Neurophysiologische Behandlung bei Erwachsenen
Grundlagen der Neurologie, Behandlungskonzepte, Alltagsorientierte Therapieansätze
Neurophysiologische Behandlung bei Erwachsenen
Grundlagen der Neurologie, Behandlungskonzepte, Alltagsorientierte Therapieansätze
Lehrbuch und Einführung in die rehabilitative Behandlung neurologisch geschädigter Patienten (Hemiparese, MS, Parkinson) mit umfassenden Fakteninformationen und Handlungsanleitungen für Ihre praktische therapeutische Arbeit: Neurophysiologische Grundlagen, alltagsorientierte Therapie - angelehnt an Bobath, Perfetti, Affolter, Vojta u.a., anschaulich in Fallbeispielen mit unterschiedlichen Symptombildern, "Exkurse" mit relevanten theoretischen Hintergrund-Infos zur Vertiefung.
Das Buch vermittelt Ihnen alle notwendigen Kompetenzen, um Ihre auf die Patienten individuell abgestimmte Therapie zu planen, zu begründen und erfolgreich umzusetzen.Neu in der 2. Auflage: Alle Grundlagenkapitel (Neurophysiologie, normale Bewegung) aktualisiert, alle Fallbeispiele zu unterschiedlichen neurologischen Störungsbildern neu geschrieben: jetzt konsequent anhand der ICF-Befundkriterien erklärt.
Ein Muss für Lernende, Berufsanfänger und Wiedereinsteiger.
Eine Fundgrube aktueller Informationen und Anregungen für erfahrene Praktiker.
Das Buch vermittelt Ihnen alle notwendigen Kompetenzen, um Ihre auf die Patienten individuell abgestimmte Therapie zu planen, zu begründen und erfolgreich umzusetzen.Neu in der 2. Auflage: Alle Grundlagenkapitel (Neurophysiologie, normale Bewegung) aktualisiert, alle Fallbeispiele zu unterschiedlichen neurologischen Störungsbildern neu geschrieben: jetzt konsequent anhand der ICF-Befundkriterien erklärt.
Ein Muss für Lernende, Berufsanfänger und Wiedereinsteiger.
Eine Fundgrube aktueller Informationen und Anregungen für erfahrene Praktiker.
1;Geleitwort;5 2;Anmerkungen zu diesem Buch;6 3;Dankesworte;7 4;Inhaltsverzeichnis;8 5;Mitautoren;15 6;A Neurophysiologische und neuropsychologische Grundlagen;16 6.1;1 Neurophysiologische Grundlagen -Zentrales Nervensystem;17 6.1.1;1.1 Funktionelle Einteilung;18 6.1.1.1;1.1.1 Vegetatives oder AutonomesNervensystem;18 6.1.2;1.2 Anatomische Einteilung;18 6.1.3;1.3 Aufbau der Nervenzelle (Neuron;19 6.1.3.1;1.3.1 Synapsen;19 6.1.3.2;1.3.2 Weiterleitung der Erregung;20 6.1.3.3;1.3.3 Periphere Neurone;20 6.1.4;1.4 Vereinfachte Darstellungder Reizverarbeitung im Neuronenverband;20 6.1.4.1;1.4.1 Erregende Reizverarbeitung;20 6.1.4.2;1.4.2 Hemmende Reizverarbeitung;21 6.1.4.3;1.4.3 Bewegungsausführung;22 6.1.5;1.5 Nicht erregbare Gliazellen;23 6.1.5.1;1.5.1 Astroglia/-zyten;23 6.1.5.2;1.5.2 Oligodendroglia/-zyten;23 6.1.5.3;1.5.3 Mikrogliazellen;24 6.1.6;1.6 Graue und weiße Substanz;25 6.2;2 Sensorische Systeme;26 6.2.1;2.1 Sinnessysteme des Menschen;27 6.2.1.1;2.1.1 Sinneseindruck, Sinnesempfindung und Wahrnehmung;27 6.2.1.2;2.1.2 Reizaufnahme;28 6.2.2;2.2 Formatio reticularis (FR);29 6.2.3;2.3 Thalamus und Hypothalamus (Dienzephalon;30 6.2.3.1;2.3.1 Thalamus;30 6.2.3.2;2.3.2 Hypothalamus;30 6.2.4;2.4 Limbisches System;30 6.2.5;2.5 Sensorische Areale der Großhirnrinde, Reizverarbeitung;33 6.2.5.1;2.5.1 Projektions- und Assoziationsareale;33 6.2.5.2;2.5.2 Hemisphärendominanz;35 6.2.5.3;2.5.3 Projektionsbahnen, Reizweiterleitung;36 6.2.6;2.6 Somatosensibilität (propriozeptiv, epikritisch, protopathisch);36 6.2.7;2.7 Vestibulariskerne;39 6.3;3 Motorische Systeme;40 6.3.1;3.1 Faktoren normaler Bewegungsvorgänge;41 6.3.2;3.2 Motorik;41 6.3.2.1;3.2.1 Haltungsmotorik;41 6.3.2.2;3.2.2 Zielmotorik;41 6.3.2.3;3.2.3 Greifmotorik;41 6.3.2.4;3.2.4 Automatisierte und bewusst automatisierte Bewegungsanteile;42 6.3.3;3.3 Bedeutung sensorischer Afferenzen und Reafferenzen für die Bewegung;43 6.3.4;3.4 Entwicklung neuronaler Bewegungsprogramme;43 6.3.4.1;3.4.1 Erzeugungsfeedback (internes Feedback);44 6.3.4.2;3.4.2 Ergebnisfeedback (externes Feedback;44 6.3.4.3;3.4.3 Feedforward (engl. »forward planing«: Vorausplanung);44 6.3.5;3.5 Motorische Steuerungssysteme;45 6.3.5.1;3.5.1 Phylogenetische Entwicklung;45 6.3.5.2;3.5.2 Großhirnrinde (Neokortex);45 6.3.5.3;3.5.3 Zusammenfassung: Die motorische Steuerung in der Großhirnrinde (7 Kap. 4 »5. SMRK«);48 6.3.5.4;3.5.4 Basalganglien (s. auch 7 Kap. 4 »SMRK«);48 6.3.5.5;3.5.5 Kleinhirn (Cerebellum);50 6.3.5.6;3.5.6 Hirnstamm (s. auch 7 Kap. 4 »3. SMRK«);51 6.3.5.7;3.5.7 Rückenmark (s. auch 7 Kap. 4 1. u. 2. SMRK);55 6.3.5.8;3.5.8 Efferenzen;58 6.3.5.9;3.5.9 Im Überblick:Die motorischen Systeme;61 6.3.6;3.6 Tonus;61 6.3.6.1;3.6.1 Normaler Tonus (Muskelspannung);61 6.3.6.2;3.6.2 Assoziierte Bewegungen;63 6.3.6.3;3.6.3 Assoziierte Reaktionen;63 6.3.6.4;3.6.4 Spastizität;64 6.4;4 Sensomotorik;66 6.4.1;4.1 Erster sensomotorischer Regelkreis (propriozeptiv);68 6.4.1.1;4.1.1 Funktionsweise;68 6.4.1.2;4.1.2 Rezeptoren des 1. SMRK;69 6.4.1.3;4.1.3 Zusammenfassung: Tiefensensibilität (Propriozeption);72 6.4.2;4.2 Zweiter sensomotorischer Regelkreis (taktil;73 6.4.2.1;4.2.1 Funktionsweise;74 6.4.2.2;4.2.2 Rezeptoren des 2. SMRK;74 6.4.2.3;4.2.3 Tastsinn;75 6.4.2.4;4.2.4 Stereognostische Leistungen (Ertasten von bekannten Gegenständen);77 6.4.2.5;4.2.5 Thermorezeptoren;78 6.4.2.6;4.2.6 Schmerzrezeptoren;79 6.4.2.7;4.2.7 Zusammenfassung:Oberflächensensibilität;82 6.4.3;4.3 Dritter sensomotorischer Regelkreis (vestibulär;83 6.4.3.1;4.3.1 Funktionsweise;83 6.4.3.2;4.3.2 Rezeptoren des 3. SMRK;83 6.4.3.3;4.3.3 Kleinhirn;86 6.4.3.4;4.3.4 Zusammenfassung:die Kleinhirnfunktionen;88 6.4.3.5;4.4 Vierter sensomotorischer Regelkreis;89 6.4.3.5.1;4.4.1 Funktionsweise;89 6.4.3.6;4.5 Fünfter sensomotorischerRegelkreis (pyramidales System);89 6.4.3.7;4.6 Funktionsweise;90 6.4.3.7.1;4.6.1 Verortung der Modalitäten (Module) innerhalb des neuronalen Netzwerkes;90 6.4.3.7.2;4.6.2 Neuronale Plastizität;91 6.4.3.7.3;4.6.3 Reorganisationsproz
Haus, Karl-Michael
ISBN | 9783540959700 |
---|---|
Artikelnummer | 9783540959700 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Auflage | 2. Aufl. |
Copyrightjahr | 2011 |
Verlag | Springer-Verlag |
Umfang | 367 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |