Neuromuskuläres Monitoring in Klinik und Forschung
Neuromuskulärem Monitoring kommt entscheidende Bedeutung für den kontrollierten Einsatz von Muskelrelaxanzien zu. Zusammen mit der Reversierung ist es Grundlage jedes erfolgreichen Konzepts zum Vermeiden von postoperativen Restblockaden. Dieses komprimierte Nachschlagewerk liefert alle wichtigen Informationen, die zur Anwendung des neuromuskulären Monitorings benötigt werden: Physiologische und pharmakologische Grundlagen der neuromuskulären Erregungsübertragung; Grundlagen des neuromuskulären Monitorings: von der Stimulationselektrode über die richtige Wahl des Stimulationsmusters bis zur Interpretation der Ergebnisse; Praktisches Vorgehen im klinischen Alltag; Klinische Konzepte für qualitative und quantitative Nervenstimulatoren; Ausführliche Beschreibung der Akzeleromyographie inklusive eines Frage-Antwort-Abschnitts; Wichtige Informationen in Merksätzen zusammengefasst; Aktuelle Richtlinien zum wissenschaftlichen Einsatz der Akzeleromyographie.
1;Geleitwort;5 2;Vorwort;7 3;Inhaltsverzeichnis;9 4;Abkürzungsverzeichnis;13 5;Grundlagen der neuromuskulären Erregungsübertragung;14 5.1;Physiologische Grundlagen Anatomische Grundlagen;15 5.2;Motoneuron und motorische Einheit;15 5.3;Neuromuskuläre Endplatte;16 5.4;Aktionspotential;17 5.5;Azetylcholin;18 5.6;Synthese und Metabolismus;18 5.7;Speicherung und Freisetzung;19 5.8;Postsynaptische nikotinerge Azetylcholinrezeptoren;20 5.9;Struktur;20 5.10;Differenzierung und Klassifizierung;21 5.11;Aktivierung;22 5.12;Präsynaptische nikotinerge Azetylcholinrezeptoren;23 5.13;Quergestreifte Muskulatur;24 5.14;Histologie;24 5.15;Elektromechanische Kopplung;24 5.16;Pharmakologische Grundlagen;25 5.17;Nichtdepolarisierende Muskelrelaxanzien;26 5.18;Wirkmechanismus;26 5.19;Charakteristika des Nichtdepolarisationsblocks;26 5.20;Sicherheitsreserve;27 5.21;Reihenfolge der Blockade;28 5.22;Depolarisierende Muskelrelaxanzien;29 5.23;Wirkmechanismus;29 5.24;Charakteristika des Depolarisationsblocks;30 5.25;Phase-II-Block;30 5.26;Cholinesterasehemmer;31 5.27;Wirkmechanismus;31 5.28;Spontanerholung;32 5.29;Muskarinerge Nebenwirkungen;32 5.30;Indirekte Wirkung;32 5.31;Vertreter;33 5.32;Steroidale Muskelrelaxanz-Enkapsulatoren;34 5.33;Terminologie;34 5.34;Wirkmechanismus;34 5.35;Literatur;37 6;Grundlagen des neuromuskulären Monitorings;38 6.1;Nervenstimulation;39 6.2;Supramaximale Stromstärke;39 6.3;Submaximale Stromstärke;41 6.4;Stimulationselektroden;41 6.5;Polarität;43 6.6;Direkte Muskelstimulation;43 6.7;Stimulationsort/Testmuskel;45 6.8;N. ulnaris/M. adductor pollicis;46 6.9;N. tibialis posterior/ M. flexor hallucis brevis;47 6.10;N. facialis/ M. orbicularis occuli bzw. N. facialis/ M. corrugator supercilii;48 6.11;Anästhesie-relevante Muskelgruppen;52 6.12;Zwerchfell;53 6.13;Kehlkopfmuskulatur;54 6.14;Abdominalmuskulatur;54 6.15;Äußere Zungenmuskulatur und Mundbodenmuskulatur;55 6.16;Pharynxmuskulatur;55 6.17;Stimulationsmuster;56 6.18;Einzelreize (»Single Twitch«);57 6.19;Train- of-Four;58 6.20;Double-Burst-Stimulation;64 6.21;Tetanischer Reiz;67 6.22;Post- Tetanic- Count;69 6.23;Beurteilung der Reizantwort;72 6.24;Einfache Nervenstimulatoren;72 6.25;Quantitative Nervenstimulatoren;76 6.26;Mechanomyographie;76 6.27;Elektromyographie;78 6.28;Akzeleromyographie;80 6.29;Phonomyographie;83 6.30;Kinemyographie;84 6.31;Literatur;87 7;Klinische Anwendung;90 7.1;Relaxometrie während der Anästhesieeinleitung;94 7.2;Muskelrelaxanzien zur Anästhesieeinleitung?;94 7.3;Testmuskel und Stimulationsmuster;99 7.4;Testmuskel;99 7.5;Stimulationsmuster;103 7.6;Welche Blockadetiefe zur Intubation?;105 7.7;Intraoperative Anwendung der Relaxometrie;109 7.8;Kumulation von Muskelrelaxanzien;109 7.9;Stimulationsmuster und Testmuskel;113 7.10;Überwachung der neuromuskulären Erholung Vollständige neuromuskuläre Erholung?;116 7.11;Pathophysiologische Konsequenzen neuromuskulärer Restblockaden Atemmuskulatur;116 7.12;Atemregulation;119 7.13;Pharyngeale Funktion;119 7.14;Sicherheitsreserve;120 7.15;Patientenkomfort;121 7.16;Ausgeprägte neuromuskuläre Restblockaden;122 7.17;Minimale neuromuskuläre Restblockaden;123 7.18;Funktion der oberen Atemwege bei ausreichender neuromuskulärer Erholung;124 7.19;Häufigkeit neuromuskulärer Restblockaden;125 7.20;Klinische Konsequenzen neuromuskulärer Restblockaden;127 7.21;Stimulationsmuster und Testmuskel;129 7.22;Schaukelatmung oder ruckartige, unkontrollierte Bewegungen der Extremitäten;129 7.23;Kopfanheben;130 7.24;»Zungenspateltest«;131 7.25;Stimulationsmuster;131 7.26;Testmuskel;133 7.27;Vermeidungsstrategien für neuromuskuläre Restblockaden;134 7.28;Qualitatives neuromuskuläres Monitoring;134 7.29;Quantitatives neuromuskuläres Monitoring;136 7.30;Literatur;139 8;Akzeleromyographie;143 8.1;Grundlagen;145 8.2;Accelograph und TOF- Guard;146 8.3;TOF-Watch-Modelle;149 8.4;TOF-Ratio-Algorithmus;149 8.5;Kalibrationsmodus;152 8.6;Nervenlokalisation bei Regionalanästhesieverfahren;156 8.7;TOF-Watch Kurzanleitung;159 8.8;Kurzübersicht;160
Fuchs-Buder, Thomas
ISBN | 9783540785705 |
---|---|
Artikelnummer | 9783540785705 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Auflage | 2. Aufl. |
Copyrightjahr | 2008 |
Verlag | Springer-Verlag |
Umfang | 217 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |