Neue Technologien in der Sprachtherapie

Neue Technologien in der Sprachtherapie

30,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

<p><strong>Wenn Alter, Krankheit oder Behinderung die Sprach- und Kommunikationsfähigkeit rauben, sind die Folgen für Betroffene einschneidend: Kommunikationsfähigkeit ist die Grundlage jeder sozialen Teilhabe.</strong></p> <p>Moderne Kommunikationstechnologie kann diese Patienten befähigen, sich aus sozialer Isolation zu befreien. Das Buch richtet sich an Sprachtherapeuten und Logopäden in Wissenschaft und Praxis, die Patienten durch unterstützte Kommunikation und assistive Technologien wieder zu Lebensqualität verhelfen möchten.</p> <p>Fehlendes Sprechvermögen kompensieren und Sprach- und Kommunikationsfähigkeit im therapeutischen Prozess trainieren - zu diesen Zwecken setzt innovative Sprachtherapie auf Technologien und Applikationen. Die Autoren geben einen Überblick über verfügbare Anwendungen und deren Weiterentwicklung und vermitteln Grundlagen- wie auch Anwenderwissen.</p> <p>Zugrundeliegende Wirkmechanismen und wissenschaftliche Evidenz: Psychologisch-pädagogische und linguistisch-sprachtherapeutische Grundlagen.</p> <p>Von Teletherapie bis hin zu elektronischen Kommunikationshilfen: Anwendungspotenzial und Grenzen bei Applikationen für die Sprachtherapie. Handhabung in der Praxis: Rechtliche, soziale und ethische Rahmenbedingungen.</p> <p>Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen auch digital im Wissensportal eRef und in der eRef App zur Verfügung. Zugangscode im Buch.</p> <p>Setzen Sie auf innovative Sprachtherapie - für Ihre Patienten.</p> <p>Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.</p>

Prof. Dr. Kerstin Bilda ist Professorin für Logopädie, Schwerpunkt Neurorehabilitation, an der Hochschule für Gesundheit Bochum und Neurolinguistin und Logopädin. Dr. Juliane Mühlhaus ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Gesundheit Bochum und Logopädin. Prof. Dr. Ute Ritterfeld ist Professorin für Sprache und Kommunikation in Rehabilitation und Pädagogik an der Fakultät für Rehabilitationswissenschaften der Technischen Universität Dortmund und Dipl.-Psychologin und Logopädin.

1;Kerstin Bilda, Juliane Mühlhaus, Ute Ritterfeld (Hrsg.) u.a.: Neue Technologien in der Sprachtherapie;1 1.1;Innentitel;4 1.2;Impressum;5 1.3;Geleitwort - Technology for today and tomorrow;6 1.4;Vorwort;7 1.5;Anschriften;8 1.6;Abkürzungen;10 1.7;Inhaltsverzeichnis;12 1.8;1 Potenziale und Barrieren;21 1.8.1;Einführung;21 1.8.2;Wandel der Logopädie/Sprachtherapie;22 1.8.3;Langzeitversorgung und Selbstmanagement;23 1.8.4;Anwendung von "Technologien in der Logopädie/Sprachtherapie;24 1.8.4.1;Kindliche Sprech- und Sprachstörungen;24 1.8.4.2;Stimmstörungen;24 1.8.4.3;Hörstörungen;25 1.8.5;Potenziale technikbasierter Interventionen und Telerehabilitation;27 1.8.6;Telerehabilitation;28 1.8.7;Barrieren für technologiebasierte Interventionen und Telerehabilitation;28 1.8.7.1;Barrieren vonseiten des Gesundheitssystems;28 1.8.7.2;Barrieren vonseiten der Technologie;29 1.8.7.3;Barrieren vonseiten der Sprachtherapeuten;30 1.8.8;Zukünftige Entwicklungen;31 1.8.9;Literatur;33 1.8.10;Internetquellen;35 1.9;2 Begrifflichkeiten, Systematik, Akzeptanzfaktoren und Innovationen;36 1.9.1;Übersicht;36 1.9.2;Sprachtherapie als Teil der Rehabilitationswissenschaften;36 1.9.3;Was sind Technologien?;37 1.9.3.1;Funktionstypen;38 1.9.3.2;Mögliche Eigenschaften neuer Technologien;38 1.9.4;Technikakzeptanz und Diffusion technischer "Innovationen;39 1.9.5;Spezifischer Einsatz von neuen Technologien in der Sprachtherapie;40 1.9.6;E-Health und Teletherapie;41 1.9.7;Neue Technologien in der Forschung;42 1.9.8;Literatur;43 1.9.9;Internetquellen;44 1.10;3 Psychologische Grundlagen;45 1.10.1;Einführung;45 1.10.2;Psychologische Bedeutung von neuen Technologien in der Sprachtherapie;46 1.10.3;Psychologische Bedingungen der Techniknutzung;47 1.10.3.1;Selektion;47 1.10.3.2;Persistenz und Immersion;49 1.10.4;Psychologische Mechanismen von Wirksamkeit;50 1.10.4.1;Self Determination Theory;50 1.10.4.2;Lern-Quartett;51 1.10.5;Ausblick;55 1.10.6;Literatur;55 1.11;4 Technische Grundlagen;57 1.11.1;Übersicht;57 1.11.2;Technische Erweiterungen für klassische Computer in der Sprachtherapie;57 1.11.3;Elektronische "Kommunikationshilfen;59 1.11.4;Tablet-Computer;59 1.11.4.1;Aufbau von Tablet-Computern;60 1.11.5;Telemedizin;63 1.11.5.1;Einführung;63 1.11.5.2;Technische Voraussetzungen;64 1.11.6;Fazit;64 1.11.7;Literatur;65 1.12;5 Evidenz neuer Technologien in der Behandlung neurogener Sprach-", Sprech-", Stimm- und Schluckstörungen;66 1.12.1;Übersicht;66 1.12.2;Einführung;66 1.12.3;Aphasie;67 1.12.3.1;Diagnostik;67 1.12.3.2;Therapie;67 1.12.4;Dysarthrophonie;68 1.12.4.1;Diagnostik;68 1.12.4.2;Therapie;69 1.12.5;Sprechapraxie;70 1.12.5.1;Diagnostik;70 1.12.5.2;Therapie;70 1.12.6;Dysphagie;71 1.12.6.1;Diagnostik;71 1.12.6.2;Therapie;72 1.12.7;Fazit;72 1.12.8;Literatur;73 1.13;6 Ethische, rechtliche und soziale Implikation technikbasierter Anwendungen;76 1.13.1;Übersicht;76 1.13.2;Grundlegende "Überlegungen;76 1.13.3;Ethische Implikation;76 1.13.4;Rechtliche Implikation;78 1.13.5;Soziale und ökonomische Implikation;79 1.13.6;Fazit;81 1.13.7;Literatur;82 1.14;7 Teletherapie bei Aphasie: Ein videogestütztes Sprachtraining mit integriertem Videokonferenzsystem;85 1.14.1;Einführung;85 1.14.2;Theoretischer Hintergrund;86 1.14.2.1;Videogestütztes Sprachtraining DiaTrain;86 1.14.2.2;Internetbasiertes Sprachtraining mit integriertem Videokonferenzsystem;88 1.14.3;Fazit und Ausblick für die Praxis;89 1.14.4;Literatur;90 1.15;8 Telemedizinische Internetplattform in der Stottertherapie;92 1.15.1;Theoretischer und "empirischer Hintergrund;92 1.15.2;Weg zur Online-Therapie des Stotterns;93 1.15.2.1;Anfänge der Kasseler Stottertherapie;93 1.15.2.2;Entwicklung einer Plattform für Online-Therapie von Sprache und Sprechen;94 1.15.2.3;Datenschutz;95 1.15.2.4;Einbezug der Krankenkassen in Vergleichsstudien;95 1.15.3;Technik und Innovation;96 1.15.3.1;Stand der Technik;96 1.15.3.2;Anwendungsmöglichkeiten;96 1.15.3.3;Therapieaufbau KST online in Deutschland im Rahmen der Krankenkassenverträge;97 1.15.3.
ISBN 9783132017016
Artikelnummer 9783132017016
Medientyp E-Book - ePUB
Copyrightjahr 2016
Verlag Georg Thieme Verlag KG
Umfang 200 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen