Morbus Perthes
Ätiopathogenese, Differentialdiagnose, Therapie und Prognose
Morbus Perthes
Ätiopathogenese, Differentialdiagnose, Therapie und Prognose
In der 2. Auflage liegt ein umfassendes Buch über den Morbus Perthes vor. Das bisher ungeklärte Krankheitsbild wird von der Geschichte über die Ätiopathogenese, die Diagnostik, Differentialdiagnostik und Therapie bis hin zur Prognose dargestellt. Neben der klassischen klinischen und radiologischen Diagnostik werden neuere Verfahren, wie die Sonographie, Szintigraphie, Computer- sowie Kernspintomographie, besprochen und bewertet. Die Autoren stellen die widersprüchlichen Auffassungen in der Therapie einander gegenüber und entwickeln, anhand eigener klinischer und experimenteller Untersuchungen, ein einheitliches, jedoch differenziertes Behandlungskonzept das sich am Alter, dem Erkrankungsbild und an der Prognose orientiert.
Henning Waldenström (1877-1972)
Arthur Thornton Legg (1874-1939)
Jacques Calvé (1875-1954)
Georg Clemens Perthes (1869-1927)
Streit der Erstbeschreiber über Prioritätsansprüche
B. Theoretische Grundlagen
1 Anatomische Entwicklung, Morphologie und Gefäßversorgung des Hüftgelenks
2 Bedeutung des Gefäßsystems für die Ätiologie
3 Bedeutung exogener und endogener Noxen für die Ätiologie
4 Bedeutung familiärer und sozialer Einflüsse für die Ätiologie
5 Bedeutung der Vererbung für die Ätiologie
6 Bedeutung der Skelettreifung für die Ätiologie
7 Angeborene Fehlbildungen
8 Morbus Perthes und enchondrale Dysostose - eine nosologische Einheit?
9 Histopathologie
10 Pathomorphogenese des Morbus Perthes - dargestellt am Röntgenbild
C. Klinik
1 Geschlechts- und Altersdisposition, Epidemiologie
2 Klinische Diagnostik
3 Labordiagnostik
4 Röntgendiagnostik
5 Kernspintornographie und Computertomographie
6 Szintigraphie
7 Sonographie
8 Morphometrie
9 Differentialdiagnose
10 Therapie
11 Allgemeine Indikation zur Therapie
12 Eigene Therapieempfehlungen
13 Prognose
14 Deformität und Koxarthrose
Literatur.
A. Geschichte
Erste LiteraturhinweiseHenning Waldenström (1877-1972)
Arthur Thornton Legg (1874-1939)
Jacques Calvé (1875-1954)
Georg Clemens Perthes (1869-1927)
Streit der Erstbeschreiber über Prioritätsansprüche
B. Theoretische Grundlagen
1 Anatomische Entwicklung, Morphologie und Gefäßversorgung des Hüftgelenks
2 Bedeutung des Gefäßsystems für die Ätiologie
3 Bedeutung exogener und endogener Noxen für die Ätiologie
4 Bedeutung familiärer und sozialer Einflüsse für die Ätiologie
5 Bedeutung der Vererbung für die Ätiologie
6 Bedeutung der Skelettreifung für die Ätiologie
7 Angeborene Fehlbildungen
8 Morbus Perthes und enchondrale Dysostose - eine nosologische Einheit?
9 Histopathologie
10 Pathomorphogenese des Morbus Perthes - dargestellt am Röntgenbild
C. Klinik
1 Geschlechts- und Altersdisposition, Epidemiologie
2 Klinische Diagnostik
3 Labordiagnostik
4 Röntgendiagnostik
5 Kernspintornographie und Computertomographie
6 Szintigraphie
7 Sonographie
8 Morphometrie
9 Differentialdiagnose
10 Therapie
11 Allgemeine Indikation zur Therapie
12 Eigene Therapieempfehlungen
13 Prognose
14 Deformität und Koxarthrose
Literatur.
Schulitz, Klaus-Peter
Dustmann, Hans-Otto
ISBN | 978-3-642-63772-8 |
---|---|
Artikelnummer | 9783642637728 |
Medientyp | Buch |
Auflage | 2. Aufl. |
Copyrightjahr | 2012 |
Verlag | Springer, Berlin |
Umfang | XV, 404 Seiten |
Abbildungen | XV, 404 S. 328 Abb., 38 Abb. in Farbe. |
Sprache | Deutsch |