In Naturschutzgebieten geschieht vieles, das auf den ersten Blick widersprüchlich ist. So werden beim Pflegeeinsatz Blumenwiesen abgemäht, wo doch alle dort wachsenden Pflanzen unter Naturschutz stehen. An anderer Stelle werden im Flachmoor geschützte Schilfbestände abgebrannt oder in einem Dünenschutzgebiet die oberste Bodenschicht mit Planierraupen abgetragen. Wiederum andere Flächen sollen völlig unberührt von menschlichen Eingriffen bleiben. Der Autor Klaus-Dieter Hupke zeigt die verschiedenen Strategien von Naturschutz auf. Er zeigt auch, dass Naturschutz zumeist gerade das nicht ist, was der Begriff im Kern aussagt: 'Schutz der Natur'. In Mitteleuropa handelt es sich bei Naturschutzgebieten im Gegenteil überwiegend um die Relikte alter Agrar- und damit Kulturlandschaften. Oftmals stehen auch ästhetische Aspekte eines Landschaftsausschnitts bei der Ausweisung als Naturdenkmal oder Naturschutzgebiet im Vordergrund. Darüber hinaus läuft der Naturschutz Gefahr, zur Ersatzhandlung und zum Alibi für eine in Mitteleuropa wie global immer noch wachsende Zerstörung traditioneller und naturnaher Landschaftssysteme zu werden.
Die aktualisierte zweite Auflage bezieht die Folgen des Klimawandels für den Naturschutz nun explizit ein und hat auch an einigen Stellen für die entsprechenden Leser einen stärkeren Bezug auf Österreich sowie auf den zentralalpinen Raum eingearbeitet.
Prof. Dr. Klaus-Dieter Hupke ist Dozent für Geographie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
Die aktualisierte zweite Auflage bezieht die Folgen des Klimawandels für den Naturschutz nun explizit ein und hat auch an einigen Stellen für die entsprechenden Leser einen stärkeren Bezug auf Österreich sowie auf den zentralalpinen Raum eingearbeitet.
Prof. Dr. Klaus-Dieter Hupke ist Dozent für Geographie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
1;Statt einer Einleitung;82;Vorwort zur 2., erweiterten und aktualisierten Auflage;53;Inhaltsverzeichnis;114;1 Was ist für uns Natur?;165;2 Warum Naturschutz?;245.1;Historische Entwicklung des Naturschutzgedankens;245.2;Zur Vielfalt und zum Wandel naturschutzethischer Begründungen;336;3 Warum der Naturschutz gegenüber Umweltschutz und Tierschutz die schlechteren Karten hat;447;4 Naturschutz - auf welchen Flächen?;548;5 Extremstandorte - von der Wirtschaft gemieden, vom Naturschutz bevorzugt?;629;6 Verwirrende Vielfalt - Flächenkategorien des Natur- und Landschaftsschutzes: Naturschutzgebiete, Nationalparks, Naturdenkmäler, Landschaftsschutzgebiete, Naturparks;6610;7 Welche Natur wollen wir wie schützen?;7611;8 Die Konstruktion von natürlichen Gleichgewichten - ideelle Ausgangsbasis der Forderung nach Naturschutz;9012;9 Hilfe für bedrohte Arten? Rote Listen und Gefährdungskategorien;9313;10 Von Vögeln und von Tagfaltern: Wie der Naturschutz seine Sympathien verteilt;10114;11 Was gefährdet die Natur?;10615;12 "Frevler" und "Helfer": Die Akteure im Naturschutz;11716;13 Natur, die keinen Schutz verdient: Spontane Vegetation, Ruderalgesellschaften, Neophyten und Neozoen;13117;14 Prozessschutz als Alternative und als Königsweg?;14518;15 Natur, wo sie keiner erwartet: in der Stadt;15319;16 Militärisch genutztes Gelände - ein Naturidyll?;16520;17 Natur aus zweiter Hand: Renaturierung von Steinbrüchen und Tagebauen;17021;18 Ist Natur nur dann intakt, wenn alle Arten gleichmäßig zunehmen?;17522;19 Naturschutz ist durchaus erfolgreich: das Beispiel großer Tierarten;18023;20 Lebensräume für den Flächenschutz in Mitteleuropa;19523.1;Waldökosysteme;19523.2;Magerrasen;20023.3;Wiesen und Weiden;20523.4;Moore;20923.5;Stillgewässer und Gewässerufer;21623.6;Hochgebirgsökosysteme;22223.7;Wattenmeer;23324;21 Kleinbiotope und ihre Bedeutung für Biodiversität und Naturschutz;23725;22 Geologische Landschaftsobjekte im Naturschutz;25226;23 Flussbegradigung vs. Flussrenaturierung;25627;24 Naturschutz im Wald: Naturwald - Dauerwald - Kahlschlag?;26328;25 Agrare Begleitprogramme des Naturschutzes in Deutschland;26928.1;Ackerrandstreifen- und Blühstreifen-Programme;26928.2;Flächenstilllegungs- und Flächenextensivierungsprogramme;27328.3;Wiesenbrüterprogramme;27629;26 Auch Europa mischt mit: Bundesnaturschutzgesetz, FFH und Natura 2000;27830;27 Zur Rolle von Nicht-Regierungsorganisationen (NGOs) im Naturschutz;28231;28 Das Tafelsilber der DDR? Naturschutz und Naturschützer in den östlichen Bundesländern;28632;29 Die Weltmeere und Antarktika - international, daher schutzlos?;29433;30 Wie wird außerhalb Europas die Natur geschützt?;30233.1;Das Beispiel USA;30233.2;Brasilien als Beispielfall für ein lateinamerikanisches Schwellenland;30833.3;Afrikanische Staaten;31533.4;Indien;32434;31 Naturschutz in der Dritten Welt - eine Säule des Neokolonialismus?;33235;32 Die Natur verschwindet, der Naturschutz kommt? - Zur Alibifunktion von Naturschutz und von naturgeschützten Flächen;33736;33 Naturschutz in Zeiten des Klimawandels;34337;34 Wanderer, Radfahrer, Autofahrer: Wie Freizeitmodalitäten unseren Blick auf die Natur prägen;36438;35 Mensch und Natur - ein konstruierter Gegensatz?;36839;36 Ideensuche: Wie kann Naturschutz gesellschaftlich begründet und verankert werden?;37240;37 Naturschutz contra Zeitgeist?;37841;38 Der Nutzen der Vielfalt: Realität, Poesie oder Esoterik?;38242;39 Zur Zukunft des Naturschutzes;38943;40 Nachklapp: Naturschutzfachlichkeit geht alle an!;39844;Literatur;40145;Stichwortverzeichnis;412
Hupke, Klaus-Dieter
ISBN | 9783662621325 |
---|---|
Artikelnummer | 9783662621325 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Auflage | 2. Aufl. |
Copyrightjahr | 2020 |
Verlag | Springer Spektrum |
Umfang | 428 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |