In diesem Nachschlagewerk finden Sie als Intensivmediziner auf einer neurologischen oder neurochirurgischen Intensivstation das spezielle intensivmedizinischen zur Versorgung Ihrer Patienten: Neuroprotektion, Neuromonitoring sowie die Prinzipien der Diagnostik und Therapie spezieller neurologischer Krankheitsbilder sind systematisch und praxisnah beschrieben sowie wissenschaftlich fundiert dargestellt.
Die 3. Auflage wurde komplett aktualisiert und um die Themen Dysphagiemanagement sowie PRES, RCVS erweitert.
Das erfahrene und interdisziplinäre Herausgeberteam aus Neurologen, Neurochirurgen und Anästhesisten garantiert 'Know- how' auf höchstem Niveau: perfekt als Praxisbuch und Nachschlagewerk.
Prof. Dr. Stefan Schwab, Direktor der Neurologischen Klinik, Universitätsklinikum Erlangen
Prof. Dr. Peter Schellinger, Chefarzt der Neurologischen Klinik und Geriatrie, Johannes Wesling Klinikum Minden
Prof. Dr. Christian Werner, Direktor der Klinik für Anästhesiologie, Universitätsmedizin Mainz
Prof. Dr. Andreas Unterberg, Direktor der Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie, Universitätsklinikum Heidelberg
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Dipl. Psych. Werner Hacke, ehemaliger Direktor der Neurologischen Klinik, Universitätsklinikum Heidelberg
1;Vorwort;5 2;Abkürzungsverzeichnis;6 3;Inhaltsverzeichnis;9 4;Mitarbeiterverzeichnis;16 5;I Organisation;25 5.1;1 Aufgaben und Organisation von Neuro-Intensivstationen;26 5.1.1;1.1 Aufgaben der neurologisch-neurochirurgischen Intensivmedizin;27 5.1.1.1;1.1.1 Patientenkollektiv;27 5.1.1.2;1.1.2 Aufnahmeindikationen;27 5.1.1.3;1.1.3 Ursachenklärung;29 5.1.1.4;1.1.4 Überwachung;29 5.1.1.5;1.1.5 Behandlung;29 5.1.1.6;1.1.6 Prognose;30 5.1.2;1.2 Übergeordnete Organisationsstrukturen;30 5.1.2.1;1.2.1 Krankenhausstruktur;30 5.1.2.2;1.2.2 Interdisziplinäre Kooperation;31 5.1.2.3;1.2.3 Bauliche Gegebenheiten;31 5.1.3;1.3 Stationsstrukturen;31 5.1.3.1;1.3.1 Apparative Ausstattung;31 5.1.3.2;1.3.2 Personelle Ausstattung;32 5.1.4;1.4 Binnenorganisation auf Station;34 5.1.4.1;1.4.1 Dokumentation;34 5.1.4.2;1.4.2 Clinical Pathways, Leitlinien, Standards;35 5.1.4.3;1.4.3 Kommunikation;35 5.2;2 Intensivpflege: Ablauf und Organisation;37 5.2.1;2.1 Organisation neurologischer und neurochirurgischer Intensivstationen;38 5.2.1.1;2.1.1 Bauliche Gestaltung;38 5.2.1.2;2.1.2 Personalmanagement auf der Intensivstation;39 5.2.1.3;2.1.3 Fort- und Weiterbildung;39 5.2.2;2.2 Organisation und Arbeitsabläufe;39 5.2.3;2.3 Aufgaben des Intensivpflegepersonals;40 5.2.3.1;2.3.1 Allgemeine Aufgaben;40 5.2.3.2;2.3.2 Spezielle Aufgaben;40 5.2.3.3;2.3.3 Neurologische und neurochirurgische Intensivpflege;40 5.2.3.4;2.3.4 Hirntod;42 5.2.4;2.4 Ausblick;43 5.2.5;Literatur;43 6;II Diagnostik;44 6.1;3 Neuroradiologie;45 6.1.1;3.1 Radiologische Verfahren;46 6.1.1.1;3.1.1 Röntgen;46 6.1.1.2;3.1.2 Myelographie;46 6.1.1.3;3.1.3 Computertomographie (CT);46 6.1.1.4;3.1.4 Magnetresonanztomographie (MRT);48 6.1.1.5;3.1.5 Angiographie;49 6.1.2;3.2 Anwendung und Indikation;50 6.1.2.1;3.2.1 Zerebrale Ischämie;50 6.1.2.2;3.2.2 Intrazerebrale Blutung;52 6.1.2.3;3.2.3 Subarachnoidalblutung (SAB);53 6.1.2.4;3.2.4 ZNS-Entzündungen;54 6.1.2.5;3.2.5 Schädel-Hirn-Trauma (SHT);54 6.1.2.6;3.2.6 Querschnittssyndrom;54 6.1.3;Literatur;55 6.2;4 Liquordiagnostik;56 6.2.1;4.1 Liquorgewinnung;57 6.2.2;4.2 Liquoranalytik;57 6.2.2.1;4.2.1 Makroskopische Beurteilung;57 6.2.2.2;4.2.2 Zellzahl und Zytologie;57 6.2.2.3;4.2.3 Proteine;60 6.2.2.4;4.2.4 Glucose und Laktat;61 6.2.2.5;4.2.5 Erregernachweis;62 6.3;5 Neurophysiologische Diagnostik;66 6.3.1;5.1 Elektroenzephalographie, evozierte Potenziale, Neuro- und Elektromyographie;68 6.3.1.1;5.1.1 Elektroenzephalographie (EEG);68 6.3.1.2;5.1.2 Evozierte Potenziale;73 6.3.1.3;5.1.3 Elektroneurographie und Elektromyographie;78 6.3.2;5.2 Neurosonologie;80 6.3.2.1;5.2.1 Methode;80 6.3.2.2;5.2.2 Anwendungen und Indikationen;80 6.3.3;5.3 Überwachung von intrakraniellem Druck und zerebralem Perfusionsdruck;83 6.3.3.1;5.3.1 Intrakranieller Druck;84 6.3.3.2;5.3.2 Zerebraler Perfusionsdruck;84 6.3.3.3;5.3.3 Pathologische und therapeutisch empfohlene Werte von ICP und CPP;85 6.3.3.4;5.3.4 Praktische Durchführung;86 6.3.4;5.4 Sauerstoffpartialdruck im Hirngewebe;90 6.3.4.1;5.4.1 Methode;90 6.3.4.2;5.4.2 Anwendungen und Indikationen;91 6.3.4.3;5.4.3 Komplikationen;93 6.3.4.4;5.4.4 Besonderheiten;94 6.3.5;5.5 Nahinfrarotspektroskopie;94 6.3.5.1;5.5.1 Technik;94 6.3.5.2;5.5.2 Anwendung und Indikation;95 6.3.5.3;5.5.3 Besonderheiten;97 6.3.5.4;5.5.4 Perspektiven;98 6.3.6;5.6 Zerebrale Mikrodialyse;98 6.3.6.1;5.6.1 Beschreibung der Methode;99 6.3.6.2;5.6.2 Anwendung und Indikation;99 6.3.6.3;5.6.3 Zerebraler Metabolismus - eine Information über das ICP/CPP-Konzept hinaus;100 6.3.6.4;5.6.4 Normwerte, Katheterpositionierung und Dateninterpretation;100 6.3.6.5;5.6.5 Zerebrale Mikrodialyse bei spontaner Subarachnoidalblutung;101 6.3.6.6;5.6.6 Zerebrale Mikrodialyse bei spontaner intrazerebraler Blutung;101 6.3.6.7;5.6.7 Zerebrale Mikrodialyse beim Schädel-Hirn-Trauma;101 6.3.6.8;5.6.8 Zerebrale Mikrodialyse beim malignen Mediainfarkt;103 6.3.6.9;5.6.9 Blutzuckermanagement und zerebrale Mikrodialyse;103 6.3.6.10;5.6.10 Besonderheiten;103 6.3.6.11;5.6.11 Zukunftsausblick;104 6.
Schwab, Stefan
Schellinger, Peter
Werner, Christian
Unterberg, Andreas
Hacke, Werner
ISBN | 9783662465004 |
---|---|
Artikelnummer | 9783662465004 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Auflage | 3. Aufl. |
Copyrightjahr | 2015 |
Verlag | Springer-Verlag |
Umfang | 866 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |