Mitarbeitergespräche in Steuerkanzleien

Erfolgreich kommunizieren und motivieren

Mitarbeitergespräche in Steuerkanzleien

Erfolgreich kommunizieren und motivieren

29,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Sprechen Sie mit Ihren Mitarbeitern! StB Prof. Dr. Thomas Siegel hat für seine eigene Kanzlei Instrumente und Methoden erarbeitet, um die richtige Gesprächsatmosphäre zu schaffen, schwierige Klippen in der Kommunikation zu überwinden, konstruktiv Feedback zu geben und durch produktive Zielvereinbarungen einfacher und schneller gemeinsame Erfolge zu erreichen. Die Kernkompetenzen des Siegel'schen Modells - Empathie, aktives Zuhören sowie ein team- und mitarbeiterorientierter Führungs- und Kommunikationsstil - sind unverzichtbar für die Zukunftsfähigkeit jeder Kanzlei. Dieses Buch hilft Ihnen, diese Fähigkeiten selbst aktiv zu entwickeln, und bietet Ihnen praxiserprobte, speziell für Steuerberater konzipierte Methoden und Ideen, um den regelmäßigen Austausch sinnvoll in Ihrer Kanzlei zu implementieren, die Betriebsatmosphäre zu verbessern und den Erfolg Ihrer Kanzlei zu steigern. Die durchdachten Ausführungen und ungewöhnlichen Handlungsempfehlungen sind auch auf andere inhabergeführte Praxen, Kanzleien oder Sozietäten übertragbar.

Prof. Dr. Thomas Siegel leitet als selbstständiger Steuerberater eine Kanzlei mit 25 Mitarbeitern und lehrt an der Mediadesign Hochschule in München Managementlehre. Im Deutschen Gründerverband ist er im wissenschaftlichen Beirat und im Verwaltungsrat tätig.

1;Vorwort;5 2;Inhaltsverzeichnis;7 3;Über den Autor;11 4;Teil I Einleitung in das Thema;13 5;1 Warum Mitarbeitergespräche so wichtig sind: Einführung und Problemstellung;14 5.1;1.1Der Beruf des Steuerberaters im Wandel;14 5.2;1.2Besondere Anforderungen an die Mitarbeiter einer Steuerkanzlei;15 5.3;1.3Die richtige Personalauswahl ist das Fundament;17 5.4;1.4Ziele von Mitarbeitergesprächen;18 5.5;1.5Bleiben Sie im Gespräch!;19 5.6;1.6Über den Umgang mit Hierarchien und wie man sie flach hält;21 5.7;1.7Warum Zeit und Raum eine Rolle spielen;25 5.8;1.8Zwischenfazit;26 5.9;Literatur;26 6;2 Einführung in die Kommunikationspsychologie;27 6.1;2.1Das Selbstverständnis des Kanzleiinhabers;27 6.2;2.2Situationsgerechtes Führen und Kommunizieren;29 6.3;2.3Die mitarbeiterorientierte Gesprächsführung;31 6.4;2.4Keine Angst vor Emotionen;35 6.5;2.5Vertrauen lohnt sich!;38 6.6;2.6Zwischenfazit;40 6.7;Literatur;41 7;3 Grundlagen der Gesprächsführung;42 7.1;3.1Gesprächsvorbereitung und Festlegung des Gesprächsziels;43 7.2;3.2Gesprächsankündigung;44 7.3;3.3Die Eröffnung des Gesprächs;45 7.4;3.4Die Durchführung des Gesprächs;46 7.5;3.5Nachbereitung des Gesprächs;47 7.6;3.6Allgemeine und spezielle Gesprächstechniken;47 7.6.1;3.6.1Allgemeine Gesprächstechnik: Aktives Zuhören;48 7.6.2;3.6.2Allgemeine Gesprächstechnik: Überzeugend argumentieren;49 7.6.3;3.6.3Allgemeine Gesprächstechnik: Die Fragetechnik;49 7.6.4;3.6.4Besondere Gesprächstechnik: Eine negative Grundstimmung beseitigen;50 7.6.5;3.6.5Besondere Gesprächstechnik: Selbstkundgabe;51 7.7;3.7Zwischenfazit;52 7.8;Literatur;53 8;4 Besondere Herausforderungen für die Kommunikation in Steuerkanzleien;54 8.1;4.1Externe und interne Kommunikation;54 8.2;4.2Verschiedene Gesprächsstile in Steuerkanzleien;55 8.3;4.3Gemeinsame Zielvereinbarungen in non-direktiven Gesprächen;57 8.4;4.4Strategien der Konfliktvermeidung;58 8.4.1;4.4.1Problem: Konkurrenzdenken um die höchsten Umsätze;59 8.4.2;4.4.2Problem: toxisches Verhalten wird belohnt;59 8.4.3;4.4.3Problem: die Mitarbeiter sind sich selbst überlassen;60 8.4.4;4.4.4Problem: Frustration;60 8.5;4.5Zwischenfazit;61 8.6;Literatur;61 9;Teil II Spezielle Mitarbeitergespräche;62 10;5 Gespräche im Rahmen der Personalauswahl;63 10.1;5.1Das Bewerbungsgespräch;63 10.2;5.2Die Bedeutung der Firmenwebsite und von Facebook für Bewerbungen;65 10.3;5.3Wie Sie neue Mitarbeiter einführen;66 10.4;5.4Das Kritikgespräch;68 10.5;5.5Das Konfliktgespräch;69 10.6;5.6Das Kündigungsgespräch;71 10.7;5.7Das Austrittsgespräch;73 10.8;5.8Zwischenfazit;74 11;6 Motivations- und Feedbackgespräche;75 11.1;6.1Das Motivationsgespräch;76 11.2;6.2Allgemeine Überlegungen zum Feedbackgespräch - konstruktiv Feedback geben;77 11.3;6.3Das Feedbackgespräch;81 11.4;6.4Das 360-Grad-Feedback;82 11.5;6.5Das Fördergespräch;84 11.6;6.6Das Gehaltsgespräch;85 11.7;6.7Zwischenfazit;86 12;7 Das Mitarbeiterjahresgespräch;87 12.1;7.1Grundsätzliches zu Beurteilungsgesprächen;87 12.2;7.2Vorbereitung des Mitarbeiterjahresgesprächs;89 12.3;7.3Vorbereitung der Mitarbeiter auf das Gespräch;92 12.4;7.4Ziele des Mitarbeiterjahresgesprächs;92 12.5;7.5Ablauf des Gesprächs;93 12.6;7.6Der Gesprächseinstieg;95 12.7;7.7Die Tonalität des Gesprächs;97 12.8;7.8Die Nachbereitung des Gesprächs;97 12.9;7.9Schlussüberlegungen;99 12.10;7.10Zwischenfazit;100 12.11;Literatur;100 13;8 Teammeetings - Mitarbeitergespräche im Team;101 13.1;8.1Bestandsaufnahme: Worin liegt das Problem?;101 13.2;8.2Vorbereitung der Besprechung;102 13.3;8.3Ablauf der Teamsitzung;103 13.4;8.4Fallbeispiel: Kick-off-Meeting Digitalisierung;105 13.5;8.5Exkurs: Übersicht eines Projektplans zur Umsetzung der Digitalisierung;106 13.6;8.6Mit Motivation im Kick-off-Meeting zum Projekterfolg;107 13.7;8.7Zwischenfazit;109 13.8;Literatur;110 14;Teil III Motivation, Kommunikation und Vergütung;111 15;9 Wertschätzung, Motivation und Kommunikation;112 15.1;9.1Sinnhaftigkeit der Aufgaben;112 15.2;9.2Teamorientierung;113 15.3;9.3Der Faktor Wertschätzung;114 15.4;9.4Wie Motivati
ISBN 9783658218751
Artikelnummer 9783658218751
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2018
Verlag Springer Gabler
Umfang 145 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen