Nachhaltige Unternehmensentwicklung

Herausforderungen für die Unternehmensführung des 21. Jahrhunderts

Nachhaltige Unternehmensentwicklung

Herausforderungen für die Unternehmensführung des 21. Jahrhunderts

43,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Das Nachhaltigkeitskonzept wird zunehmend und im Gegensatz zum vorwiegend auf Wertsteigerung fixierten Mainstream für die Unternehmensführung nutzbar gemacht. Im Kern geht es darum, die betrieblichen Aktivitäten so zu koordinieren, dass ökonomische (u.a. Liquidität, Gewinn), ökologische (u.a. Ressourcenschonung) und soziale (u.a. Partizipation) Ziele gleichzeitig realisiert werden können. Nach kurzen theoretischen Einführungen der Bandherausgeber stellen Berater, Wissenschaftler und Führungskräfte jeweils die strategischen, prozessual-organisatorischen und führungsbezogenen Aspekte eines erfolgreichen Nachhaltigkeitsmanagements dar.

Prof. Dr. Dieter Thomaschewski und Prof. Dr. Rainer Völker lehren BWL und Management an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein und sind wissenschaftliche Leiter des dortigen Instituts für Management und Innovation (IMI).

1;Deckblatt;1 2;Titelseite;4 3;Impressum;5 4;Vorwort der Herausgeber;6 5;Inhaltsverzeichnis;8 6;1 Zur Einführung: Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsmanagement - Begriffsbestimmung und Überblick;16 6.1;1.1 Nachhaltigkeit und deren Bedeutung für Unternehmen;16 6.2;1.2 Verantwortung von Eigentümern und Managern;17 6.3;1.3 Nachhaltigkeitsziele und mögliche Trade-offs;19 6.4;1.4 Aufbau des Buches;22 7;2 Strategische nachhaltige Unternehmensgestaltung;25 7.1;2.1 Theoretische Grundlagen;25 7.2;2.2 Wettbewerbsvorteile durch die Gestaltung eines Nachhaltigkeitssystems;28 7.2.1;2.2.1 Entwicklung von Managementsystemen;28 7.2.2;2.2.2 Bausteine eines Nachhaltigkeitssystems von Unternehmen;28 7.2.3;2.2.3 Beschreibungsrahmen für nachhaltige Geschäftsmodelle;31 7.2.4;2.2.4 Nachhaltiges Geschäftsmodell eines sozialen Entrepreneurs;32 7.2.5;2.2.5 Nachhaltigkeitsmanager als Orchestrierer;33 7.3;2.3 Zukunftsfähige Geschäftsmodelle;34 7.3.1;2.3.1 Einführung: Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit;34 7.3.2;2.3.2 Unternehmens- und Branchenbeispiele;36 7.3.3;2.3.3 Zukunftsfähigkeit von Geschäftsmodellen;41 7.3.4;2.3.4 Wie können zukunftsfähige Geschäftsmodelle erfolgreich umgesetzt werden?;45 7.3.5;2.3.5 Wie schaffen Unternehmen die Transformation des Kerngeschäfts?;47 7.4;2.4 Grundlage des nachhaltigen Erfolgs;52 7.4.1;2.4.1 Einleitung;52 7.4.2;2.4.2 Schlägt die Strategie den Markt?;54 7.4.3;2.4.3 Schöpft die Strategie die tatsächliche Quelle von Wettbewerbsvorteilen aus?;55 7.4.4;2.4.4 Basiert die Strategie auf einer ausreichend granularen Marktdefinition?;56 7.4.5;2.4.5 Ist die Strategie den relevanten Trends voraus und für Diskontinuitäten gerüstet?;56 7.4.6;2.4.6 Stützt sich die Strategie auf privilegierte Einsichten?;57 7.4.7;2.4.7 Trägt die Strategie Restunsicherheiten Rechnung?;57 7.4.8;2.4.8 Erlaubt die Strategie, trotz klarer Richtung flexibel zu reagieren?;58 7.4.9;2.4.9 Werden in der Strategie biases ausgeschlossen?;58 7.4.10;2.4.10 Werden Ressourcen entsprechend der Strategie umverteilt?;59 7.5;2.5 Nachhaltigkeit als Megatrend;60 7.5.1;2.5.1 Faszinosum Zukunft;60 7.5.2;2.5.2 Megatrends sind Orientierungswissen;61 7.5.3;2.5.3 Industrielle Zukunftsforschung;63 7.5.4;2.5.4 Wissen ? Handeln;64 7.5.5;2.5.5 Nachhaltigkeit = Normen + Werte;65 7.5.6;2.5.6 Nachhaltigkeit als Verbotsursache;68 7.5.7;2.5.7 Handeln: Innovationen gestalten statt neue Produkte machen;70 7.5.8;2.5.8 Business, Technik und Natur sind keine Gegensätze mehr - das eine fördert das andere;72 7.6;2.6 Aktive Steuerung des Produktportfolios vergrößert den Nachhaltigkeitsbeitrag;73 7.6.1;2.6.1 Einleitung;73 7.6.2;2.6.2 Nachhaltigkeitsstrategie;74 7.6.3;2.6.3 Relevante Nachhaltigkeitsthemen;75 7.6.4;2.6.4 Wert schaffen für Kunden;76 7.6.5;2.6.5 Beispiele für branchenspezifische nachhaltige Lösungen;77 7.6.6;2.6.6 Risiken frühzeitig erkennen und minimieren;78 7.6.7;2.6.7 Ausblick;79 8;3 Steuerung und Reporting der nachhaltigen Unternehmensentwicklung;80 8.1;3.1 Theoretische Grundlagen;80 8.1.1;3.1.1 Grundlegende Elemente und Besonderheiten;80 8.1.2;3.1.2 Organisatorische Einbindung eines Nachhaltigkeitscontrollings;81 8.1.3;3.1.3 Nachhaltigkeitsindikatoren;81 8.2;3.2 Operationalisierung der nachhaltigen Unternehmensentwicklung durch eine Balanced Score Card;84 8.2.1;3.2.1 Weiterentwicklung der Unternehmensziele;85 8.2.2;3.2.2 Unternehmensstrategie: Steuerung der Umsetzung;86 8.2.3;3.2.3 Vorgehen zur Gestaltung einer (nachhaltigen) Balanced Score Card;87 8.2.4;3.2.4 Gestaltungsalternativen einer nachhaltigen Balanced Score Card;88 8.2.5;3.2.5 Aufbau einer BSC für nachhaltige Unternehmensentwicklung;89 8.2.6;3.2.6 Die »Sustainable KPIs« in einer nachhaltigen BSC;91 8.2.7;3.2.7 Nachhaltiges Management und adäquate Managementstrukturen;92 8.2.8;3.2.8 Fazit und Ausblick;94 8.3;3.3 IT-Systemvoraussetzungen, Messung und Bilanzierung unternehmerischer Nachhaltigkeit;95 8.3.1;3.3.1 Einführung;96 8.3.2;3.3.2 Nachhaltigkeitsberichterstattung;97 8.3.3;3.3.3 IT-Systeme für die Nachhaltigkeitsbe
ISBN 9783170296626
Artikelnummer 9783170296626
Medientyp E-Book - ePUB
Copyrightjahr 2016
Verlag Kohlhammer Verlag
Umfang 301 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen