerblätter
24. Eschenblätter
25. Pfefferminze
26. Waldmeister
II. Mate
III. Tabak
Tabakverfälschungen und Tabakersatzstoffe
1. Hainbuchenblätter
2. Haselnußblätter
3. Buchenblätter
4. Kastanienblätter
5. Eichenblätter
6. Hopfen
7. Hanf
8. Brennessel
9. Ampfer
10. Runkelrübe
11. Platanenblätter
12. Apfelblätter
13. Birnenblätter
14. Rosenblätter
15. Sauerkirschenblätter
16. Süßkirschenblätter
17. Ahornblätter
18. Weinblätter
19. Blätter des wilden Weines
20. Lindenblätter
21. Eibischblätter
22. Kornelkirschenblätter
23. Kartoffelblätter
24. Tomatenblätter
25. Stechapfelblätter
26. Wegerichblätter
27. Hollunderblätter
28. Topinamburblätter
29. Sonnenblumenblätter
30. Huflattichblätter
31. Vanillewurzelkraut
32. Seegras
B. Gemüse, Salate, Würz- und Küchenkräuter
a) Liliaceen
1. Schnittlauch
2. Zwiebel
3. Poree
b) Polygonaceen
4. Sauerampfer
5. Gemüseampfer
6. Französischer Ampfer
7. Rhabarber
c) Chenopodiaceen
8. Spinat
9. Mangold
10. Gartenmelde
11. Guter Heinerich
12. Erdbeerspinat
d) Kruziferen
13. Kohl
14. Gartenkresse
15. Brunnenkresse
e) Umbelliferen
16. Selleriekraut
17. Petersilie
18. Kerbel
19. Dill
20. Zwiebelfenchel
f) Labiaten
21. Majoran
22. Thymian
23. Bohnenkraut
24. Salbei
g) Kompositen
25. Esdragon
26. Beifuß
27. Salat
28. Löwenzahn
29. Zichorie
30. Endivie
31. Artischocke
h) Aus verschiedenen Pflanzenfamilien
32. Neuseeländischer Spinat
33. Portulak
34. Boretsch
35. Rapünzchen
36. Lorbeerblätter
VII. Teile oberirdischer Sprosse
A.Rinden
1. Zimt
2. Massoirinde
3. Nelkenzimt
B. Hölzer
Sägemehl
Rotes Sandelholz
VIII. Unterirdische Pflanzenteile
A. Gemüse; Kaffee-Ersatzstoffe
a) Liliaceen
1. Zwiebel
2. Perlzwiebel
3. Porree
4. Knoblauch
5. Blumenzwiebeln
Narzissenzwiebel
6. Spargel
b) Umbelliferen
7. Selleriewurzel
8. Petersilienwurzel
9. Pastinak
10. Kerbelrübe
11. Mohrrübe
c) Chenopodiaceen
12. Runkelrübe, Zuckerrübe, rote Rübe
d) Kruziferen
13. Weiße Rübe
14. Kohlrübe
15. Rettich
16. Meerrettich
e) Kompositen
17. Topinambur
18. Schwarzwurzel
19. Zichorienwurzel
20. Löwenzahnwurzel
f) Aus verschiedenen Pflanzenfamilien
21. Kartoffel
22. Japanische Kartoffeln
23. Bataten
24. Maniokknollen
B. Gewürze
1. Kalmus
2. Ingwer
3. Kurkuma
4. Zittwerwurzel
5. Galgantwurzel
6. Veilchenwurzel
IX. Niedere Pflanzen
A. Bärlappgewächse
B.Moose
C. Algen
Agar-Agar
Carrageen
D.Flechten
Isländisches Moos
E.Pilze
a) Speisepilze
1. Champignon
(Knollenblätterpilz)
2. Täublinge und Milchlinge
3. Steinpilz
4. Morcheln
5. Trüffeln
Trüffelverfälschungen
Getrocknete Pilze
b) Auf Getreide vorkommende parasitische Pilze
1. Mutterkorn
2. Brandpilze
3. Rostpilze
4. Schwärzepilze
c) Schimmelpilze
d) Sproßpilze
e) Bakterien.
ISBN 978-3-642-50430-3
Artikelnummer 9783642504303
Medientyp Buch
Auflage 3. Aufl.
Copyrightjahr 1928
Verlag Springer, Berlin
Umfang X, 532 Seiten
Abbildungen X, 532 S. 991 Abb.
Sprache Deutsch