Motive, Motivation und Ziele im Personal Performance Management
?Dieses Fachbuch gibt einen Einstieg in die Grundlagen des Personal Performance Managements, der persönlichen Leistungssteuerung. Es handelt von den verschiedenen inneren Antrieben, die uns dazu bewegen, etwas erreichen zu wollen. Die grundlegenden menschlichen Motive Macht, Anschluss und Leistung und deren Bedeutung für das Personal Performance Management werden vorgestellt. Diese Motive werden immer wieder durch kurzfristige Motivation überlagert. Die Kenntnis über die psychologischen Mechanismen kann uns dabei unterstützen, Motivation besser zu verstehen und für unsere Zwecke einzusetzen. Im beruflichen Kontext setzen wir oder andere uns häufig Ziele: Manchmal stimmen sie mit unseren Motiven überein, dann fällt es uns leicht sie zu verfolgen. Stehen sie im Widerspruch, wird es schwierig für uns. Das Verhältnis der definierten Ziele auf Übereinstimmung mit unseren wenig bekannten oder unterbewussten Motiven zu prüfen, ist eine wesentliche Kompetenz des Personal Performance Management.
Das Buch richtet sich an alle, die Interesse an Selbstentwicklung und der persönlichen Leistungssteuerung haben, insbesondere an Fach- und Führungskräfte. Die vermittelten Grundlagen helfen, das eigene Handeln zu reflektieren und bewusster zu steuern. Reflexionsfragen zu Beginn jedes Themenschwerpunktes unterstützen bei der eigenen Standortbestimmung und geben Anregungen für das eigene Personal Performance Management.
Der Inhalt
- Performance Management, Leistung und Motivation
- Grundlegende Motive menschlichen Handelns: Macht, Anschluss, Leistung
- Motivation und Emotionen
- Flow und Selbstbestimmung im Personal Performance Management
- Das Verhältnis von Zielen und Motiven
Hendrik Hilmer ist Leiter der technischen Abteilung in einer mittelständischen Unternehmensgruppe in Norddeutschland und dort Beirat für Nachhaltigkeit sowie Geschäftsführer einer eigenen Projektgesellschaft. Zu seinen beruflichen Qualifikationen zählen u.a. der MBA Performance Management und das Zertifikat Coaching. In der Führungskräfteentwicklung vermittelt der Autor Themen wie Projektmanagement, Selbstmanagement sowie Verhandlungsführung und Konfliktmanagement u.a. an der Leuphana Universität Lüneburg.
1;Inhaltsverzeichnis;52;Abbildungsverzeichnis;73;1 Einleitung;93.1;1.1 Zur Konzeption des Buches;113.2;1.2 Der rote Faden;144;2 Performance Management, Leistung und Motivation;174.1;2.1 Verschiedene Formen des Performance Managements;184.2;2.2 Leistung - eine notwendige Vertiefung;214.3;2.3 Was treibt mich an? Erkenne dich selbst!;235;3 Grundlegende Motive menschlichen Handelns;275.1;3.1 Macht: machen lassen;335.2;3.2 Anschluss: mit anderen machen;425.3;3.3 Leistung: selbst machen;465.4;3.4 Antriebstendenzen geben die Richtung vor;525.5;3.5 Das Verhältnis von impliziten und expliziten Motiven;605.6;3.6 Motive im Personal Performance Management;675.7;Literatur;706;4 Spontane Motivation in der Situation;736.1;4.1 Grundlagen des Motivationsbegriffs;756.2;4.2 Emotionen und Motivation;826.2.1;4.2.1 Emotionen geben Richtung und Stärke unseres Strebens vor;846.2.2;4.2.2 Auswirkungen von Emotionen auf unsere Wahrnehmung;856.2.3;4.2.3 Emotionen als Informationsquelle;896.2.4;4.2.4 Emotionen als Kommunikationsmittel;946.2.5;4.2.5 Durch Emotionen gesteuert werden und Emotionssteuerung;966.3;4.3 Motivation im Personal Performance Management;1036.4;Literatur;1067;5 Besondere Perspektiven auf Motivation;1087.1;5.1 Der Flow - das fließende Erleben;1097.1.1;5.1.1 Hauptmerkmale des Flows;1107.1.2;5.1.2 Bedingungen und Voraussetzungen für ein Flow-Erleben;1127.1.3;5.1.3 Wie kann ich den Flow erzeugen?;1157.1.4;5.1.4 Was muss ich beachten, wenn ich Flow erlebe?;1187.2;5.2 Selbstbestimmungstheorie;1217.2.1;5.2.1 Erweiterung des Verständnisses extrinsischer Motivation;1217.2.2;5.2.2 Kulturübergreifende psychologische Grundbedürfnisse;1237.2.3;5.2.3 Kompetenz;1257.2.4;5.2.4 Autonomie;1287.2.5;5.2.5 Soziale Eingebundenheit;1327.2.6;5.2.6 Forderungen der Selbstbestimmungstheorie;1347.3;5.3 Flow und Selbstbestimmung im Personal Performance Management;1397.4;Literatur;1418;6 Das Verhältnis von Zielen und Motiven;1438.1;6.1 Wie unterscheiden sich Ziele und Motive?;1448.2;6.2 Zufriedenheit und Frustration;1478.3;6.3 Instrumentelle Ziele und Motive;1528.4;6.4 Ziele und Motive im Personal Performance Management;1548.5;Literatur;1569;7 Und was ist mit Werten, Normen und Glaube?;1579.1;7.1 Funktionen von Werten, Normen und Glaube;1589.1.1;7.1.1 Der Wert von Werten, Normen und Glauben;1599.1.2;7.1.2 Veränderbarkeit von Werten, Normen und Glauben;1629.2;7.2 Werte, Normen und Glaube im Personal Performance Management;1649.3;Literatur;16710;8 Rück- und Ausblick;16810.1;8.1 Die Grundlagen für Ihr Personal Performance Management;16810.2;8.2 Nächste Schritte für Ihr Personal Performance Management;17110.3;Literatur;173
Hilmer, Hendrik
ISBN | 9783662678442 |
---|---|
Artikelnummer | 9783662678442 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2023 |
Verlag | Springer Gabler |
Umfang | 174 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |