Noch mehr Experimente mit Supermarktprodukten
Das Periodensystem als Wegweiser
Hollenstein und Borax! Das klingt ja wie ein Hexenspruch - hat Chemie etwa mit Zauberei zu tun? Wer wei? schon, welche Geheimnisse hinter Rote-Beete-Saft und pH-Indikator steckt? Georg Schwedt erklart es muhelos Lehrern, Schulern, Studienanfangern und allen anderen, die es wissen wollen.
Erstaunlich, wie viel einpragsamer das Lernen und Begreifen ist, wenn man mit Alltagsgegenstanden und Haushaltsmitteln spannende aber gefahrlose Experimente durchfuhren kann! Im Unterschied zu Georg Schwedts erfolgreichem, nunmehr in dritter Auflage vorliegenden Buch 'Experimente mit Supermarktprodukten' sind die Versuche hier nicht anhand einer chemischen Warenkunde strukturiert, sondern orientieren sich an der Ordnung des Periodensystems der chemischen Elemente - vom Wasserstoff hin zu den Halogenen.
Mit handelsublichen Supermarktprodukten und ein paar gewohnlichen Reagenzien sind alle Versuche durchzufuhren. Die Rezepturen sind an das aktuelle Angebot der Supermarkte angepasst. Also, kann's doch gleich losgehen, oder?
Der bekannte Chemieprofessor Georg Schwedt
sucht und findet Chemie fast uberall: im Supermarkt,
im Kochtopf, im Badezimmer. In zahlreichen
Sachbuchern, mit seinem Mitmachlabor
SuperLab und Experimentalvortragen zeigt er
jung und alt, wie viel Spa? Chemie wirklich macht.
Er arbeitet mit der ExperimentierKuche
Erstaunlich, wie viel einpragsamer das Lernen und Begreifen ist, wenn man mit Alltagsgegenstanden und Haushaltsmitteln spannende aber gefahrlose Experimente durchfuhren kann! Im Unterschied zu Georg Schwedts erfolgreichem, nunmehr in dritter Auflage vorliegenden Buch 'Experimente mit Supermarktprodukten' sind die Versuche hier nicht anhand einer chemischen Warenkunde strukturiert, sondern orientieren sich an der Ordnung des Periodensystems der chemischen Elemente - vom Wasserstoff hin zu den Halogenen.
Mit handelsublichen Supermarktprodukten und ein paar gewohnlichen Reagenzien sind alle Versuche durchzufuhren. Die Rezepturen sind an das aktuelle Angebot der Supermarkte angepasst. Also, kann's doch gleich losgehen, oder?
Der bekannte Chemieprofessor Georg Schwedt
sucht und findet Chemie fast uberall: im Supermarkt,
im Kochtopf, im Badezimmer. In zahlreichen
Sachbuchern, mit seinem Mitmachlabor
SuperLab und Experimentalvortragen zeigt er
jung und alt, wie viel Spa? Chemie wirklich macht.
Er arbeitet mit der ExperimentierKuche
1;Title page;3 2;Inhaltsverzeichnis;7 3;Vorwort zur 2. Auflage;15 4;Vorwort zur 1. Auflage;17 5;1 Eine kurze geschichte des periodischen systems der elemente;19 5.1;Literatur;31 6;2 Vom praktischen nutzen des periodensystems;32 7;3 Am anfang war der wasserstoff. das erste element im periodensystem;36 7.1;1 Atomarer Wasserstoff im Status nascendi reduziertPermanganat-Ionen;38 7.2;2 Reaktion von permanganat-ionen mit molekularem wasserstoff;39 7.3;3 Reduktion von permanganat-ionen durchwasserstoff in alkalischer lösung;40 7.4;4 Die »iod-wasserstoff-reaktion«;41 7.5;5 Eisen-auflösung unter wasserstoffentwicklung;42 8;4 Die erste gruppe im periodensystem: alkalimetalle;44 8.1;4.1 Natrium: nicht nur im kochsalz;45 8.1.1;6 Flammenfärbung durch natrium;45 8.1.2;7 Spektroskopie einer natriumflamme;47 8.2;4.2 Kalium: in blumendüngern und brausetabletten;47 8.2.1;8 Flammenfärbung durch kalium: beobachtung mit handspektroskop oder durch ein cobaltglas;48 8.2.2;9 Kalium-nachweis als kaliumhydrogentartrat;49 8.2.3;10 Kalium-nachweis mit dem reagenz kalignost;50 9;5 Magnesium und calcium: mineralstoffe aus der zweiten gruppe;51 9.1;5.1 Calcium - überall;51 9.1.1;11 Calcium-nachweise als carbonat oder oxalat;53 9.1.2;12 Aus kalk wird gips;54 9.1.3;13 Komplexierung von calcium-ionen mitweinund citronensäure;54 9.1.4;14 Komplexometrische titration von calcium;56 9.2;5.2 Magnesium in präparaten und lebensmittel-zusatzstoffen;58 9.2.1;15 »schweres basisches magnesiumcarbonat«;58 9.2.2;16 Komplexometrische titration von magnesium;59 9.2.3;17 Magnesium in brausetabletten;60 10;6 Bor und aluminium: elemente der dritten gruppe;61 10.1;6.1 Borate und perborate in reinigungsmitteln;61 10.1.1;18 Borsäure-nachweis als trimethylester in der flamme;62 10.1.2;19 Borax in »edelglanz stärke«;63 10.1.3;20 Titrimetrische bestimmung von borat-gehalten;64 10.2;6.2 Aluminium und seine salze: vom rohrreiniger bis zum körperspray;64 10.2.1;21 Prüfung einer alu-folie auf ihre beständigkeit;65 10.2.2;22 Auflösen einer alu-folie in einem rohrreiniger;66 10.2.3;23 Lösen von aluminium in einem salpetersäurehaltigen reiniger;67 10.2.4;24 Nachweis von aluminiumsalzen in deodorants (amphoterie des aluminiumhydroxids);67 10.2.5;25 Ammonium-alumen als deostift;68 10.2.6;26 Komplexometrische titration von aluminium;70 11;7 Kohlenstoff, leitelement der vierten gruppe;72 11.1;7.1 Kohlenstoff in kohletabletten und bleistiftminen;72 11.1.1;27 Graphit als bleistiftmine und sein verhalten in der flamme;73 11.1.2;28 Graphit als elektrode;76 11.1.3;29 Zeichenkohle in der flamme;77 11.1.4;30 rußgewinnung aus verschiedenen kohleanzündern;77 11.1.5;31 Vergleich von graphit und ruß - verhalten im wasser;78 11.1.6;32 Von der holzkohle zur pflanzenasche;80 11.1.7;33 Kohletabletten mit medizinischer kohle;81 11.1.8;34 Kohle aus bad emser pastillen;83 11.1.9;35 Schwarze tusche;85 11.1.10;36 Kohlenstoff im eisenoder stahlnagel;86 11.2;7.2 Kohlenstoffdioxid: die kohlensäure im mineralwasser;87 11.2.1;37 Titrimetrische bestimmung der hydrogencarbonatgehalte von mineralwässern;92 11.2.2;38 Löslichkeit von calciumcarbonat durch kohlenstoffdioxid;93 11.2.3;39 Brausetabletten lösen calciumcarbonat;93 11.3;7.3 Natron oder bullrichs salz: nicht nur für den übersäuerten magen;94 11.3.1;40 Kohlenstoffdioxid aus natron im backpulver;96 11.3.2;41 Nachweis der wirkung von bullrichs salz;97 11.3.3;42 pH-werte hydrogencarbonat-/carbonathaltiger lösungen;97 11.3.4;43 Säure-base-titrationen: carbonate neben hydrogencarbonaten;98 11.4;7.4 Soda und percarbonate:waschmittel;100 11.4.1;44 Der geist der soda als löschmittel;102 11.4.2;45 Die alkalität der soda im vergleich zum natriumhydroxid;103 11.5;7.5 Pottasche, die pflanzenasche zum backen;103 11.5.1;46 pH-wert einer pottasche-lösung;105 11.5.2;47 Prüfung auf gehalte an hydrogencarbonat;105 11.6;7.6 Organische kohlenstoffverbindungen;106 11.6.1;7.6.1 Kohlenwasserstoffe und chlorkohlenwasserstoffe;106 11.6.1.1;48 Flammpunkte;107 11.6.1.2;49 Rußeffekte;107 11.6
Schwedt, Georg
ISBN | 9783527661404 |
---|---|
Artikelnummer | 9783527661404 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Auflage | 2. Aufl. |
Copyrightjahr | 2012 |
Verlag | Wiley-VCH |
Umfang | 254 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Adobe DRM |