Nachhaltige Kita-Sozialräume - gemeinschaftlich entwickeln

Ein Wegweiser für kompetente Beteiligung

Nachhaltige Kita-Sozialräume - gemeinschaftlich entwickeln

Ein Wegweiser für kompetente Beteiligung

35,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Konzeptionsmöglichkeiten einer Sozialraumentwicklung rund um die Kita

In nahezu allen Bildungsplänen, -programmen und -empfehlungen der Bundesländer ist von einer Sozialraum- bzw. Lebensweltorientierung die Rede. Immer mehr Bundesländer vergeben zur Finanzierung Sozialraumbudgets.

Für das Praxishandbuch Nachhaltige Kita-Sozialräume - gemeinschaftlich entwickeln haben sich über 20 Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Praxis zusammengefunden, um das Thema sowie Konzeptionsmöglichkeiten eines sozialen Raums rund um die Kita vorzustellen. Sie geben Arbeitshilfen und Tipps zur Umsetzung an die Hand.

  • Perspektiven auf den Sozialraum
  • Hintergrundwissen zur Sozialraumorientierung
  • Impulse für die Praxis
  • Vorstellung von in der Praxis bewährter Methoden
  • Arbeitshilfen und Tipps zur Umsetzung

Elisabeth Bahner, Anna Battke, Sylke Bilz, Sabrina Bläser, Jaqueline Brossart, Prof. Dr. Ulrich Deinet, Dr. Thomas Drößler, Alexandra Gottschalk, Heike Gumz, Prof. Dr. Steffen Kröhnert, Dolf Mehring, Dr. Daniela Menzel, Prof. Dr. Michael Noack, Ruth Vera Pelzer, Martina Pokoj, Anika Reifenhäuser, Xenia Roth, Dr. Andy Schieler, Lara Schindler, Prof. Dr. Armin Schneider, Dr. Marina Swat, Michael Tobaben, Sissi Westrich, Andreas Winheller



Prof. Dr. Armin Schneider hat die Professur für Management und Forschung an der Hochschule Koblenz inne, seine Arbeitsschwerpunkte: evidenzbasiertes Management, stärkenorientiertes Leadership, nachhaltiges soziales Management, Organisationsethik.

Dr. phil. Marina Swat, wissenschaftliche Mitarbeiterin in den regionalen Projekten 'Nachhaltige Kita-Sozialräume - gemeinschaftlich entwickeln' im Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit | Rheinland-Pfalz (IBEB), Fachbereich Sozialwissenschaften an der Hochschule Koblenz.

Alexandra Gottschalk, M.A. Bildungswissenschaften (TU Darmstadt), wissenschaftliche Mitarbeiterin in den regionalen Projekten 'Nachhaltige Kita-Sozialräume - gemeinschaftlich entwickeln' im Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit | Rheinland-Pfalz (IBEB), Fachbereich Sozialwissenschaften an der Hochschule Koblenz.



1;Nachhaltige Kita-Sozialräume - gemeinschaftlich entwickeln;11.1;Schnellübersicht;51.2;Gesamtinhaltsübersicht;71.3;Vorwort;111.4;1 Zielsetzung einer gemeinschaftlichen Entwicklung nachhaltiger Kita-Sozialräume;171.5;2 Perspektiven auf Kita-Sozialräume;251.5.1;2.1 Kinder im Kita-Sozialraum: Ein Raum - viele Perspektiven;251.5.2;2.2 Die Perspektive der Eltern auf Kita-Sozialraumorientierung;341.5.3;2.3 Der Raum als Scharnier zwischen Familien und Kitas;461.5.4;2.4 Von städtischen Dörfern und dörflichen Städten;591.5.5;2.5 Digitale Elemente im Kita-Sozialraum akzeptieren, verstehen und nachhaltig anwenden;651.5.6;2.6 Die herausragende Bedeutung der Kommunalpolitik im Handlungsfeld der Kita-Sozialraumarbeit;751.5.7;2.7 Kita - zwischen Sozialräumen und Lebenswelten;861.6;3 Praxis - Partizipation und Transparenz;971.6.1;3.1 Rechtliche Grundlagen und Steuerungsperspektiven in Anbetracht einer sozialräumlichen Steuerung;981.6.2;3.2 Gemeinwesenarbeit in nachhaltigen Kita-Sozialräumen;1051.6.3;3.3 Transparente, diskursive und partizipative Kita-Sozialraumentwicklung;1131.7;4 Praxis - Analyse der Ausgangslage;1211.7.1;4.1 Methodische Zugänge zum Kita-Sozialraum;1211.7.2;4.2 Zugänge zu sozialräumlich relevanten Daten;1341.7.3;4.3 Partizipative Planung und Methodenhandling in fünf Phasen;1411.8;5 Praxis - Zusammenführung, Interpretation, Fortschreibung und Evaluation;1571.8.1;5.1 Handlungspraktische Empfehlungen zur Zusammenfu?hrung und Interpretation von sozialräumlichen Erhebungen;1571.8.2;5.2 Fortschreibung sozialräumlicher Konzeptionen;1691.8.3;5.3 Evaluation sozialräumlicher Konzeptionen;1751.9;6 Konzeptionelle Schwerpunkte als Wegweiser für kompetente Beteiligung;1791.9.1;6.1 Von den Chancen und Herausforderungen der Kita-Sozialarbeit;1791.9.2;6.2 Kita-Sozialarbeit. Versuch einer Verortung im Feld der Kindertagesbetreuung;1901.9.3;6.3 Von der Kindertageseinrichtung zum Kinder und Familienzentrum: Wie Kitas zu Orten der integrierten Leistungserbringung für Familien im Sozialraum werden;2021.10;7 Impulse einer gemeinschaftlichen und nachhaltigen Kita-Sozialraum-Entwicklung;2151.11;8 Grundsätzliches, Rechtliches und fu?r einen bundesweiten Kontext Interessantes in Sachen Sozialraumorientierung und Sozialraumbudget;2231.11.1;8.1 Inklusion als Anspruch: Gleichheit und Differenz bei der Personalbemessung berücksichtigen;2231.11.2;8.2 An Erfahrungen anknüpfen: "Spiel- und Lernstuben" in sozialen Brennpunkten und das Landesprogramm "Kita!Plus: Kita im Sozialraum";2271.11.3;8.3 Sozialraumorientierung der Kitas ganz praktisch - Erfolgselemente;2311.11.4;8.4 Der Leitgedanke des sozialen Ausgleichs;2321.11.5;8.5 Die rechtliche Ausgestaltung des Sozialraumbudgets;2331.11.6;8.6 Im Blick: Beteiligungsprozesse;2351.11.7;8.7 Erste Schritte in der Umsetzung des Sozialraumbudgets;2361.11.8;8.8 Perspektiven;2381.12;9 Sozialräumliche Entwicklung als Motor organisationaler Lernprozesse/Organisationsentwicklung;2411.13;10 Ausblick;2471.14;11 Literaturverzeichnis;2491.15;12 Abkürzungen;2691.16;13 Abbildungsverzeichnis;2711.17;14 Autor:innenschaft;2731.18;15 Anhang;2791.19;16 Stichwortverzeichnis;289
ISBN 9783802956010
Artikelnummer 9783802956010
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2021
Verlag Walhalla und Praetoria Verlag GmbH & Co. KG
Umfang 296 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen