Multimodale Schmerztherapie bei chronischen Kopfschmerzen

Interdisziplinäre Behandlungskonzepte

Multimodale Schmerztherapie bei chronischen Kopfschmerzen

Interdisziplinäre Behandlungskonzepte

31,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Führende deutsche Kopfschmerzexperten stellen den aktuellen Wissensstand der verschiedenen chronischen Kopfschmerzformen dar und beschreiben praxisnah die wirksamsten Interventionen, die sich in der Behandlung von chronischen Kopfschmerzsyndromen bewährt haben. Dieser praxisnahe Therapieleitfaden eignet sich für alle, die interdisziplinär mit chronischen Kopfschmerzpatienten arbeiten wie Ärzte, Ergotherapeuten, Pfleger, Physiotherapeuten, Psychologen und Sporttherapeuten. Aus dem Inhalt: - Allgemeine Grundlagen zu Epidemiologie, Klassifikation, Diagnostik und Behandlungserfolgen bei Kopfschmerzen - Klinische Aspekte und Störungstheorien: Pathogenese von Migräne und Spannungskopfschmerz, Pathomechanismen der Gesichtsschmerzen und Clusterkopfschmerzen - Unterschiedlichste Behandlungsverfahren und Therapien im Überblick - Basismodule und syndromspezifische Behandlungsmodule von A (Umgang mit Akutschmerzen) bis Z (Bearbeitung von Zielkonflikten) - Versorgungsstrukturen: ambulante und stationäre Versorgungsangebote in Deutschland, Versorgungskonzepte aus Sicht der Krankenkassen und sozialmedizinische Aspekte wie Reha und Rente Sofort anwendbar: Die therapeutischen Übungen und Module können direkt in die Praxis umgesetzt werden und eignen sich für nahezu alle Therapiesettings.

1;0 Abkürzungen;6 2;0 Geleitwort;6 3;0 Vorwort;6 4;1 Allgemeine Einführung;15 4.1;Interdisziplinarität in der Kopfschmerztherapie;15 4.1.1;Begründung;15 4.1.2;Modell;15 4.1.3;Kombination medizinischer und psychologischer Behandlung;16 4.1.4;Hindernisse für die "Umsetzung im Alltag;17 4.1.5;Aufbau eines "interdisziplinären Teams;19 4.2;Klassifikation und Epidemiologie chronischer Kopfschmerzen;20 4.2.1;Bedeutung von "Klassifikationssystemen;20 4.2.2;Klassifikationsprinzipien der Internationalen Kopfschmerz"klassifikation;21 4.2.3;Primäre Kopfschmerz"erkrankungen;21 4.2.4;Sekundäre Kopfschmerzerkrankungen;21 4.2.5;Chronischer Kopfschmerz und chronische Erkrankungen;21 4.2.6;Epidemiologie von "Kopfschmerzerkrankungen;22 4.2.7;Prävalenz von "Kopfschmerzen in Deutschland;22 4.2.8;Kopfschmerz bei "Medikamentenübergebrauch;23 4.3;Evidenz psychologischer Therapieverfahren;23 4.3.1;Einleitung;23 4.3.2;Migräne;24 4.3.3;Tension Type Headache (TTH);25 4.3.4;Kopfschmerz durch "Medikamentenübergebrauch;26 4.4;Evidenz von komplemen"tären, alternativmedizinischen und Außenseiterverfahren;26 4.4.1;Stellenwert der komplementären oder alternativen Therapieverfahren;26 4.4.2;Studienergebnisse zu einzelnen Therapieformen;28 4.5;Psychometrische "Diagnostik;30 4.5.1;Stellenwert;30 4.5.2;Schmerzerleben;30 4.5.3;Kognitiv-emotionale Bereiche;31 4.5.4;Subjektive Beeinträchtigung;32 4.6;Spezielle Aspekte der psychologischen Exploration;32 4.6.1;Fallbeispiel Migräne;33 4.6.2;Fallbeispiel TTH;34 4.7;Behandlungserfolg;34 4.7.1;Definition;34 4.8;Kopfschmerzen und Komorbidität;36 4.8.1;Einleitung;36 4.8.2;Kopfschmerzen und psychische Erkrankungen;37 4.8.3;Kopfschmerzen und "körperliche Erkrankungen;39 4.8.4;Zusammenfassung;41 5;2 Klinik und Störungstheorien;43 5.1;Klinik und Pathogenese der Migräne;43 5.1.1;Symptomatologie und Epidemiologie;43 5.1.2;Pathogenese;43 5.2;Pathogenese des TTH;45 5.2.1;Einleitung;45 5.2.2;Tierexperimentelle Studien;46 5.2.3;Humanexperimentelle Modelle;46 5.2.4;Genetik;46 5.2.5;Neurophysiologische Studien;47 5.2.6;Psychophysiologische und behaviorale Studien;48 5.2.7;Bildgebung;50 5.2.8;Komorbidität und "psychologische Faktoren;50 5.3;Klinik und Pathogenese des Kopfschmerzes bei "Medikamentenübergebrauch;51 5.3.1;Einleitung;51 5.3.2;Genetische Faktoren;52 5.3.3;Endokrine Faktoren;52 5.3.4;Rezeptor- und Enzym"physiologie sowie Immunsystem;52 5.3.5;Neurophysiologie;53 5.3.6;Funktionelle "Neurobildgebung;53 5.3.7;Psychologische Hypothesen zur Pathogenese;54 5.4;Klinik, Pathomechanismen und Therapie der Gesichtsschmerzen;55 5.4.1;Einleitung;55 5.4.2;Schmerzbilder;55 5.4.3;Körper und Psyche als Einheit;57 5.4.4;Therapieansätze bei Myoarthropathie des Kausystems;57 5.5;Klinik und Pathomechanis"men des Clusterkopfschmerzes;59 5.5.1;Einführung;59 5.5.2;Pathophysiologie;61 5.5.3;Verhaltensmedizinische Aspekte der Entstehung und Aufrechterhaltung des Clusterkopfschmerzes;61 5.5.4;Aufrechterhaltende Faktoren;63 6;3 Behandlungsverfahren;65 6.1;Pharmakologische Therapie von Kopfschmerzen;65 6.1.1;Einleitung;65 6.1.2;Migräne;65 6.1.3;TTH;68 6.1.4;Clusterkopfschmerz;69 6.2;Kognitive Verhaltens"therapie bei chronischen "Kopfschmerzen;70 6.2.1;Einleitung;70 6.2.2;Diagnostische Phase;70 6.2.3;Therapeutische Phase;70 6.2.4;Transfer-Phase;74 6.3;Psychodynamische Verfahren;74 6.3.1;Psychodynamische "Psychotherapie;74 6.3.2;Psychodynamisches;76 6.4;Physiotherapeutische Verfahren bei Kopfschmerzen;78 6.4.1;Einleitung;78 6.4.2;Triggerpunkte;78 6.4.3;Untersuchungsgang;80 6.5;Entspannungsverfahren;83 6.5.1;Einleitung;83 6.5.2;Therapierationale für den Einsatz von Entspannungs"verfahren bei Kopfschmerz;83 6.5.3;Effektivität von "Entspannungsverfahren bei der Kopfschmerzbehandlung;84 6.6;Biofeedback;85 6.6.1;Einleitung;85 6.6.2;Methoden und Vorgehen;85 6.6.3;Wirksamkeit von "Biofeedback bei chronischen "Kopfschmerzen;87 6.6.4;Wirkmechanismen;88 6.7;Achtsamkeitsbasierte "Therapie;89 6.7.1;Definition von Achtsamkeit;89 6.7.2;Befunde und Wirkmechanismen zur Achts
ISBN 9783131710314
Artikelnummer 9783131710314
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2013
Verlag Georg Thieme Verlag KG
Umfang 200 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen