Nervenmobilisation
Neurodynamik in der Physiotherapie
Dieses Praxisbuch liefert alle wesentlichen Techniken für Befund und Mobilisation des Nervensystems in der Physiotherapie. In welcher Verbindung stehen zentrales und peripheres Nervensystem zu ihren Umgebungsstrukturen? Wie sehen die Spannungstests der oberen Extremität aus? Welche Testpositionen müssen zur Untersuchung und Behandlung des Nervus radialis superficialis eingenommen werden? Der Experte liefert Ihnen die Antworten!
Aus dem Inhalt
Kay Bartrow, Physiotherapeut war 17 Jahre Lehrbeauftragter mit den Schwerpunkten Manuelle Therapie, PNF und neuro-muskulo-skelettale Therapien und hält seit 2006 zertifizierte Fortbildungen in der Physiotherapie. Zusätzlich zu seinen Tätigkeiten in Ausbildung und Praxis ist er Autor von Fachbüchern, Ratgebern und Artikeln in Fachzeitschriften.
Aus dem Inhalt
- Zentrales und peripheres Nervensystem: Anatomie und Physiologie
- Pathophysiologie der wichtigsten Störungen und Krankheitsbilder
- Befunderhebung und Behandlungstechniken für obere und untere Extremität
Kay Bartrow, Physiotherapeut war 17 Jahre Lehrbeauftragter mit den Schwerpunkten Manuelle Therapie, PNF und neuro-muskulo-skelettale Therapien und hält seit 2006 zertifizierte Fortbildungen in der Physiotherapie. Zusätzlich zu seinen Tätigkeiten in Ausbildung und Praxis ist er Autor von Fachbüchern, Ratgebern und Artikeln in Fachzeitschriften.
1;Vorwort;52;Inhaltsverzeichnis;73;1 Neurodynamik - ein erster Überblick;83.1;1.1Begriffsklärung;83.2;1.2Klinische Überlegungen;93.3;1.3Zahlen zum Netzwerk Mensch;103.4;1.4Körpersysteme und Funktionen des Nervensystems;113.5;1.5Wichtige Begriffe für die Neurodynamik;143.6;Literatur;204;2 Strukturelle Grundlagen der Neurodynamik;214.1;2.1Anatomie des peripheren Nervensystems;214.2;2.2Neurale Mechanik - Pathomechanik;234.2.1;2.2.1Hüllstrukturen des neuralen Systems: neuromeningeale Mobilität;234.2.2;2.2.2Zentrale neuromeningeale Mobilitätsadaptabilität;244.2.3;2.2.3Periphere neuromeningeale Mobilitätsadaptabilität;254.3;2.3Entstehungsmechanismen von Kompressionspathologien;274.4;2.4Fasziale Einflussgrößen auf die Mechanik des Nervensystems;274.5;2.5Adaptionsmechanismen von faszialem Hüllgewebe durch Alltag und Sport;324.6;2.6Die Beteiligung der Körperhaltung an neurodynamischen und neurofaszialen Dysfunktionen;354.7;Literatur;385;3 Anatomische Engstellen - klinisch relevant;415.1;3.1Anatomische Engstellen der oberen Extremität;415.1.1;3.1.1Das Foramen intervertebrale der zervikalen Wirbelsäule;415.1.2;3.1.2Die Scalenuslücken;425.1.3;3.1.3Die obere Thoraxapertur;435.1.4;3.1.4Der Kubitalengpass - Sulcus nervi ulnaris;435.1.5;3.1.5M.-supinator-Engpass;445.1.6;3.1.6M.-pronator-teres-Engpass;445.1.7;3.1.7Karpaltunnelengpass;455.2;3.2Anatomische Engstellen der unteren Extremität;455.2.1;3.2.1Das Foramen intervertebrale der lumbalen Wirbelsäule;465.2.2;3.2.2Der Leistenkanal - inguinaler Engpass;465.2.3;3.2.3M.-piriformis-Engpass;475.2.4;3.2.4Das Caput fibulae - neurale Teilungsstelle;475.3;Literatur;486;4 Physiotherapeutische Diagnostik bei neural assoziierten Störungen;496.1;4.1Physiotherapeutisches Denkmodell in der Befunderhebung;496.2;4.2Clinical Reasoning - der Entscheidungsfindungsprozess;496.2.1;4.2.1Clinical-Reasoning-Formen;516.2.2;4.2.2Vorbedingungen bzw. initiale Denkprozesse eines Clinical-Reasoning-Prozesses zu Beginn einer Behandlungsserie;526.2.3;4.2.3Bewerten - Entscheiden - Handeln;546.3;4.3Schmerzfaktoren und Schmerzbewertung;556.3.1;4.3.1Beitragende Faktoren;566.3.2;4.3.2Strategien gegen Schmerzen - Coping;566.4;4.4Schmerzschwelle und Schmerzschwellwert;576.5;4.5Die neurodynamische Untersuchungskaskade für das Nervensystem in der Physiotherapie;586.6;Literatur;597;5 Die neurologische Untersuchung: Konduktionstests - Überprüfung der Leitfähigkeit;617.1;5.1Der Plexus cervicalis;617.1.1;5.1.1C1;647.1.2;5.1.2C2;647.1.3;5.1.3C3;647.1.4;5.1.4C4;657.2;5.2Der Plexus brachialis;657.2.1;5.2.1C5;687.2.2;5.2.2C6;687.2.3;5.2.3C7;697.2.4;5.2.4C8;697.2.5;5.2.5T1;707.3;5.3Die LBH-Region in der neurologischen Untersuchung (L1-S3);717.4;5.4Der Plexus lumbalis;717.4.1;5.4.1L2;727.4.2;5.4.2L3;737.5;5.5Der Plexus sacralis;737.5.1;5.5.1L4;767.5.2;5.5.2L5;767.5.3;5.5.3L5/S1;767.5.4;5.5.4S1;777.5.5;5.5.5S2;787.6;5.6Reflexe;787.6.1;5.6.1Klinisch wichtige Reflexe des Plexus cervicobrachialis;787.6.2;5.6.2Klinisch wichtige Reflexe des Plexus lumbosacralis;787.7;5.7Überprüfung der Sensibilität;797.8;5.8Guide Plan - zervikobrachiale neurologische Untersuchung;817.9;5.9Guide Plan - lumbosakrale neurologische Untersuchung;817.10;5.10Weitere klinisch hilfreiche motorische Schnelltests für die obere Extremität;847.11;5.11KNP - Klinische Nervenpalpation (Palpation neuraler Strukturen);847.12;Literatur;888;6 Neurodynamische Untersuchung in der Physiotherapie (NDU);898.1;6.1Grundlegendes zur Durchführung von neurodynamischen Tests (NDTs);908.2;6.2Bewegungsmanöver zur weiteren Sensibilisierung;918.3;Literatur;919;7 Physiotherapeutische neurodynamische Behandlungsstrategien;929.1;7.1Vorsichtsmaßnahmen;929.2;7.2Normale Reaktionen;929.3;7.3Einstieg und Progression;939.4;7.4Mechanical-Interface-Techniken;939.5;7.5Grundlegendes zu Slider- und Tensioner-Techniken;949.6;7.6Slider-Techniken;959.7;7.7Tensioner-Techniken;959.8;7.8Training und Neurodynamik;969.9;7.9Dehnungen
Bartrow, Kay
ISBN | 9783662672297 |
---|---|
Artikelnummer | 9783662672297 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2023 |
Verlag | Springer-Verlag |
Umfang | 244 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |