Nachhaltigkeit und HR

Arbeitsrechtliche Grundlagen, theoretischer Hintergrund, praxisnahe Methoden

Nachhaltigkeit und HR

Arbeitsrechtliche Grundlagen, theoretischer Hintergrund, praxisnahe Methoden

38,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Nachhaltigkeit hält in alle Bereiche des Lebens Einzug, sowohl im Privaten als auch im Unternehmen. Davon ist auch die Personalarbeit nicht ausgeschlossen, sei es in der Personalauswahl, in der Personalentwicklung oder auch im Zuge der Arbeitgeberattraktivität. Doch es ist nicht einfach damit getan, hier auf 'einen Zug aufzuspringen', sondern es müssen auch rechtliche Aspekte beachtet werden. Was ist 'Nachhaltigkeit', vor allem im Kontext der Personalarbeit? Wie ist die Entstehungsgeschichte und die Einordnung im rechtlichen Kontext (Handelsrecht, Arbeitsrecht) zu sehen, welche Wirtschaftstheorien gibt es? Und besonders wichtig: Welche konkreten Instrumente für die praktische, nachhaltige Personalarbeit gibt es? Diese Fragen beantwortet Rupert Felder. Neben der Darstellung des Rechtsrahmens, der Vorschriften, Gremien und Regelungen zu diesem Thema bietet er auch eine Praxisanleitung, um nachhaltige Personalarbeit umzusetzen. Inhalte: Was ist Nachhaltigkeit und warum hat das was mit HR zu tun Teil 1: Der Rechtsrahmen (Überblick der Vorschriften im Handelsgesetzbuch nicht finanzieller Bericht, Nachhaltigkeitsbericht), Rechnungslegungsvorschriften (SOX und IFRS) bis hin zu den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen und den nationalen Aktionsplänen bis hin zu den Vergütungsregelungen im Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) Teil 2: Wirtschaftstheorie Warum der 'Principal' nachhaltiger denkt; Darstellung der Vertragstheorie (Wirtschaftsnobelpreis 2016) Teil 3: Die Praxis Umsetzung der Nachhaltigkeit durch HR-Instrumente; Darstellung der vielfältigen Praxisansätze von Job Ticket bis Berufsausbildung

Prof. Dr. Rupert Felder ist Personalleiter bei Heidelberger Druckmaschinen AG, Jurist und Autor. Darüberhinaus ist er Honorarprofessort an der Hochschule RehinMain in Wiesbaden und Vizepräsident des Bundesverbandes der Arbeitsrechtler in Unternehmen (BAVU).

1;Cover;12;Hinweis zum Urheberrecht;23;Titel;54;Impressum;65;Inhaltsverzeichnis;76;Vorwort;137;Abkürzungsverzeichnis;158;1 Einleitung;198.1;1.1 Das Phänomen der Nachhaltigkeit;198.2;1.2 Das Festival der bunten Labels;218.3;1.3 Fairer Handel, faire Löhne und nachhaltige Renditemoral;228.4;1.4 Von »Rerum Novarum« (1891) zu »Laudato si« (2015);258.5;1.5 Dekarbonisierung - die Unternehmensstrategie wird »nachhaltig«;278.6;1.6 Und was hat das alles mit HR zu tun?;318.7;1.7 Von der Personalstrategie zur Wirtschaftstheorie;328.8;1.8 Der Rechtsrahmen - die kodifizierte Nachhaltigkeit;338.9;1.9 Die Wirtschafstheorie - warum der Principal nachhaltiger denkt;358.10;1.10 Die Praxis - Umsetzung der Nachhaltigkeit durch HR-Instrumente;369;Teil 1 - Der Rechtsrahmen: die kodifizierte Nachhaltigkeit;399.1;2 Das formale Korsett - vom »Ehrbaren Kaufmann« über den Geschäftsbericht zum Nachhaltigkeitskodex;419.1.1;2.1 Bona fides - der »Ehrbare Kaufmann«;419.1.2;2.2 Der Geschäftsbericht - im Stellwerk von Soll und Haben;449.1.3;2.3 Der »nichtfinanzielle Bericht« - Fundgrube für Aussagen zur Nachhaltigkeit;459.1.3.1;2.3.1 Umweltbelange - ?289c Abs. 2 Ziffer 1 HGB;469.1.3.2;2.3.2 Arbeitnehmerbelange - ?289c Abs. 2 Ziffer 2 HGB;479.1.3.3;2.3.3 Sozialbelange - ?289c Abs. 2 Ziffer 3 HGB;489.1.3.4;2.3.4 Menschenrechte - ?289c Abs. 2 Ziffer 4 HGB;489.1.3.5;2.3.5 Korruptionsbekämpfung - ?289c Abs. 2 Ziffer 5 HGB;509.1.3.6;2.3.6 Compliance;509.1.4;2.4 Der Rechtsrahmen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO);529.1.4.1;2.4.1 Die vier Grundprinzipien der ILO;539.1.4.2;2.4.2 Die ILO-Kernarbeitsnormen;549.1.4.3;2.4.3 Die Entstehung des »Internationalen Arbeitsamtes«;559.1.5;2.5 Weiterentwicklung des nichtfinanziellen Berichts - der Nachhaltigkeitsbericht;579.1.6;2.6 International Financial Reporting Standards (IFRS);629.1.6.1;2.6.1 Standesrecht und Selbstregulation der Prüfer;659.1.6.2;2.6.2 Das Institut der Wirtschaftsprüfer - IDW und DPR;669.1.6.3;2.6.3 Die Reaktionen des Gesetzgebers - BaFin;679.1.6.4;2.6.4 Corporate Reporting Framework - der Berichtsrahmen;689.1.6.5;2.6.5 Das Setzen von Standards durch Non-Profit-Organisationen;699.1.7;2.7 Von SOX zu IFRS - der Weg durch die Vorschriften;759.1.8;2.8 Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK);789.1.9;2.9 Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE);809.1.10;2.10 Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK);819.1.10.1;2.10.1 Die Inhalte des DCGK;839.1.10.2;2.10.2 Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II);869.1.10.3;2.10.3 Comply or Explain - das Schwert der Entsprechenserklärung;889.1.10.4;2.10.4 Der Kodex für den öffentlichen Sektor;919.1.11;2.11 Das Corporate-Governance-System;929.1.12;2.12 Ein Lieferkettengesetz - Nachhaltigkeit entlang der »Value Chain«;959.2;3 Freiwillige Zertifizierungen, Labels, Allianzen und staatliche Programme;999.2.1;3.1 Staatliche Programme und Initiativen;1069.2.1.1;3.1.1 Der Nationale Umsetzungsplan der UN-Ziele;1089.2.1.2;3.1.2 Der Nationale Wasserstoffrat;1099.2.1.3;3.1.3 Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung;1099.2.1.4;3.1.4 Das Gegenteil - Nationale Alleingänge;1129.2.2;3.2 Rankings, Bewertungsportale und Bestenlisten;1129.2.3;3.3 Freiwillige Bündnisse und ihre mediale Komponente;1149.2.4;3.4 Global Compact - Netzwerke für universelle Prinzipien;1159.2.5;3.5 Verbindliche Änderung der Geschäftspolitik - Beispiel Versicherungswirtschaft;1179.2.6;3.6 Änderung durch Anreiz - Nachhaltigkeitspreise;1199.2.7;3.7 Die Sustainable Development Goals der UNO;1219.2.8;3.8 Der Weg über die Rechtsprechung - Familie Backsen aus Pellworm klagt die Klimaziele ein;1269.2.9;3.9 Die UN-Forderung »Zugang zur Abhilfe«;1289.2.10;3.10 Rechtsentwicklung - die Idee einer »GmbH in Verantwortungseigentum (VE-GmbH)«;1299.2.11;3.11 Einhaltung der Normen bei Ausschreibungen und Beschaffung im öffentlichen Sektor;1319.2.12;3.12 Zusammenfassung Teil 1;13210;Teil 2 - Nachhaltigkeit in der Wirtschafstheorie: Warum ein Principal nach
ISBN 9783648152928
Artikelnummer 9783648152928
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2021
Verlag Haufe Verlag
Umfang 321 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen