Muskelverletzungen im Sport
Das Expertenbuch Für Sportärzte, Orthopäden und Physiotherapeuten: Das einzige umfassende Werk zum Thema 'Muskelverletzungen im Sport' - verfasst von einem kompetenten Autorenteam, angeführt vom Vertrauensarzt vieler Spitzenathleten. - praxisnah und wissenschaftlich fundiert werden Grundlagen sowie die wichtigsten Untersuchungsmethoden und Therapiemöglichkeiten vermittelt - mithilfe der einzigartigen und umfassenden Klassifizierung von Muskelverletzungen können Sie schnell und sicher den weiteren Behandlungspfad ableiten - profitieren Sie vom Erfahrungsschatz der Autoren mit vielen Tipps aus der Praxis. Lernen Sie Fehler- und Gefahrensituationen anhand von Fallbeispielen kennen - erfahren Sie, warum Aufbautraining nach (Muskel-)Verletzungen so wichtig ist Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.
1;Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt, Peter Ueblacker, Lutz Hänsel: Muskelverletzungen im Sport;1 1.1;Innentitel;4 1.2;Impressum;5 1.3;Widmung;6 1.4;Geleitwort;8 1.5;Vorwort;9 1.6;Anschriften;12 1.7;Abkürzungen;14 1.8;Inhaltsverzeichnis;15 1.9;Kapitel 1 - Funktionelle Anatomie der Skelettmuskulatur;22 1.9.1;1.1 Aufbau und Funktion des aktiven Bewegungsapparats und des Skelettmuskels;23 1.9.1.1;1.1.1 Anatomische Nomenklatur der Skelettmuskeln;23 1.9.1.2;1.1.2 Muskelfasertypen;26 1.9.1.3;1.1.3 Funktionelle Muskellogen als Bauprinzip;27 1.9.1.4;1.1.4 Muskellogen mit schwerpunktmäßigem Verletzungsrisiko im Sport;29 1.9.1.5;1.1.5 Skelettmuskeln und ihre typischen Bewegungsmuster;42 1.9.2;1.2 Funktionelle Histologie des Muskelgewebes;45 1.9.2.1;1.2.1 Glatte Muskulatur;45 1.9.2.2;1.2.2 Quer gestreifte Muskulatur;46 1.9.2.3;1.2.3 Molekulare Feinstruktur der Skelettmuskelfaser (Sarkomer);48 1.9.2.4;1.2.4 Satellitenzellen (Emergency Cells);51 1.9.2.5;1.2.5 Mikrogefäße und Kapillaren des Skelettmuskels;51 1.9.2.6;1.2.6 Bindegewebe des Skelettmuskels (myofaszialer Hilfsapparat);52 1.9.3;1.3 Bauprinzip eines Skelettmuskels;54 1.9.3.1;1.3.1 Skelettmuskel;54 1.9.3.2;1.3.2 Muskelsehnen;55 1.9.3.3;1.3.3 Muskel-Sehnen-Verbindung (myotendinöser Kontakt);57 1.9.3.4;1.3.4 Sehnen-Knochen-Verbindung (tendoossärer Kontakt);57 1.9.3.5;1.3.5 Hilfseinrichtungen des Skelettmuskels;57 1.9.3.6;1.3.6 Aktive und passive Muskelinsuffizienz;61 1.9.4;1.4 Innervation der Skelettmuskulatur;61 1.9.4.1;1.4.1 Motorische Einheit und neuromuskuläre Synapse;62 1.9.4.2;1.4.2 Motorische Endplatte (neuromuskuläre Junktion);62 1.9.4.3;1.4.3 Muskelspindeln;63 1.9.4.4;1.4.4 Sehnenspindeln (Golgi-Sehnenorgane);65 1.9.4.5;1.4.5 Funktionell-anatomische Grundlagen des Muskelreflexes;65 1.9.5;1.5 Innervierter Bewegungsapparat;68 1.9.5.1;1.5.1 Gehirn und Rückenmark;68 1.9.5.2;1.5.2 Nervengeflechte (Plexus) und periphere Nerven (Palpation);69 1.9.5.3;1.5.3 Myotome und Kennmuskeln motorischer Nervenwurzeln;72 1.9.6;1.6 Literatur;75 1.10;Kapitel 2 - Physiologische Grundlagen und sportphysiologische Aspekte;77 1.10.1;2.1 Physiologische Grundlagen;78 1.10.1.1;2.1.1 Sarkomer, Muskelkraft und Muskelverkürzung;78 1.10.1.2;2.1.2 Grundprinzipien der Muskelkontraktion und ihrer Regulation;79 1.10.1.3;2.1.3 Abstufung der Muskelkraft bei Willkürbewegungen;85 1.10.1.4;2.1.4 Formen der Muskelkontraktion;86 1.10.1.5;2.1.5 Neuromuskuläre Steuerungsmechanismen;89 1.10.2;2.2 Leistungsphysiologische Aspekte;97 1.10.2.1;2.2.1 Muskelfasertypen;97 1.10.2.2;2.2.2 Muskelstoffwechsel - Überblick;97 1.10.2.3;2.2.3 Aufwärmen;100 1.10.2.4;2.2.4 Ermüdung;102 1.10.2.5;2.2.5 Erholung;106 1.10.2.6;2.2.6 Trainingsanpassungen;106 1.10.3;2.3 Literatur;107 1.11;Kapitel 3 - Molekular- und Zellbiologie der Muskelregeneration;109 1.11.1;3.1 Muskelverletzung und -regeneration;110 1.11.2;3.2 Bedeutung verschiedener Nahrungsmittelzusätze für die Muskelaktivität;112 1.11.2.1;3.2.1 Aminosäuren;112 1.11.3;3.3 Stoffwechselentgleisungen;115 1.11.3.1;3.3.1 pH-Wert;115 1.11.3.2;3.3.2 Kreatinkinase, Myoglobin und Harnstoff;115 1.11.3.3;3.3.3 Prophylaxe und Therapie;116 1.11.4;3.4 Antioxidanzien;116 1.11.4.1;3.4.1 Wirkungsweise;116 1.11.4.2;3.4.2 Zufuhr;117 1.11.4.3;3.4.3 Bedeutung im Sport;118 1.11.5;3.5 Mineralstoffe;119 1.11.5.1;3.5.1 Funktion im Muskel;119 1.11.5.2;3.5.2 Störungen des Gleichgewichts;119 1.11.6;3.6 Spurenelemente;120 1.11.6.1;3.6.1 Wirkungsweise;120 1.11.6.2;3.6.2 Mangelerscheinungen;121 1.11.6.3;3.6.3 Zufuhr;121 1.11.6.4;3.6.4 Bedeutung im Sport;121 1.11.7;3.7 Vitamin D;122 1.11.7.1;3.7.1 Stoffwechsel und Regulation;122 1.11.7.2;3.7.2 Zufuhr;122 1.11.7.3;3.7.3 Bedeutung im Sport;124 1.11.8;3.8 Schlussfolgerungen;124 1.11.9;3.9 Literatur;124 1.12;Kapitel 4 - Physiologische Muskelheilung und Störfaktoren;126 1.12.1;4.1 Funktionelle und strukturelle Veränderungen im Muskelgewebe;127 1.12.1.1;4.1.1 Funktionelle Muskelverletzungen (Typ 1 und 2);128 1.12.1.2;4.1.2 Muskelfaserriss (Typ 3A);129 1.12.1.3;4.1.3 Muskelbündelri
Müller-Wohlfahrt, Hans-Wilhelm
Ueblacker, Peter
Hänsel, Lutz
ISBN | 9783132428218 |
---|---|
Artikelnummer | 9783132428218 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Auflage | 3. Aufl. |
Copyrightjahr | 2018 |
Verlag | Georg Thieme Verlag KG |
Umfang | 488 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |