Mobbing

Dynamik - Verlauf - gesundheitliche und soziale Folgen

Mobbing

Dynamik - Verlauf - gesundheitliche und soziale Folgen

37,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Mobbing-Opfer erkennen und gezielt behandeln In Deutschland sind über eine Million Menschen Opfer von Mobbing. Trotz dieser erschreckend hohen Verbreitung ist es für Ärzte und Therapeuten nicht immer einfach, bei Patienten Mobbing als Krankheitsursache festzustellen und gesundheitliche und soziale Folgeerscheinungen angemessen zu behandeln. Mit diesem Werk liegt der erste Leitfaden aus ärztlicher Sicht zum Umgang mit Mobbing-Patienten vor: Von den wichtigsten Definitionen von Mobbing über Ursachen, Verlaufsformen und Epidemiologie bis hin zu einer Typologie von Mobbing-Opfern vermittelt der Autor anschaulich die wesentlichen Grundlagen. Schwerpunkt bildet die systematische Darstellung der psychosomatischen und psychiatrischen Krankheitsbilder, ergänzt um therapeutische Grundprinzipien im Umgang mit den Mobbing-Opfern. Nützliche Informationen zu Glaubhaftigkeitsbeurteilungen von Patienteninformationen und zum Umgang mit Krankenkassen runden das Werk ab, das Ärzten, Psychotherapeuten und Gutachtern eine wichtige Hilfestellung zum Gesamtkomplex Mobbing bietet.

Peter Teuschel Dr. med., Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie. Er ist seit 1996 in eigener Praxis in München niedergelassen. Seit über 10 Jahren beschäftigt er sich intensiv mit dem Themenkomplex Arbeitskonflikte, insbesondere mit Mobbing.

1;Cover;1 2;Inhalt;8 3;I Definition - Verlauf - Ursachen;16 3.1;1 Einleitung und Begriffsbestimmung;18 3.2;2 Definitionen;20 3.2.1;2.1 Einleitung;20 3.2.2;2.2 »Negative kommunikative Handlungen«;21 3.2.3;2.3 Gemobbt wird immer ein Einzelner;27 3.2.4;2.4 Die Kriterien Häufigkeit und Dauer;27 3.2.5;2.5 Täter-Opfer-Beziehung;29 3.3;3 Abgrenzung von Mobbing gegen andere Konflikte am Arbeitsplatz;34 3.3.1;3.1 Einleitung;34 3.3.2;3.2 Konflikt einer Privatperson mit einem Amt;35 3.3.3;3.3 Erhöhter Druck und gerechtfertigte Rügen;36 3.3.4;3.4 Einzelne Mobbing-Handlungen;37 3.3.5;3.5 Scherze unter Kollegen;37 3.3.6;3.6 Konflikte zwischen Gruppen oder unter Einzelnen;40 3.4;4 Verlauf;42 3.4.1;4.1 Einleitung;42 3.4.2;4.2 Konfliktphasen;43 3.4.3;4.3 Phasen des Mobbing-Prozesses;45 3.4.3.1;4.3.1 Phase der Anbahnung des Konfliktes;47 3.4.3.2;4.3.2 Phase der Mobbing-Handlungen;50 3.4.3.3;4.3.3 Phase der Einflussnahme von außen;58 3.4.3.4;4.3.4 Phase der Beendigung;67 3.5;5 Demografie;70 3.5.1;5.1 Einleitung;70 3.5.2;5.2 Häufigkeit;70 3.5.3;5.3 Geschlechterverteilung;71 3.5.4;5.4 Altersverteilung;72 3.5.5;5.5 Verteilung auf Berufsgruppen und Branchen;72 3.5.6;5.6 Verteilung in Bezug auf den beruflichen Status;73 3.5.7;5.7 Verteilung innerhalb der hierarchischen Strukturen oder: Wer mobbt wen?;74 3.5.8;5.8 Ein Blick auf die Mobber;78 3.6;6 Ursachen;80 3.6.1;6.1 Einleitung;80 3.6.2;6.2 Berufliche Ebene;81 3.6.3;6.3 Persönliche Ebene;84 3.6.4;6.4 Einige typische Mobbing-Konstellationen;90 3.6.4.1;6.4.1 »Der neue Chef, die erfahrene Mitarbeiterin«;90 3.6.4.2;6.4.2 »Geschlossene Gesellschaft«;91 3.6.4.3;6.4.3 »Das Raubtier«;92 3.6.5;6.5 Mobbing als Versagen der Hierarchie;94 4;II Mobbing-Opfer als Patienten;98 4.1;7 Besonderheiten beim Umgang mit Mobbing-Patienten;100 4.1.1;7.1 Faktor Zeit;100 4.1.2;7.2 Psychopathologie und Diagnose;103 4.1.3;7.3 Faktor Misstrauen;105 4.1.4;7.4 Glaubhaftigkeit;106 4.1.5;7.5 Exkurs: Glaubhaftigkeitsbeurteilung;108 4.2;8 Typologie der Mobbing-Patienten;114 4.2.1;8.1 Einleitung;114 4.2.2;8.2 Studie: Der »schwierige Kreative« als Mobbing-Opfer;115 4.2.3;8.3 Der Außenseiter;117 4.2.4;8.4 Exkurs: Konfliktstile;118 4.2.5;8.5 Prägnanztypen von Mobbing-Patienten;121 4.2.5.1;8.5.1 Der unermüdliche Kämpfer;121 4.2.5.2;8.5.2 Der Buchhalter des eigenen Leids;124 4.2.5.3;8.5.3 Der Ratlose;125 4.2.5.4;8.5.4 Der Furchtsame;128 4.2.5.5;8.5.5 Der Zerstörte;130 4.2.5.6;8.5.6 Der Unsympathische;133 4.3;9 Mobbing als multidisziplinäre Herausforderung;138 4.3.1;9.1 Einleitung;138 4.3.2;9.2 Zusammenarbeit mit Ärzten und Psychotherapeuten;139 4.3.3;9.3 Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen;143 4.3.4;9.4 Zusammenarbeit mit Beratungsstellen;143 4.3.5;9.5 Exkurs: »Ersthelfer« bei Mobbing-Patienten;145 4.3.6;9.6 Zusammenarbeit mit Betriebsärzten;150 4.3.7;9.7 Zusammenarbeit mit Rechtsanwälten;152 4.3.7.1;9.7.1 Arbeitsunfähigkeit;152 4.3.7.2;9.7.2 Prozessieren;153 4.3.7.3;9.7.3 Atteste und Gutachten;155 4.3.8;9.8 Zusammenarbeit mit Krankenkassen und Versicherungen;155 4.3.8.1;9.8.1 Diagnosestellung;156 4.3.8.2;9.8.2 Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung;156 4.3.9;9.9 Allgemeine Hinweise zu Bescheinigungen und Gutachten;160 5;III Gesundheitliche und soziale Folgen;164 5.1;10 Mobbing und Krankheit - allgemeine Betrachtungen;166 5.1.1;10.1 Stress;166 5.1.1.1;10.1.1 Was ist Stress?;166 5.1.1.2;10.1.2 Physiologische Auswirkungen von Stress;167 5.1.1.3;10.1.3 Eustress versus Disstress;169 5.1.1.4;10.1.4 Akuter versus chronischer Stress;170 5.1.1.5;10.1.5 Kontrolle von »Schockerlebnissen«;170 5.1.2;10.2 Ätiologie und Pathogenese von Erkrankungen;171 5.2;11 Psychosomatische Störungsbilder;174 5.2.1;11.1 Schmerz;174 5.2.2;11.2 Herz-Kreislauf-Erkrankungen;175 5.2.3;11.3 Orthopädische Erkrankungen;177 5.2.4;11.4 Infektionskrankheiten;177 5.2.5;11.5 Lungenerkrankungen;178 5.2.6;11.6 Hauterkrankungen;178 5.2.7;11.7 Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen;179 5.2.8;11.8 Gastrointestinale Erkrankungen;181 5.2.9;11.9 Neurologische Erkrankungen;182 5.2.10;11.10 Weitere erwä
ISBN 9783608263855
Artikelnummer 9783608263855
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2018
Verlag Schattauer
Umfang 266 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen