44,99 €*

in Vorbereitung

Der Bekanntheitsgrad des Begriffs "Virtuelles Unternehmen" ist rasant gestiegen, doch ist das Verständnis dieser Organisationsform nach wie vor unterentwickelt. Mit Virtuellen Unternehmen zum Erfolg leistet hier einen wertvollen Beitrag: Das Buch schließt Wissenslücken und schlägt zugleich eine Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis. Das Buch bietet unter anderem
- einen praxisnahen, schnellen und zuverlässigen "Quick-Check für Manager,
- aus Fallstudien und zahlreichen Praxisinterviews abgeleitete Erfolgsfaktoren und -voraussetzungen Virtueller Unternehmen,
sieben Managementthesen, die die Eigenschaften Virtueller Unternehmen kompakt vermitteln.
Manager erhalten damit wichtige Instrumente an die Hand, um rasch und fundiert über die Gründung und Ausgestaltung eines Virtuellen Unternehmens zu entscheiden.

1 Einführung
1.1 Das Virtuelle Unternehmen - eine unbekannte Größe
1.2 Vorteile und Probleme Virtueller Unternehmen
1.3 Untersuchungsansatz und Projekthistorie
1.4 Sieben Thesen und ein Quick-Check
2 Grundlagen Virtueller Unternehmen
2.1 Veränderungen des unternehmerischen Umfelds durch neue Organisations- und Kooperationsformen
2.2 Was ist ein Virtuelles Unternehmen?
2.2.1 Begriffsabgrenzung
2.2.2 Definition
2.3 Merkmale Virtueller Unternehmen
2.3.1 Merkmale
2.3.2 Merkmalsausprägungen und Virtualitätsprofil
2.4 Abgrenzung Virtueller Unternehmen gegenüber anderen Kooperationsformen
2.4.1 Strategische Allianz
2.4.2 Joint Venture
2.4.3 Konsortium
3 Ergebnisse der Empirischen Untersuchung I - Erfolgsvoraussetzungen und Konkrete Erfolgsfaktoren Virtueller Unternehmen
3.1 Zum Realphänomen "Virtuelle Unternehmung" - Projektvorgehen
3.2 Ziele Virtueller Unternehmen
3.3 Erfolgsvoraussetzungen Virtueller Unternehmen
3.3.1 Erfolgsvoraussetzungen im Urteil der Unternehmen
3.3.2 Erfolgsvoraussetzungen auf der Basis einer Kausalanalyse
3.3.3 Exkurs: die Kausalanalyse
3.4 Erfolgsfaktoren Virtueller Unternehmen
3.4.1 Lebensphasenübergreifende Erfolgsbereiche
3.4.2 Erfolgsfaktoren je Lebensphase
4 Ergebnisse der Empirischen Untersuchung II - Realtypen Virtueller Unternehmen
4.1 Zwei Realtypen Virtueller Unternehmen: Fokale Netze und gemeinsam geleitete Netzwerke
4.2 Fokale Netze
4.2.1 Fallstudie der MCC smart GmbH
4.2.2 Fallstudie der Biege21
4.3 Gemeinsam geleitete Netzwerke
4.3.1 Fallstudie der LOGEX
4.3.2 Fallstudie der Star Alliance
4.4 Erfolgsunterschiede zwischen den beiden Realtypen
5 Der Quick-Check Für Virtuelle Unternehmen
5.1 Ziele des Quick-Check
5.2 Unternehmenswert und Erwartungsbildung
5.3 Grundlagen- und Führungsdimension
5.4 Die Navigationsmatrix
5.5 Exkurs: Methodisches Vorgehen
6 Kopiervorlage Quick-Check
7 Literaturverzeichnis
8 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
9 Autorenverzeichnis.
ISBN 978-3-540-44246-2
Artikelnummer 9783540442462
Medientyp Buch
Copyrightjahr 2003
Verlag Springer, Berlin
Umfang VI, 125 Seiten
Abbildungen VI, 125 S. 50 Abb.
Sprache Deutsch