Motoren der Innovation

Zukunftsperspektiven der Innovationsforschung

Motoren der Innovation

Zukunftsperspektiven der Innovationsforschung

42,25 €*

lieferbar, sofort per Download

?Diese Schrift erscheint zu Ehren von Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Georg Gemünden (TU Berlin). Die betriebswirtschaftliche Innovationsforschung befähigt Unternehmen, erfolgreich Innovationen zu initiieren, Innovationsprojekte durchzuführen und neue Produkte und Dienstleistungen in den Markt einzuführen. Es werden Anforderungen an die strategischen, organisatorischen und kulturellen Rahmenbedingungen abgeleitet und unternehmensinterne und -externe Motoren der Innovation aufgezeigt. Unternehmensintern wird die Rolle des Menschen, unnternehmensextern wird die Einbindung von Wertschöpfungspartnern und Kunden im Innovationsprozess betont. Einer der herausragenden Protagonisten in vielen dieser Themengebiete ist Prof. Gemünden. Die Beitragsautoren gehen der Frage nach, wie sich die Anforderungen an das Innovationsmanagement in Zukunft ändern und welche Zukunftsperspektiven sich daraus für die Praxis und Forschung eröffnen.

Carsten Schultz ist Inhaber der Professur für Technologiemanagement am Institut für Innovationsforschung der Universität zu Kiel. Katharina Hölzle ist Lehrstuhlinhaberin des Lehrstuhls für Innovationsmanagement und Entrepreneurship an der Universität Potsdam.

1;Geleitwort;52;Inhaltsverzeichnis;93;Die Strategie als Motor der Innovation;113.1;Die Prognose von Konvergenzentwicklungen zur Identifikation attraktiver Innovationsfelder;123.1.1;1 Einleitung;123.1.2;2 Industriekonvergenz im Kontext des Innovationsmanagement;133.1.2.1;2.1 Industriekonvergenz;133.1.2.1.1;2.1.1 Definition von Konvergenz;133.1.2.1.2;2.1.2 Abgrenzung von Konvergenz;163.1.2.2;2.2 Konvergenzbasierte Innovationen;183.1.2.3;2.3 Charakteristika von Industriekonvergenz;193.1.2.3.1;2.3.1 Typen von Industriekonvergenz;193.1.2.3.2;2.3.2 Treiber der Konvergenz;203.1.2.4;2.4 Der Konvergenzprozess;223.1.2.5;2.5 Auswirkungen von Konvergenz auf unternehmerisches Handeln;233.1.3;3 Methoden zur Früherkennung von Konvergenz;253.1.4;4 Zusammenfassung;283.1.5;5 Literaturverzeichnis;293.2;Der Schumpeter'sche Unternehmer gefangen in Pfadabhängigkeiten: Eine Analyse der E-Mobility;323.2.1;1 Problemstellung;323.2.2;2 Theoretische Grundlagen zur Pfadabhängigkeit;333.2.2.1;2.1 Pfadabhängigkeitsursachen;333.2.2.2;2.2 Pfadabhängigkeitsfolgen;343.2.3;3 Pfadabhängigkeiten und ihre Konsequenzen für die Antriebstechnologien in der Automobilindustrie;363.2.3.1;3.1 Analyse existenter Pfadabhängigkeiten;363.2.3.2;3.2 Sailing-Ship-Effect als Konsequenz existenter Pfadabhängigkeiten;383.2.3.3;3.3 Empirische Analyse des Sailing-Ship-Effect bei den Antriebstechnologien in der Automobilindustrie anhand von Patentdaten;393.2.4;4 Schlussfolgerungen;423.2.5;5 Literaturverzeichnis;433.3;Die Patentabteilung als Motor des Technologiemanagements: Bestandsaufnahme und Ausblick;473.3.1;1 Einleitung;473.3.2;2 Die Patentabteilung im Technologiemanagement;513.3.2.1;2.1 Interne Technologiegewinnung;533.3.2.2;2.2 Externe Technologiegewinnung;543.3.2.3;2.3 Interne Technologieverwertung;563.3.2.4;2.4 Externe Technologieverwertung;573.3.3;3 Ausblick;583.3.4;4 Literaturverzeichnis;613.4;Produkt-Service-Systeme als Gegenstand der betriebswirtschaftlichen Innovationsforschung;643.4.1;1 Ausgangspunkt;643.4.2;2 Motivation;643.4.3;3 Herausforderungen für die Umsetzung von Produkt-Service-Systemen;683.4.3.1;3.1 Berücksichtigung von IHIP-Dienstleistungseigenschaften im Innovationsprozess;683.4.3.2;3.2 Eingeschränkter Eigentumsübergang als Auslöser veränderter Kundenintegration;713.4.3.3;3.3 Produkt-Service-Systeme als System-Innovationen;753.4.3.4;3.4 Produkt-Service-Systeme als Geschäftsmodell-Innovationen;763.4.4;4 Servitization-Wandelprozesse hin zu Produkt-Service-Systemen erfolgreich gestalten;783.4.5;5 Anforderungen an die zukünftige Innovationsforschung;793.4.5.1;5.1 Anpassung des Untersuchungsgegenstandes;803.4.5.2;5.2 Anpassung der Untersuchungsebene;813.4.5.3;5.3 Anpassung der Untersuchungsmethoden;823.4.6;6 Zusammenfassung;833.4.7;7 Literaturverzeichnis;843.5;Innovation in Schwellen- und Entwicklungsländern: Eine Diskussion wichtiger Forschungsfragen;873.5.1;1 Ausgangslage;873.5.2;2 Probleme aktueller Konzepte für Innovation im BoP Kontext;883.5.3;3 Alternative Konzepte für Innovation im BoP Kontext;903.5.4;4 Zukünftige Forschungsperspektiven für die Innovationsforschung im BoP-Kontext;913.5.4.1;4.1 Resource Based View;923.5.4.2;4.2 Evaluierung von Ressourcen;923.5.4.3;4.3 Management von Ressourcen;943.5.4.4;4.4 User Innovation als Quelle für Wissensgenerierung in Unternehmen;953.5.5;5 Implikationen für die Praxis;973.5.6;6 Literaturverzeichnis;973.6;Der Innovationswürfel: Strategien zum erfolgreichen Umgang mit Supply Chain Störungen;1033.6.1;1 Einleitung;1033.6.2;2 Supply Chain Resilience;1053.6.3;3 Corporate Entrepreneurship;1083.6.4;4 Erfolgreicher Umgang mit Supply Chain Störungen;1093.6.5;5 Der Innovationswürfel;1113.6.6;6 Diskussion und Handlungsempfehlungen;1143.6.7;7 Ausblick;1163.6.8;8 Literaturverzeichnis;1174;Die Organisation als Motor der Innovation;1214.1;Emergenz in Projektlandschaften;1224.1.1;1 Einleitung;1224.1.2;2 Emergenz und emergente Strategien;1234.1.3;3 Projektport
ISBN 9783658061357
Artikelnummer 9783658061357
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2014
Verlag Springer Gabler
Umfang 370 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Adobe DRM