New Work: Auf dem Weg zur neuen Arbeitswelt

Management-Impulse, Praxisbeispiele, Studien

New Work: Auf dem Weg zur neuen Arbeitswelt

Management-Impulse, Praxisbeispiele, Studien

29,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Die Autoren gehen der Frage nach, wie Unternehmen die aktuellen New-Work-Ansätze wie z.B. Mitarbeiterbeteiligung, Hierarchieabbau und neue Führungswege in Ihre Personalstrategie und Organisationsgestaltung einbauen und den Wandel in der Arbeitswelt positiv mitgestalten können. Auf Basis von Studienergebnissen werden Erwartungen von Mitarbeitern und Führungskräften in Bezug auf New Work mit dem Umsetzungsgrad betriebswirtschaftlich relevanter New-Work-Instrumente in deutschen Unternehmen verglichen. Die gewonnenen Erkenntnisse münden in zentralen Management-Implikationen, welche Mitarbeitern und Führungskräften eine Orientierung auf dem Weg in die Neue Welt der Arbeit geben.



Prof. Dr. Benedikt Hackl forscht seit mehreren Jahren zur Zukunft der Arbeitswelt und des HR Managements. Marc Wagner und Lars Attmer haben in zahlreichen Beratungsprojekten eine New-Work-Agenda für Organisationen entwickelt.Dominik Baumann setzt sich mit Fragen der Arbeitgeberattraktivität und des Employer Branding auseinander.ORANGE COUNCIL hat den Innenteil dieses Buches gestaltet und reich bebildert. Die Kommunikationsagentur erprobt mit Chef-Kurator Dr. Bernhard Zünkeler, Künstlern und Kreativen neue Arbeitswelten für namhafte Unternehmen.


1;VORWORT;5 2;DANKSAGUNG;10 3;Inhaltsverzeichnis;11 4;1GROSSE VERÄNDERUNGEN UND ANSÄTZEFÜR EINE NEUE WELT DER ARBEIT;13 4.1;1.1 NEW WORK - WAS BEDEUTET DAS EIGENTLICH?;15 4.2;1.2 GROSSE VERÄNDERUNGEN AUF GESELLSCHAFTLICHEREBENE (MAKROEBENE);23 4.3;1.3 GROSSE VERÄNDERUNGEN IM UNTERNEHMENSUMFELD(MESOEBENE);36 4.4;1.4 AUSWIRKUNGEN AUF DAS (NEUE) VERSTÄNDNIS VONARBEIT;50 4.5;1.5 FAZIT: ARBEIT MUSS NEU DEFINIERT WERDEN;56 5;2 NEW-WORK-ANFORDERUNGEN UNDMANAGEMENT-IMPLIKATIONEN;59 5.1;2.1 HERAUSFORDERUNGEN AUF DER MANAGEMENTEBENE(MIKROEBENE);60 5.1.1;1. HERAUSFORDERUNG: INDIVIDUALISIERUNG VON MITARBEITERNUND ARBEITSBIOGRAPHIEN;60 5.1.2;2. HERAUSFORDERUNG: STRATEGIEUMSETZUNG;64 5.1.3;3. HERAUSFORDERUNG: INNOVATION;69 5.1.4;4. HERAUSFORDERUNG: KUNDE;72 5.2;2.2 STUDIEN UND DATENGEWINNUNG;76 5.2.1;STUDIE 1: "ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW WORK" - STUDIE ZURZUKUNFT DER ARBEITSWELT;77 5.2.2;STUDIE 2: "NEW WORK, AGILITÄT UND FÜHRUNGSQUALITÄT";78 5.2.3;STUDIE 3: "LERNEN, HR-TEAM UND MITARBEITERBETEILIGUNG";79 5.3;2.3 NEW-WORK-INSTRUMENTE - UMSETZUNGSGRAD,WIDERSTÄNDE, ERFOLGSWIRKUNG;81 5.4;2.4 MANAGEMENT-IMPLIKATIONEN: VIER THESEN FÜR DIEGESTALTUNG VON NEW-WORK-ORGANISATIONEN;98 5.4.1;1. MANAGEMENT-IMPLIKATION: WENIGER VERTIKALITÄT INNERHALBDER ORGANISATION;99 5.4.2;2. MANAGEMENT-IMPLIKATION: FÜHRUNG ALS AUFGABE, NICHT ALSHIERARCHISCHE ROLLE;100 5.4.3;3. MANAGEMENT-IMPLIKATION: MITARBEITERBETEILIGUNG IN DENKERN DER UNTERNEHMENSSTEUERUNG;106 5.4.4;4. MANAGEMENT-IMPLIKATION: MANAGEMENT AUF SAI HINAUSRICHTEN;108 5.5;2.5 FAZIT: NEW WORK BRAUCHT EINEORCHESTRIERUNGSLOGIK;112 6;3 NEW WORK IN DER PRAXIS -PROJEKTERFAHRUNGEN UND IDEEN;115 6.1;3.1 WARUM GERADE JETZT SO EIN ANSTURM AUF NEWWORK?;116 6.2;3.2 NEW WORK - NUR EIN TREND ODER MEHR?;119 6.3;3.3 WAS MOTIVIERT UNTERNEHMEN, SICH MIT NEW WORKAUSEINANDERZUSETZEN?;121 6.3.1;3.3.1 ZIELE VON NEW-WORK-INITIATIVEN;121 6.3.2;3.3.2 HUMAN RESOURCES, ICT UND REAL ESTATE - DIE WICHTIGSTEN STAKEHOLDER UND DEREN SCHWERPUNKTE;132 6.4;3.4 NICHT ZU VIEL AUF EINMAL? OH DOCH! - EINGANZHEITLICHES VORGEHEN ALS ERFOLGSFAKTOR;133 6.4.1;3.4.1 ACTIVITY BASED WORKING;134 6.4.2;3.4.2 PEOPLE - VON STARREN STRUKTUREN UND KONTROLLE HIN ZULIQUIDEN NETZWERKEN UND EINER VERTRAUENSKULTUR;135 6.4.3;3.4.3 PLACES - VON DER "ZELLE" IN EIN KOMMUNIKATIVES UNDKREATIVITÄTSFÖRDERNDES UMFELD;148 6.4.4;3.4.4 TOOLS - VOM BILDSCHIRMARBEITSPLATZ ZU VIRTUELLERVERNETZUNG UND ZUSAMMENARBEIT;156 6.5;3.5 UNSERE "LESSONS LEARNED" AUS UMSETZUNGSPROJEKTEN;161 7;4BILDTEIL;173 8;ÜBER DIE AUTOREN;233 9;NEW WORK GLOSSAR;234 10;LITERATURVERZEICHNIS;237
ISBN 9783658162665
Artikelnummer 9783658162665
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2017
Verlag Springer Gabler
Umfang 246 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen