Nachhaltigkeitsorientierte Materialflusskostenrechnung

Anwendung in Lieferketten, der Abfallwirtschaft und Integration externer Effekte

Nachhaltigkeitsorientierte Materialflusskostenrechnung

Anwendung in Lieferketten, der Abfallwirtschaft und Integration externer Effekte

54,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Daniela Schrack stellt in ihrem Buch drei innovative Ansätze zur methodischen Weiterentwicklung der Materialflusskostenrechnung vor, mit dem Ziel neue Anwendungsfelder zu erschließen und die ökologische Aussagekraft des Instruments zu erhöhen. Die Autorin entwirft methodische Grundlagen für die Erweiterung der Materialflusskostenrechnung auf die Supply Chain und verknüpft die Materialflusskostenrechnung mit der Ökobilanzierung (LCA), um Umweltwirkungen und externe Kosten abzubilden. Im Vordergrund steht die praktische Anwendbarkeit in Unternehmen der Abfallwirtschaft, in Lieferketten sowie in Produktions-Reduktions-Netzwerken.

Dr. Daniela Schrack lehrt und forscht als Universitätsassistentin am Institut für Betriebliche und Regionale Umweltwirtschaft der Johannes Kepler Universität Linz.


1;Geleitwort;5 2;Vorwort;7 3;Inhaltsübersicht;9 4;Inhaltsverzeichnis;10 5;Abbildungsverzeichnis;15 6;Tabellenverzeichnis;19 7;Formelverzeichnis;21 8;Abkürzungsverzeichnis;22 9;1 Einleitung;26 9.1;1.1 Problemstellung;26 9.2;1.2 Zielsetzung der Arbeit;29 9.3;1.3 Gang der Untersuchung;31 9.4;1.4 Überblick über zugrundeliegende Modelle und Theorien;33 10;2 Ökoeffizienz und Ökokompatibilität als Strategieoptionen der ökologischen Nachhaltigkeit;38 10.1;2.1 Eckpfeiler einer Nachhaltigen Entwicklung;38 10.1.1;2.1.1 Historische Entwicklung des Konzepts der Nachhaltigkeit;39 10.1.2;2.1.2 Definition, Ziele und Prinzipien einer nachhaltigen Entwicklung;41 10.1.3;2.1.3 Schwache, starke und kritische Nachhaltigkeit;44 10.1.4;2.1.4 Dimensionen der Nachhaltigkeit;50 10.1.5;2.1.5 Überblick über die drei Nachhaltigkeitsstrategien Effizienz, Suffizienz und Kompatibilität;52 10.2;2.2 Ökoeffizienz: Zum Management von Stoffmengen und Wertgerüsten;57 10.2.1;2.2.1 Zum Begriff der Ökoeffizienz;58 10.2.2;2.2.2 Umweltleistung und Umweltleistungsbewertung - Eine Begriffsdefinition;62 10.2.3;2.2.3 Operationalisierung von Ökoeffizienz;64 10.2.4;2.2.4 Kritische Würdigung der Effizienzstrategie und deren Beitrag zu einer ökologisch nachhaltigen Entwicklung;67 10.3;2.3 Ökokompatibilität: Zum Management von Stoffmengen und -qualitäten;71 10.3.1;2.3.1 Regeln der Ökokompatibilität zum Umgang mit unterschiedlichen Stoffqualitäten;72 10.3.2;2.3.2 Ansätze zur Bewertung von Umweltwirkungen;75 10.3.3;2.3.3 Zur Beurteilung von Schwellenwerten und Assimilationsgrenzen der natürlichen Umwelt;102 10.3.4;2.3.4 Kritische Würdigung der Strategie der Ökokompatibilität und deren Beitrag zu einer ökologisch nachhaltigen Entwicklung;105 11;3 Stoffkreislaufwirtschaft und Lebenszyklusorientierung als elementare Bausteine der ökologischen Nachhaltigkeit;108 11.1;3.1 Umsetzung einer nachhaltigkeitsorientierten Stoffkreislaufwirtschaft in Produktions-Reduktions-Netzwerken;109 11.1.1;3.1.1 Bedeutung und Gestaltung einer nachhaltigkeitsorientierten Stoffkreislaufwirtschaft;111 11.1.2;3.1.2 Zur Produktion und Reduktion aus einer produktions- und kostentheoretischen Sichtweise;122 11.1.3;3.1.3 Produktions-Reduktions-Netzwerke als spezifische Unternehmensnetzwerke;132 11.2;3.2 Lebenszyklusorientierung in der Umweltwirtschaft;141 11.2.1;3.2.1 Der systemtheoretische Ansatz als Bezugsrahmen für die Lebenszyklusorientierung in der Umweltwirtschaft;143 11.2.2;3.2.2 Lebenszykluskonzepte in der Wissenschaft;147 11.2.3;3.2.3 Life Cycle Management als ausgewähltes lebenszyklusorientiertes Managementkonzept;149 12;4 Ausgewählte umweltwirkungs- und kostenbezogene Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden des Umweltcontrollings;152 12.1;4.1 Umweltcontrolling: Ein umweltwirtschaftliches Informations- und Entscheidungsunterstützungsinstrument;152 12.1.1;4.1.1 Definition und Entwicklung des Umweltcontrollings;152 12.1.2;4.1.2 Ziele und Aufgaben des Umweltcontrollings;153 12.1.3;4.1.3 Klassifizierung von Umweltcontrolling-Instrumenten;155 12.2;4.2 Lebenswegbezogene ökologische Bilanzierung von Produktsystemen: Die Ökobilanz;159 12.2.1;4.2.1 Entwicklung, Definition und Ziele der Ökobilanz nach EN ISO 14040;159 12.2.2;4.2.2 Vorgehensweise im Rahmen der Ökobilanzierung nach EN ISO 14040;161 12.2.3;4.2.3 Kritik an der Ökobilanz und Möglichkeiten zur Vereinfachung von Ökobilanzen;165 12.3;4.3 Lebenswegbezogene monetär-basierte Bewertung von Produktsystemen: Ansatz der (umweltorientierten) Lebenszykluskostenrechnun;167 12.3.1;4.3.1 Grundsätzliche Idee und Entwicklung der Lebenszykluskostenrechnung;167 12.3.2;4.3.2 Definition, Ziele und Anwendungsbereiche der Lebenszykluskostenrechnung;168 12.3.3;4.3.3 Methodische Fragestellungen im Rahmen der Lebenszykluskostenrechnung;170 12.3.4;4.3.4 Ausprägungen der Lebenszykluskostenrechnung und ihre Bedeutung für ökologieorientierte Fragestellungen;172 13;5 Weiterentwicklung der Materialflusskostenrechnung gemäß internationaler Normung zur nachhaltigkeitsorientierten Materi
ISBN 9783658113025
Artikelnummer 9783658113025
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2015
Verlag Springer Gabler
Umfang 379 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Adobe DRM