Neurobiologie und Psychotherapie
Integration und praktische Anwendung bei psychischen Störungen - Mit einem Geleitwort von Gerhard Roth
Neurobiologie und Psychotherapie
Integration und praktische Anwendung bei psychischen Störungen - Mit einem Geleitwort von Gerhard Roth
Gegenseitiger Erkenntnisgewinn Empirisch-statistische Neurobiologie und klinisch-therapeutische Praxis waren bisher zwei weitgehend getrennte Welten. Dieses Buch zeigt zum ersten Mal konsequent die Synergien zwischen diesen beiden Ansätzen auf: Die Behandelnden in Klinik und Praxis gewinnen mit Hilfe der neurobiologischen Grundlagenforschung neue Erkenntnisse über Ursachen, Therapie und Prognose der großen psychiatrischen Krankheitsbilder, die ihre Arbeit befruchten und verändern können. Für neurobiologisch orientierte Wissenschaftler wiederum liefert das Buch konkrete Anregungen, wie sich Forschungsdesigns an den klinischen Bedürfnissen orientieren können. Nach einem Grundsatzkapitel zum Verhältnis von Psyche und Gehirn werden die einzelnen Störungsbilder dargestellt, z.B. Schizophrenie, Angststörung oder ADHS. Die renommierten Autoren beleuchten jeweils die Aspekte Störungsbild, Neurobiologie, Tiefenpsychologische Psychotherapie und Verhaltenstherapie. Sie lassen sowohl psychodynamische als auch verhaltenstherapeutische Vorstellungen zielorientiert und gleichgewichtig zu Wort kommen. Ein integratives Grundlagenwerk für Psychiater, ärztliche und psychologische Psychotherapeuten, Psychologen, Neurowissenschaftler.
Georg Juckel, Prof. Dr. med., ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie (Schwerpunkt: Tiefenpsychologische Psychotherapie), Direktor der LWL-Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin der Ruhr-Universität Bochum. Marc-Andreas Edel, Dr. med., Oberarzt Track Persönlichkeitsstörungen und ADHS, LWL-Universitätsklinikum Bochum, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin der Ruhr-Universität Bochum. Paraskevi Mavrogiorgou, PD Dr. med., ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie (Schwerpunkt:Verhaltenstherapie), Leiterin der Forschungsabteilung für Experimentelle Psychopathologie der LWL-Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin der Ruhr-Universität Bochum.
Georg Juckel, Prof. Dr. med., ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie (Schwerpunkt: Tiefenpsychologische Psychotherapie), Direktor der LWL-Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin der Ruhr-Universität Bochum. Marc-Andreas Edel, Dr. med., Oberarzt Track Persönlichkeitsstörungen und ADHS, LWL-Universitätsklinikum Bochum, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin der Ruhr-Universität Bochum. Paraskevi Mavrogiorgou, PD Dr. med., ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie (Schwerpunkt:Verhaltenstherapie), Leiterin der Forschungsabteilung für Experimentelle Psychopathologie der LWL-Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin der Ruhr-Universität Bochum.
1;Cover;1 2;Impressum;5 3;Geleitwort;6 4;Vorwort;8 5;Anschriften;10 6;Inhalt;14 7;1 Einleitung;20 7.1;1.1 Gehirn, Psyche und ihre Erforschung;20 7.2;1.2 Probleme neurowissenschaftlicher Methodik;21 7.3;1.3 Neurobiologische und psychotherapeutische Perspektive;21 7.4;1.4 Wie Psychotherapie das Gehirn verändern kann;24 7.5;1.5 Gedächtnis, das Unbewusste und Psychotherapie;26 7.6;1.6 Psycho- und Pharmakotherapie;28 7.7;1.7 Umwelteinflüsse Neuroplastizität und psychische Störungen;29 7.8;1.9 Achtsamkeit und Neuroplastizität;32 7.9;1.8 Neurobiologische Studien zu Effekten von Psychotherapie;32 7.10;1.10 Neurobiologie und Psychotherapie - die Perspektive;33 8;2 Demenzerkrankungen (ICD-10: F00-03);35 8.1;2.1 Das Störungsbild demenzieller Erkrankungen;35 8.1.1;2.1.1 Einführung;35 8.2;2.2 Diagnostik;36 8.2.1;2.2.1 Voraussetzungen und Schweregradeinteilung;36 8.3;2.3 Neurobiologie der Alzheimerdemenz;37 8.3.1;2.3.1 Allgemeine und Biomarker-gestützte Diagnostik der Alzheimerdemenz;37 8.3.2;2.3.2 Neurobiologisch fundierte pharmakologische Therapie der Alzheimerdemenz;40 8.3.3;2.3.3 Medikamentöse Therapie anderer primär degenerativer Demenzen;44 8.3.4;2.3.4 Pharmakologische Therapie von psychischen und Verhaltenssymptomen;45 8.4;2.4 Psychotherapeutische Interventionen;47 9;3 Abhängigkeitsstörungen (ICD-10: F10-19);49 9.1;3.1 Störungsbild;49 9.1.1;3.1.1 Allgemeine Grundlagen;50 9.1.2;3.1.2 Epidemiologie der Alkohol- und Drogenabhängigkeit;52 9.1.3;3.1.3 Lernen als Reaktion neuronaler Netze auf Umweltreize;53 9.2;3.2 Allgemeine Mechanismen von Suchterkrankungen und deren neurobiologische Korrelate;54 9.2.1;3.2.1 Substanzabhängigkeit - lernen und verlernen;54 9.2.2;3.2.2 Introspektionsvermögen und Commitment zur Therapie;56 9.2.3;3.2.3 Entzug und konditionierter Entzug;59 9.3;3.3 Spezielle Mechanismen von Suchtstoffen und deren neurobiologische Korrelate;61 9.3.1;3.3.1 Alkohol;61 9.3.2;3.3.2 Cannabis;62 9.3.3;3.3.3 Opioide;64 9.3.4;3.3.4 Kokain und Stimulanzien;66 9.4;3.4 Psychotherapie bei Suchterkrankungen;68 9.4.1;3.4.1 Allgemeine Methoden der Psychotherapie;68 9.4.2;3.4.2 Neurobiologische Befunde bei Psychotherapie von Suchterkrankungen;71 9.4.3;3.4.3 Spezielle Methoden der Psychotherapie;73 10;4 Schizophrene Störungen (ICD-10: F20) - am Beispiel des Frühverlaufs;76 10.1;4.1 Störungsbild;76 10.2;4.2 Neurobiologie des schizophrenen Prodroms;79 10.2.1;4.2.1 Soziale Kognition und psychosoziales Funktionsniveau;85 10.2.2;4.2.2 Rolle der Mikroglia;86 10.3;4.3 Therapeutische Implikationen;88 10.4;4.4 Verhaltenstherapie;91 10.4.1;4.4.1 Eine multizentrische Studie zu den Effekten der KVT bei Schizophrenie;99 10.5;4.5 Psychodynamische Therapien;101 10.6;4.6 Zusammenfassung;107 11;5 Unipolare Depression (ICD-10: F32-33);109 11.1;5.1 Störungsbild;109 11.2;5.2 Antidepressive Wirksamkeit der Psychotherapie;110 11.3;5.3 Neurobiologische Aspekte I: Epigenetik und frühkindliche Traumatisierungen;111 11.3.1;5.3.1 Genetische Vulnerabilitätsfaktoren;111 11.3.2;5.3.2 Epigenetische Befunde;112 11.3.3;5.3.3 Gen-Umwelt-Interaktionen;116 11.3.4;5.3.4 Folgerungen für die Psychotherapie;117 11.4;5.4 Neurobiologische Aspekte II: Vigilanz und Schlaf-Wach-Regulation;118 11.4.1;5.4.1 Vigilanzregulation bei unipolaren depressiven Störungen;118 11.4.2;5.4.2 Schlafstörungen bei unipolarer Depression;120 11.4.3;5.4.3 Implikationen für die Psychotherapie;122 12;6 Bipolare Störungen (ICD-10: F30-31);123 12.1;6.1 Störungsbild;123 12.2;6.2 Neurobiologie;124 12.3;6.3 Psychoedukation und Verhaltenstherapie;128 12.4;6.5 Integration neurobiologischer Befunde und psychotherapeutischer Ansätze;129 12.5;6.4 Psychodynamische Therapien;129 13;7 Angststörungen (ICD-10: F40-41);132 13.1;7.1 Störungsbild;132 13.2;7.2 Neurobiologie;133 13.2.1;7.2.1 fMRT;133 13.2.2;7.2.2 Das Störungsmodell;134 13.3;7.3 Verhaltenstherapeutische Behandlung von Angststörungen;137 13.3.1;7.3.1 Psychoedukation;137 13.3.2;7.3.2 Kognitive Umstrukturierung;139 13.3.3;7.3.3 Exposition;139 13.3.4;7.3.4 Entspannungsv
Juckel, Georg
Edel, Marc-Andreas
ISBN | 9783608266863 |
---|---|
Artikelnummer | 9783608266863 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2018 |
Verlag | Schattauer |
Umfang | 336 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |