Mittleres Management - Schlüssel zum Unternehmenserfolg

Leitfaden zur Führung, Förderung und Beratung des 'Sandwichmanagements'

Mittleres Management - Schlüssel zum Unternehmenserfolg

Leitfaden zur Führung, Förderung und Beratung des 'Sandwichmanagements'

42,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Dieses Buch zeigt, dass mit Hilfe von motivierten, leistungsstarken Mittleren Führungskräften, die einen guten Draht zu Mitarbeitern, Kunden und Top Management haben, die besten Strategien entwickelt und umgesetzt werden können, um am Ende Rekordgewinne einzufahren. Mit einem demotivierten, ausgebrannten Mittleren Management ist hingegen eine Talfahrt sämtlicher Unternehmenskennzahlen vorprogrammiert. Experten haben in letzter Zeit viel über das Mittlere Management geschrieben und sind sich über dessen Schlüsselrolle weitgehend einig. Dieses Buch beantwortet die wichtigsten Fragen rund um die Unternehmensmitte: 'Wie wird ein Sandwichmanager zur Schlüsselfigur des Unternehmenserfolgs? Worauf kommt es beim Zusammenspiel unterschiedlicher Hierarchieebenen an? Wie sieht eine optimale Personalentwicklung für die Unternehmensmitte aus? Die Autorin erläutert wissenschaftlich fundiert und praxisnah, wie man das wertvolle 'Sandwichmanagent' als Erfolgsfaktor einsetzt, anstatt sein Potenzial ungenutzt zu lassen.

Dr. Anna Walter hat im Fach Wirtschaftspsychologie an der LMU München über die Rolle des Mittleren Managements promoviert und arbeitete als Change Management-Beraterin für Führungskräfte aller Hierarchiebenen. Heute ist sie als Mittlere Managerin im Fertigungsbereich eines weltweit agierenden Automobilkonzerns tätig.



1;Vorwort;5 2;Inhaltsverzeichnis;11 3;Teil I;15 3.1;Die Unternehmensmitte als Zentrum der Hierarchie;15 3.1.1;Kapitel 1;16 3.1.1.1;Von Kästchen, Kurzzeichen und Funktionen;16 3.1.1.1.1;1.1 Die Funktion von Führung für eine Organisation;18 3.1.1.1.1.1;1.1.1 Der Führungsbegriff in der klassischen Führungs- und Managementliteratur;18 3.1.1.1.1.2;1.1.2 Der Führungsbegriff aus Sicht der Systemtheorie;19 3.1.1.1.2;1.2 Die Rolle des Mittleren Managements in einer Organisation;23 3.1.1.1.2.1;1.2.1 Rollenerwartungen an Sandwichmanager - eine Übersicht;24 3.1.1.1.2.2;1.2.2 Entwicklung eines Führungsleitbildes für die Mittlere Ebene;31 3.1.1.1.3;Literatur;39 3.1.2;Kapitel 2;42 3.1.2.1;"Good work" = "good job"?;42 3.1.2.1.1;2.1 Was macht "gute Arbeit" in der Unternehmensmitte aus?;43 3.1.2.1.1.1;2.1.1 Allgemeine Voraussetzungen für "gute Arbeit" von Sandwichmanagern;48 3.1.2.1.1.2;2.1.2 Studienergebnisse zur Leistung und Motivation des Mittleren Managements;52 3.1.2.1.1.3;2.1.3 "Good work" - eine Kombination aus Exzellenz, Engagement und Ethik;54 3.1.2.1.2;2.2 Der Weg zu einer "better work" für die Unternehmensmitte;55 3.1.2.1.2.1;2.2.1 Wie wichtig sind "Sinn und Ethik" für Mittlere Manager?;56 3.1.2.1.2.2;2.2.2 Die Verantwortung des Topmanagements;58 3.1.2.1.2.3;2.2.3 Der Beitrag von Personalwesen und Beratungen;61 3.1.2.1.3;Literatur;66 3.1.3;Kapitel 3;68 3.1.3.1;Mit dem Kopf durch die Wand... oder in den Sand?;68 3.1.3.1.1;3.1 Die Bedeutung von Macht- und Mikropolitik in Organisationen;69 3.1.3.1.1.1;3.1.1 Was ist und wie entsteht Macht- und Mikropolitik?;69 3.1.3.1.1.2;3.1.2 Auswirkungen von Macht- und Mikropolitik auf den Unternehmenserfolg;75 3.1.3.1.1.3;3.1.3 Welche Art von politischem Verhalten überwiegt in der Unternehmensmitte?;77 3.1.3.1.2;3.2 Voraussetzungen für eine konstruktiv-integre Unternehmenskultur;80 3.1.3.1.2.1;3.2.1 Topmanager als ethische Führungsvorbilder;81 3.1.3.1.2.2;3.2.2 Compliance-Management und Integrity-Management;82 3.1.3.1.2.3;3.2.3 Förderung der politischen Kompetenz von Sandwichmanagern;88 3.1.3.1.3;Literatur;92 3.1.4;Kapitel 4;94 3.1.4.1;Scheuklappen oder Schulterschluss?Kooperation und Konkurrenz unter Führungskräften;94 3.1.4.1.1;4.1 Gegeneinander oder miteinander im Managementteam?;95 3.1.4.1.1.1;4.1.1 Kooperation und Konkurrenz aus (sozial-)psychologischer Sicht;95 3.1.4.1.1.2;4.1.2 Horizontale Führungsbrüche entlang der Wertschöpfungskette;103 3.1.4.1.1.3;4.1.3 Vertikale Führungsbrüche entlang der Hierarchie;105 3.1.4.1.1.4;4.1.4 "Führungsbrüche" und die Rolle des Mittleren Managements;109 3.1.4.1.2;4.2 Förderung einer erfolgreichen Zusammenarbeit in der Unternehmensmitte;111 3.1.4.1.2.1;4.2.1 Verantwortung des Topmanagements als Vorbild und "Konfliktmanager";113 3.1.4.1.2.2;4.2.2 Unterstützung durch Personalwesen und Beratung;117 3.1.4.1.3;Literatur;122 3.1.5;Kapitel 5;124 3.1.5.1;Ein gutes Team muss in Form gehalten werden;124 3.1.5.1.1;5.1 "Fit" für die Zukunft: Welche Kompetenzen benötigt und welche besitzt das Mittelmanagement?;125 3.1.5.1.1.1;5.1.1 Herausforderungen für und Anforderungen an die Unternehmensmitte;125 3.1.5.1.1.2;5.1.2 Wie "fit" ist das Mittelmanagement heute für die Zukunft?;128 3.1.5.1.2;5.2 Wie lässt sich die Fitness der Unternehmensmitte erhöhen?;129 3.1.5.1.2.1;5.2.1 "Leading Yourself" als zentrales Element der persönlichen Entwicklung;130 3.1.5.1.2.2;5.2.2 Der Entwurf eines passenden Trainingsprogramms;136 3.1.5.1.2.3;5.2.3 Exkurs: Was Führungskräfte von Leistungssportlern lernen können;138 3.1.5.1.2.4;5.2.4 Wie lässt sich die "Teamfitness" der Unternehmensmitte stärken?;143 3.1.5.1.3;Literatur;148 4;Teil II;149 4.1;Die Unternehmensmitte als Zentrum des Wandels;149 4.1.1;Kapitel 6;150 4.1.1.1;Rädchen im System oder Motor der Veränderung?;150 4.1.1.1.1;6.1 Mensch oder System: Wer hat die Macht?;151 4.1.1.1.1.1;6.1.1 Formt das System die Führungskräfte oder formen die Führungskräfte das System?;151 4.1.1.1.1.2;6.1.2 Bürokratie und Hierarchie - alternativlose Ordnung der Ma
ISBN 9783658079666
Artikelnummer 9783658079666
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2015
Verlag Springer Gabler
Umfang 302 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen