Narbentherapie
Dieses Praxisbuch zeigt Ergotherapeuten und Physiotherapeuten die richtige Behandlung von Narben verschiedener Genese.
Es vermittelt die physiologischen Grundlagen zur Wundheilung und Entstehung von Narben und zeigt deren weitreichende Auswirkungen auf den gesamten Körper. Die erfahrene Autorin erklärt anhand von über 100 Abbildungen die richtige Vorgehensweise bei der Befunderhebung und anschließenden ganzheitlichen Behandlung. Außerdem gibt sie nützliche Tipps für die Patientenedukation, damit eine wirksame und nachhaltige Therapie gelingen kann.
Lernen Sie, wie Sie mit Hilfe der Narbentherapie Schmerzsymptomatiken lindern und Bewegungseinschränkungen verbessern können, und nutzen Sie die unterschiedlichen Behandlungsansätze zur individuellen Therapiegestaltung.
Bianca Peters ist Ergotherapeutin und Heilpraktikerin und arbeitet seit vielen Jahren im Bereich der Orthopädie, Neurologie und Handrehabilitation.
Derzeit ist sie in eigener Praxis in Berlin-Lichtenberg tätig, arbeitet freiberuflich als Dozentin an verschiedenen Fortbildungsinstituten und betreut eine Fortbildungsplattform mit den Schwerpunkten der Handrehabilitation und der Narbentherapie.
1;Inhaltsverzeichnis;7 2;1 Gewebeaufbau und Hautschichten;14 2.1;1.1 Aufgaben und Funktionen der Haut;15 2.1.1;1.1.1 Weiterleitung von Reizen über Hautrezeptoren;15 2.1.2;1.1.2 Schutzfunktion;15 2.1.3;1.1.3 Wärme- und Kreislaufregulation;15 2.2;1.2 Strukturen und Aufbau der Haut;17 2.2.1;1.2.1 Strukturen der Haut;17 2.2.2;1.2.2 Hautschichten;17 2.3;1.3 Sonderform Faszien;18 2.3.1;1.3.1 Form und Funktion der Faszie;18 2.3.2;1.3.2 Tensegrity-Modell;19 2.3.3;1.3.3 Fasziendysbalancen;20 2.3.4;1.3.4 Fasziendysbalancen - Beispiel und Behandlungsansatz;24 2.4;Literatur;26 3;2 Wundheilung;27 3.1;2.1 Wundarten;28 3.2;2.2 Formen der Wundheilung;28 3.3;2.3 Beeinflussende Faktoren;30 3.4;2.4 Phasen der Wundheilung;31 3.5;2.5 Nahtmaterial und Nahttechniken;33 3.5.1;2.5.1 Nahtmaterial;33 3.5.2;2.5.2 Nahttechniken;33 3.5.3;2.5.3 Entfernung der Nähte;34 3.6;2.6 Therapeutischer Fragebogen (Wundheilung);34 3.7;Literatur;35 4;3 Ödeme/Schwellungen;36 4.1;3.1 Lymphgefäße und Lymphknoten;37 4.1.1;3.1.1 Lymphgefäße;37 4.1.2;3.1.2 Oberflächliche und tiefe Lymphgefäße;38 4.1.3;3.1.3 Lymphknoten;38 4.2;3.2 Ursachen von Ödemen;39 4.3;3.3 Entstehung von Ödemen;40 4.4;3.4 Unterscheidung von Ödemen;40 4.5;3.5 Besonderheiten von Ödemen;41 4.6;3.6 Befundung von Ödemen;41 4.7;3.7 Ödembehandlung;42 4.8;Literatur;42 5;4 Ernährung und Narbenheilung;43 5.1;4.1 Störungen der Nährstoffaufnahme;44 5.2;4.2 Ausgewogene Ernährung;44 5.3;4.3 Vitamine;45 5.4;4.4 Vitaminmangel und -überdosierung;47 5.5;4.5 Mineralstoffe;47 5.6;4.6 Mineralstoffmangel und -überdosierung;51 5.7;Literatur;51 6;5 Narben als Störfeld aus Sicht der Naturheilkunde;52 6.1;5.1 Narben und naturheilkundliche Ansätze;53 6.1.1;5.1.1 Adler-Langer-Druckpunkte;53 6.1.2;5.1.2 Akupunktur - Störfeld im Meridiansystem;54 6.1.3;5.1.3 Osteopathie - Störfeld im Organismus;54 6.1.4;5.1.4 Head'sche Zonen - Störfeld im Organsystem;55 6.2;5.2 Weitere naturheilkundliche Ansätze;57 6.2.1;5.2.1 Neuraltherapie;58 6.2.2;5.2.2 Akupunktur, Akupunktur mit elektrischen Reizen;58 6.2.3;5.2.3 Ohrakupunktur;58 6.2.4;5.2.4 Akupunkt-Massage;58 6.2.5;5.2.5 Homöopathie;58 6.2.6;5.2.6 Akupunktur und Homöopathie (Homöosiniatrie);59 6.2.7;5.2.7 Osteopathie;59 6.3;5.3 Phytotherapie in der Wund- und Narbenbehandlung;59 6.3.1;5.3.1 Anwendung der Phytotherapie;59 6.3.2;5.3.2 Heilpflanzen zur Unterstützung der Wund- und Narbenbehandlung;60 6.4;5.4 Schüssler-Salze in der Wund- und Narbenbehandlung;63 6.4.1;5.4.1 Art der Anwendung;63 6.4.2;5.4.2 Dosierung;63 6.4.3;5.4.3 Die einzelnen Salze und ihre Wirkweise;64 6.5;5.5 Heilerde;65 6.6;Literatur;65 7;6 Narbentypen;66 7.1;6.1 Die "normale" Narbe;67 7.2;6.2 Die hypertrophe Narbe;67 7.3;6.3 Die keloide Narbe;69 7.4;6.4 Die atrophe Narbe;70 7.5;6.5 Weitere Narbentypen;72 7.5.1;6.5.1 Verbrennungsnarben;72 7.5.2;6.5.2 Verätzungsnarben;75 7.6;Literatur;75 8;7 Schmerz;77 8.1;7.1 Schmerzende Narben;78 8.2;7.2 Schmerzgedächtnis;79 8.3;7.3 Schmerzweiterleitung und -verarbeitung;80 8.4;7.4 Akuter und chronischer Schmerz;81 8.4.1;7.4.1 Akuter Schmerz (Nozizeptorschmerz);81 8.4.2;7.4.2 Chronischer Schmerz;82 8.5;7.5 Gate-Control-Theorie;84 8.6;7.6 Schmerzmedikamente (Analgetika);84 8.6.1;7.6.1 Einteilung von Analgetika;84 8.6.2;7.6.2 Analgetika und Abhängigkeit;87 8.6.3;7.6.3 Analgetisch wirksame naturheilkundliche Anwendungen;87 8.7;7.7 Schmerzdokumentation;88 8.8;7.8 Schmerztagebuch;89 8.9;7.9 Therapieverfahren zur Schmerzreduktion;89 8.9.1;7.9.1 Vermeiden von Kontrakturen;89 8.9.2;7.9.2 Verbesserung der Beweglichkeit;90 8.9.3;7.9.3 Wärmebehandlungen;90 8.9.4;7.9.4 Unterstützende Bewegungsübungen zur Kopplung eines positiven Erlebens bzw. Empfindens in Bezug auf den Schmerz;91 8.9.5;7.9.5 Vermitteln von Sicherheit;91 8.9.6;7.9.6 Selbstbestimmung gegenüber dem Schmerzerleben vermitteln;91 8.9.7;7.9.7 Ablenkung von Schmerzreizen;91 8.9.8;7.9.8 Sonderform Counterirritation;92 8.10;8.6.7 Visualisierungsbogen;107 9;8.7 Therapieplan;108 9.1;8.7.1 Welche Daten liegen vor?;108 9.2;8.7.2 Was ist das Ziel des Pati
Peters, Bianca
ISBN | 9783662528150 |
---|---|
Artikelnummer | 9783662528150 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2016 |
Verlag | Springer-Verlag |
Umfang | 245 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |