Nachbehandlungsfibel Orthopädie und Unfallchirurgie
Nach der OP ist vor der Nachbehandlung
- Hat der Patient Fragen zu seiner Nachbehandlung?
- Der Arztbrief lässt wieder auf sich warten oder enthält nur kryptische Informationen zur Nachbehandlung?
Dieses Buch lässt Sie in diesen Momenten nicht allein:
- 150 Behandlungsregime zu allen wichtigen orthopädischen und unfallchirurgischen Operationen
- Übersichtliche Informationen zu
- Diagnose (inkl. ICD-10-Codes)
- Operation
- postoperativer, stationärer und ambulanter Phase mit Angaben zu Zeitpunkt und Besonderheiten aller notwendigen Maßnahmen
- Jede Diagnose auf einer Seite
Kompakter und übersichtlicher Leitfaden - stets griffbereit in der Kitteltasche!
- Hat der Patient Fragen zu seiner Nachbehandlung?
- Der Arztbrief lässt wieder auf sich warten oder enthält nur kryptische Informationen zur Nachbehandlung?
Dieses Buch lässt Sie in diesen Momenten nicht allein:
- 150 Behandlungsregime zu allen wichtigen orthopädischen und unfallchirurgischen Operationen
- Übersichtliche Informationen zu
- Diagnose (inkl. ICD-10-Codes)
- Operation
- postoperativer, stationärer und ambulanter Phase mit Angaben zu Zeitpunkt und Besonderheiten aller notwendigen Maßnahmen
- Jede Diagnose auf einer Seite
Kompakter und übersichtlicher Leitfaden - stets griffbereit in der Kitteltasche!
1;Impressum;5 2;Vorwort;6 3;Anschriften;8 4;Abkürzungsverzeichnis;9 5;Inhaltsverzeichnis;10 6;Rumpf;16 6.1;Skalenussyndrom: Plexusirritation durch Halsrippe;17 6.2;Verletzung des Plexus brachialis;18 6.3;Angeborener Schulterblatthochstand;19 6.4;Trichterbrust;20 6.5;Skoliose/Wirbelsäulendeformität;21 6.6;Skoliose bei Myelomeningozele;23 6.7;Lumbale Kyphose bei Myelomeningozele;24 6.8;Diskusprolaps, instabile Fraktur der Halswirbelsäule;25 6.9;Wirbelfrakturen BWS/LWS;26 6.10;Bandscheibenvorfall;27 6.11;Spondylolisthese L4/5 und L5/S1;28 6.12;Postnukleotomiesyndrom;29 6.13;Osteoporotische Wirbelkörpersinterungsfraktur;30 6.14;Muskulärer Schiefhals;31 6.15;Repositionshindernis bei"dezentrierter" Hüfte;32 7;Obere Extremitäten;34 7.1;Klavikulafraktur;35 7.2;Luxation Sternoklavikulargelenk;36 7.3;Schultereckgelenkssprengung;37 7.4;Schultergelenksteife;38 7.5;Habituelle Schulterluxation;39 7.6;Oberarmkopffraktur;40 7.7;Omarthrose;41 7.8;Plexusparese;42 7.9;Impingementsyndrom Neer II, Bursitis bei chronischer Tendinosis calcarea;43 7.10;Rotatorenmanschettenruptur, Impingementsyndrom Neer III;44 7.11;Diaphysäre Oberarmschaftfraktur;45 7.12;Distale Oberarmfraktur;46 7.13;Ruptur der langen Bizepssehne;47 7.14;Ruptur der distalen Bizepssehne;48 7.15;Corpus liberum im Ellenbogengelenk;49 7.16;Kontraktur des Ellenbogengelenks;50 7.17;Olekranonfraktur;51 7.18;Cubitus valgus oder Cubitus varus;52 7.19;Epicondylitis humeri;53 7.20;Irritation des N. ulnaris;54 7.21;Radiusköpfchenfraktur;55 7.22;Radiusköpfchentrümmerfraktur;56 7.23;Supinationskontraktur Unterarm nach Erb-/Klumpke-Plexuslähmung;57 7.24;Unterarmschaftfraktur;58 7.25;Radius- oder Ulnapseudarthrose;59 7.26;Distale Radiusfraktur;60 7.27;Madelung-Deformität oder in Fehlstellung verheilte Radiusbasisfraktur;61 7.28;Handgelenksarthrose;62 7.29;Synovialitis (rheumatoide Arthritis);63 7.30;Arthrose oder rheumatische Arthritis des Handgelenks;64 7.31;Distale Medianusirritation (Karpaltunnelsyndrom);65 7.32;Kahnbeinpseudarthrose;66 7.33;Lunatummalazie;67 7.34;Rhizarthrose;68 7.35;Kahnbeinfraktur;69 7.36;Zerreißung des ulnaren Bandapparates am Daumengrundgelenk ("Skidaumen");70 7.37;Fingergelenksarthrosen;71 7.38;Ruptur der Fingerstrecksehne;72 7.39;Veralteter Strecksehnenabriss;73 7.40;Frische Beugesehnenverletzung;74 7.41;Veraltete Beugesehnenverletzung;75 7.42;Dupuytren-Kontraktur;76 7.43;Schnellender Finger;77 7.44;Rheumatische Arthritis der Fingergelenke;78 7.45;Syndaktylie;79 7.46;Abriss des Epicondylus humeri ulnaris bei Kindern;80 8;Untere Extremitäten;82 8.1;Hüftdysplasie bei Jugendlichen und Erwachsenen;83 8.2;Synovialitischer Reizzustand der Hüfte;84 8.3;Traumatische Hüftgelenksverrenkung;85 8.4;Traumatische Hüftgelenksverrenkung mit Azetabulumfraktur;86 8.5;Koxarthrose;87 8.6;Koxarthrose, Hüftkopfnekrose;88 8.7;Koxarthrose, spezifische und unspezifische Koxitis;89 8.8;Koxarthrose, Hüftgelenksdysplasie, proximale Femurfraktur;90 8.9;Aseptische TEP-Lockerung;91 8.10;Septische TEP-Lockerung;92 8.11;TEP-Lockerung;93 8.12;Hüftkopfnekrose;94 8.13;Epiphyseolysis capitis femoris acuta oder lenta bis 30°;95 8.14;Epiphyseolysis capitis femoris lenta ab 30°;96 8.15;Mediale Schenkelhalsfraktur;97 8.16;Pertrochantäre Oberschenkelfraktur;98 8.17;Subtrochantäre Oberschenkelfraktur;99 8.18;Trochanterhochstand;100 8.19;Schnellende Hüfte;101 8.20;Oberschenkelverkürzung;102 8.21;Femurschaftfraktur;103 8.22;Mehrfragmentoberschenkelfraktur;104 8.23;ICP-Adduktionskontraktur;105 8.24;ICP-Hüftbeugekontraktur;106 8.25;Meniskusläsion;107 8.26;Basisständiger Innen- oder Außenmeniskusriss (Restbasis < 3mm);108 8.27;Ruptur des vorderen Kreuzbandes;109 8.28;Frische Unhappy Triad (Innenband-, Kreuzband-, Meniskusverletzung);110 8.29;Quadrizepssehnenruptur;111 8.30;Kniebeugesehnenverkürzung;112 8.31;Patellalateralisation, Patellasubluxation, Patellaluxation;113 8.32;Rezidivierende habituelle Patellaluxation;114 8.33;Chondromalacia patellae Grad II-III;115 8.34;Retropatellararthrose;116 8.35;Patellafraktur;117 8
Bläsius, Klaus
Hoeckle, Christian
Karkour, Issam
ISBN | 9783131551924 |
---|---|
Artikelnummer | 9783131551924 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Auflage | 2. Aufl. |
Copyrightjahr | 2008 |
Verlag | Georg Thieme Verlag KG |
Umfang | 160 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |