Moderne deutsche Strafrechtsdenker

Moderne deutsche Strafrechtsdenker

26,96 €*

lieferbar, sofort per Download

Die Textsammlung will strafrechtstheoretische Texte rechtshistorisch Interessierten, vor allem einem studentischen Leserkreis, zugänglich machen. Im Mittelpunkt stehen Texte mit Aussagen über Herkunft, Begriff, Rechtfertigung und Zwecke(e) der Strafe, über Inhalt und Umfang der staatlichen Strafgewalt und über die mit ihnen zusammenhängenden und aus ihnen folgenden Einzelproblemen, vor allem die der Willensfreiheit und der Todesstrafe.

1;Vorwort;4 2;Inhaltsverzeichnis;5 3;Einführung;8 3.1;1. Zielsetzung und Inhalt;8 3.2;2. Textauswahl;9 3.3;3. Technische Hinweise;10 4;Wilhelm von Humboldt (1767-1835);11 4.1;Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen (1792) VIII.;11 4.2;X.;11 4.3;XII.;11 4.4;XIII. Sorgfalt des Staats für die Sicherheit durch Bestrafung der Uebertretungen der Geseze des Staats. (Kriminalgeseze.);12 5;Johann Gottlieb Fichte (1762-1814);25 5.1;Grundlage des Naturrechts nach Principien der Wissenschaftslehre (1796/97) Erster Teil (1796) [...];25 5.2;Zweiter Teil (Angewandtes Naturrecht) (1797);27 6;Immanuel Kant (1724-1804);42 6.1;Metaphysik der Sitten. Rechtslehre (1797) Einleitung in die Metaphysik der Sitten. [...] [323] [...];42 6.2;Einleitung in die Rechtslehre.;46 6.3;Der Rechtslehre erster Teil. Das Privatrecht. [...] [427] Der Rechtslehre zweiter Teil. Das öffentliche Recht.;48 7;Karl Grolman (1775-1829);53 7.1;1. Über die Begründung des Strafrechts und der Strafgesetzgebung (1799) Erster Abschnitt. Begründung des Strafrechts.;53 7.2;Zweiter Abschnitt. Begründung der Strafgesetzgebung.;65 7.3;2. Sollte es denn wirklich kein Zwangsrecht zur Prävention geben? (1800);67 8;Ernst Ferdinand Klein (1743-1810);75 8.1;Ueber die Natur und den Zweck der Strafe (1799);75 9;Paul Johann Anselm Feuerbach (1775-1833);88 9.1;1. Ueber die Strafe als Sicherungsmittel vor künftigen Beleidigungen des Verbrechers (1800);88 9.2;2. Lehrbuch des gemeinen in Deutschland gültigen peinlichen Rechts (zuerst 1801) 14. Auflage (1847) mit Anmerkungen und Zusatzpa;105 10;Arthur Schopenhauer (1788-1860);116 10.1;1. Die Welt als Wille und Vorstellung. Erster Band (1818) [416] 62.;116 10.2;2. Die Welt als Wille und Vorstellung. Zweiter Band (1844) [690] Kapitel 47. Zur Ethik.;119 10.3;3. Über die Freiheit des Willens (1839);120 11;Carl Josef Anton Mittermaier (1787-1867);128 11.1;Über die Grundfehler der Behandlung des Kriminalrechts (1819) [...] [109];128 12;Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831);143 12.1;Grundlinien der Philosophie des Rechts (1821) Erster Teil. Das abstrakte Recht. [...] [172] Dritter Abschnitt. Das Unrecht.;143 12.2;A. Unbefangenes Recht.;144 12.3;B. Betrug.;145 12.4;C. Zwang und Verbrechen.;145 13;Johann Michael Franz Birnbaum (1792-1877);154 13.1;Über das Erforderniß einer Rechtsverletzung zum Begriffe des Verbrechens (1834);154 14;Karl Marx (1818-1883);161 14.1;Debatten über das preußische Holzdiebstahlsgesetz (1842) "Rheinische Zeitung" Nr. 298 v. 25. Okt. 1842;161 14.2;"Rheinische Zeitung" Nr. 300 v. 27. Okt. 1842;164 14.3;"Rheinische Zeitung" Nr. 307 vom 3. November 1842;170 15;Christian Reinhold Köstlin (1813-1856);171 15.1;System des deutschen Strafrechts (1855) Einleitung.;171 15.2;Erster Theil. Das Verbrechen.;172 15.3;Erstes Kapitel. Die Rechtsverletzung.;172 15.4;Erster Abschnitt. Substantielles Moment.;173 15.5;Zweiter Abschnitt. Moment der Erscheinung.;173 15.6;I. Die Positivität des Rechts.;174 15.7;A) Die Beziehung des Verbrechens auf die Strafgesetze eines bestimmten Staats.;179 15.8;B) Die Grenzen der strafrechtlichen Wirksamkeit des Staats.;179 15.9;C) Ausschließlichkeit der Rechtspflege des Staats in seiner eigenthümlichen Sphäre.;179 15.10;Zweiter Theil. Die Strafe und ihre Surrogate.;179 15.11;Erstes Kapitel. Die Strafe.;180 15.12;Erster Abschnitt. Begriff der Strafe.;180 15.13;Zweiter Abschnitt. Die Zwecke der Strafe.;181 15.14;Dritter Abschnitt. Das Prinzip der Strafe (und die Strafarten).;182 16;Karl Binding (1841-1920);185 16.1;Das Problem der Strafe in der heutigen Wissenschaft (1877/1915);185 17;Rudolf von Jhering (1818-1892);205 17.1;Der Zweck im Recht (1877) [435] [...];205 18;Franz von Liszt (1851-1919);217 18.1;1. Der Zweckgedanke im Strafrecht (1882/83);217 18.2;2. Die deterministischen Gegner der Zweckstrafe (1893);230 19;Friedrich Nietzsche (1844-1900);244 19.1;Zur Genealogie der Moral (1887) [285] Zweite Abhandlung: "Schuld", "schlechtes Gewissen" und Verwandtes.;244 20;Adolf Merk
ISBN 9783642172007
Artikelnummer 9783642172007
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2011
Verlag Springer-Verlag
Umfang 379 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Adobe DRM