Neuropsychologische Therapie mit Kindern und Jugendlichen

Praktische Behandlungskonzepte bei neurokognitiven Funktionsstörungen

Neuropsychologische Therapie mit Kindern und Jugendlichen

Praktische Behandlungskonzepte bei neurokognitiven Funktionsstörungen

49,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Das Buch stellt neuropsychologische Interventionen aus der Kinder-und Entwicklungsneuropsychologie vor, die maßgeschneidert auf Kinder mit neurokognitiven Funktionsstörungen angewendet werden können - im klinischen wie im ambulanten Kontext. Sie werden mit ihren Einsatzgebieten anschaulich und konkret vorgestellt anhand zahlreicher Fallbeispiele. Dem Leser wird ein konkretes evidenzbasiertes Behandlungskonzept spezifisch für Kinder und Jugendliche präsentiert, in dem verschiedene Methoden zur Anwendung kommen können.

Dr. Thomas Pletschko, Klinischer Psychologe (Klinische Neuropsychologie; Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie), Medizinische Universität Wien & TESTIFIED - Psychologische Praxis und Testinstitut
Dr. Ulrike Leiss, Klinische Psychologin (Klinische Neuropsychologie; Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie), Medizinische Universität Wien
Dr. Katharina Pal-Handl, Klinische Psychologin (Klinische Neuropsychologie; Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie). Universität Wien & Praxis für Neuropsychologie und Pädiatrische Psychologie, Wien
Mag. Karoline Proksch, Klinische Psychologin (Klinische Neuropsychologie), Praxisgemeinschaft Gaußplatz, Wien
Dr. Liesa J. Weiler-Wichtl, Klinische Psychologin (Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie), Med. Universitätscampus/AKH Wien



1;Vorwort;5 2;Inhaltsverzeichnis;8 3;Online-Zusatzmaterialien;10 4; Allgemeiner Teil;14 5;Inhaltsverzeichnis;14 6;Neuropsychologische Therapie mit Kindern und Jugendlichen: Problemfelder, Einsatzgebiete und Fragestellungen - Per aspera ad astra;16 6.1;1 Manualisiert vs. maßgeschneidert - Vom Was und Wie in der neuropsychologischen Therapie;17 6.2;Fazit;19 6.3;2 Themengebiete neuropsychologischer Therapie - Jedes Kind hat ein Gehirn;19 6.4;3 Visionen für die Zukunft - Per aspera ad astra;21 6.5;Literatur;23 7;Grundprinzipien kinderneuropsychologischer Therapie;24 7.1;1 ?Grundprinzip 1: Theoretischer Bezugsrahmen ist die neuropsychologische Auslegung des bio-psycho-sozialen Modells;26 7.2;2 ?Grundprinzip 2: Eine Hirnschädigung vor Abschluss der Hirnreife muss als Doppelbelastung und Entwicklungsrisiko bewertet werden;27 7.3;3 ?Grundprinzip 3: Kognitive und sozio-emotionale Entwicklung müssen gleichwertig beachtet und unterstützt werden;27 7.4;4 ?Grundprinzip 4: Die Diagnose ist noch keine Auftragsklärung;28 7.5;5 ?Grundprinzip 5: Therapiemaßnahmen ganzheitlich denken, spezifisch lenken;29 7.6;6 ?Grundprinzip 6: Therapieplanung ist Energie- und Ressourcenmanagement;29 7.7;7 ?Grundprinzip 7: Teambuilding ist Therapie - Und vice versa;30 7.8;8 ?Grundprinzip 8: Nicht weiter planen, als man sehen kann;31 7.9;9 ?Grundprinzip 9: Die Therapie vom "Störungsdienst" zur Entwicklungshilfe ausbauen;32 7.10;10 ?Grundprinzip 10: Langfristige Nachsorge einplanen. Dass nichts passiert, passiert nicht von allein;33 7.11;11 ?Zusammenfassung;33 8;Relevanz der neuropsychologischen Diagnostik für die Therapieplanung - Der richtige Startpunkt;36 8.1;1 ?Wo hört Diagnostik auf, wo beginnt Behandlung?;37 8.1.1;1.1 ?Status- oder Prozessdiagnostik?;37 8.1.2;1.2 ?Ist die Therapieplanung Ziel der Diagnostik oder ein Therapievorschlag Ergebnis der Diagnostik?;37 8.1.3;1.3 ?Welche Dimensionen muss eine neuropsychologische Diagnostik abbilden?;38 8.1.4;1.4 ?Welche Personen müssen eingebunden werden?;39 8.1.5;1.5 ?Welche Diagnostik passt zur vorgesehenen Therapie?;40 8.2;2 ?Reden ist Silber - Welche Rolle spielt die Ergebnisrückmeldung?;40 8.3;3 ?Papier ist geduldig - Was ist der Wert von neuropsychologischen Befunden und Gutachten?;42 8.3.1;3.1 ?Basics der Befund- und Gutachtenerstellung - Ein Update;42 8.3.2;3.2 ?Was passiert mit den Empfehlungen?;43 8.3.3;3.3 ?Abschließende Bewertung;43 8.4;4 ?Fallbeispiel - Florentina P;45 8.4.1;4.1 ?Fallgeschichte;45 8.4.2;4.2 ?Katamnese und Reflexion;46 8.5;Literatur;46 9;Die neuropsychologische Ergebnisbesprechung als Intervention - Eine Brücke zwischen Befund und Alltag;47 9.1;1 ?Die Rückmeldung der Testergebnisse als Empowerment für Kinder und Jugendliche und Voraussetzung für Therapiemotivation;48 9.2;2 ?Leitsätze in der Vermittlung von neuropsychologischen Testergebnissen;48 9.3;Was macht Kommunikation effektiv?;53 9.4;3 ?Vorstellen eines konkreten Konzepts zur Vermittlung neuropsychologischer Testergebnisse: "NeuroInfo for Kids";53 9.5;Exkurs;55 9.6;Literatur;55 10;Das Konzept der Teilhabe als Basis der Therapieplanung - Dabei sein ist alles;56 10.1;1 ?Teilhabe im Alltag;57 10.2;2 ?Instrumente zur Erfassung von Teilhabe;58 10.3;Plan-a-day-Aufgabe;60 10.4;3 ?Einsatz der ICF-CY in der Therapieplanung und Rehabilitation;60 10.5;4 ?Förderplanung und Teilhabe in Kindergarten und Schule;61 10.6;5 ?Schlussbemerkungen;63 10.7;Literatur;63 11;Einsatz digitaler Medien und Technologien in der neuropsychologischen Therapie mit Kindern und Jugendlichen;65 11.1;1 ?Einleitung;66 11.2;2 ?Einsatz digitaler Medien und Technologien in der neuropsychologischen Diagnostik;66 11.3;3 ?Vorteile und Grenzen des Einsatzes von digitalen Medien und Technologien in der Therapie;67 11.4;Medienkompetenz;67 11.5;4 ?Spielen - Das "verordnete" Spiel;68 11.5.1;4.1 ?Digitales Spiel und Gehirnentwicklung;68 11.5.2;4.2 ?Spielen, um neue Fähigkeiten und Wissen zu erwerben;69 11.5.3;4.3 ?Spiel erfordert Zeit;70 11.5.4;4.4 ?Spielen ist interaktiv;71 11.6;5
ISBN 9783662592885
Artikelnummer 9783662592885
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2020
Verlag Springer-Verlag
Umfang 311 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen