Morbus Perthes

Ätiopathogenese, Differentialdiagnose, Therapie und Prognose

Morbus Perthes

Ätiopathogenese, Differentialdiagnose, Therapie und Prognose

99,99 €*

in Vorbereitung

Jetzt in überarbeiteter Neuauflage:
o Neuere Verfahren, wie Sonographie, Szintigraphie, Computer- und Kernspintomographie
o Ausführliche Bewertung der Verfahren und Therapieansätze
o Behandlungsschema für individuelle Therapie-Lösungen


A. Geschichte
Erste Literaturhinweise
Henning Waldenström (1877-1972)
Arthur Thornton Legg (1874-1939)
Jacques Calvé (1875-1954)
Georg Clemens Perthes (1869-1927)
Streit der Erstbeschreiber über Prioritätsansprüche
B. Theoretische Grundlagen
1 Anatomische Entwicklung, Morphologie und Gefäßversorgung des Hüftgelenks
2 Bedeutung des Gefäßsystems für die Ätiologie
3 Bedeutung exogener und endogener Noxen für die Ätiologie
4 Bedeutung familiärer und sozialer Einflüsse für die Ätiologie
5 Bedeutung der Vererbung für die Ätiologie
6 Bedeutung der Skelettreifung für die Ätiologie
7 Angeborene Fehlbildungen
8 Morbus Perthes und enchondrale Dysostose - eine nosologische Einheit?
9 Histopathologie
10 Pathomorphogenese des Morbus Perthes - dargestellt am Röntgenbild
C. Klinik
1 Geschlechts- und Altersdisposition, Epidemiologie
2 Klinische Diagnostik
3 Labordiagnostik
4 Röntgendiagnostik
5 Kernspintornographie und Computertomographie
6 Szintigraphie
7 Sonographie
8 Morphometrie
9 Differentialdiagnose
10 Therapie
11 Allgemeine Indikation zur Therapie
12 Eigene Therapieempfehlungen
13 Prognose
14 Deformität und Koxarthrose
Literatur.
ISBN 978-3-642-63772-8
Artikelnummer 9783642637728
Medientyp Buch
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2012
Verlag Springer, Berlin
Umfang XV, 404 Seiten
Abbildungen XV, 404 S. 328 Abb., 38 Abb. in Farbe.
Sprache Deutsch