Nonverbale Kommunikation im Recruiting

Wie Sie passende Bewerber erkennen und für Ihr Unternehmen gewinnen

Nonverbale Kommunikation im Recruiting

Wie Sie passende Bewerber erkennen und für Ihr Unternehmen gewinnen

34,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Schärfen Sie mit diesem Buch Ihren Blick für nonverbale Kommunikation im Recruiting

 Fundierte Studien belegen, dass im Bewerbungsgespräch zu 80 Prozent die nonverbale Gesprächsebene dafür verantwortlich ist, ob sich Bewerber und Unternehmen füreinander entscheiden. Auch aus diesem Grund beleuchtet dieses Buch umfassend die wichtige Rolle nonverbaler Kommunikation im Recruitingprozess - vom Vorstellungsgespräch bis hin zum Assessment-Center. Erfahren Sie, wie Sie nicht nur die passendsten Bewerber identifizieren, sondern auch, wie Sie die Begehrtesten von ihnen vom Eintritt in Ihr Unternehmen überzeugen. Als erfahrener Arbeitsmarktmanager hat Christian Bernhardt dabei den aktuellen Wandel der Marktverhältnisse im Blick. Zudem liefert Ihnen dieses Buch:

  • Wertvolles, detailreiches Wissen zu Körpersprache
  • Praxiserprobte Impulse zur Weiterentwicklung des Recruitingprozesses
  • Konkrete Anhaltspunkte, um eine falsche Bewerberauswahl zukünftig zu vermeiden

Dadurch schärfen Sie mit diesem Werk nachhaltig Ihre Sinne für die Wahrnehmung von unterbewussten Körpersignalen. 

 Lernen Sie die Körpersprache Ihres Gesprächspartners kennen

Lesen Sie in diesem Buch über nonverbale Kommunikation zunächst mehr über die Rahmenbedingungen, mit denen Unternehmen aktuell beim Recruiting konfrontiert sind. Im weiteren Verlauf verknüpft Bernhardt die Bedeutung von Mimik und Gestik im Zuge des Personalgewinnungsprozesses. Anschließend lernen Sie, wie Sie potenzielle Kandidaten bereits während des Vorstellungsgesprächs richtig lesen. Unter anderem stehen in diesem Werk folgende Bereiche nonverbaler Kommunikation im Fokus:

 

·         Auftritt des Bewerbers und erster Eindruck

·         Status und Territorialverhalten

·         Haltung

·         Bewegungen

·         Begrüßung und Handshake

·         Augen und Blickkontakt

·         Mimik und Emotionen

·         Gestik

·         Atmung und Stimme

·         Beine und Füße

Insgesamt bietet Ihnen das Buch 'Nonverbale Kommunikation im Recruiting' eine optimale Mischung aus wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen und praktischen Elementen. Der klare Fokus liegt jedoch auf dem Praxistransfer, wodurch Ihnen dieses Werk durch viele Tipps und Beispiele hilfreiche Werkzeuge an die Hand gibt, die Sie direkt in Ihrem beruflichen Alltag einsetzen können. Eine grundlegende Leseempfehlung für Mitarbeiter im Personalwesen, Headhunting oder Employer Branding sowie für Studenten der Betriebswirtschaftslehre.



Christian Bernhardt ist Kommunikationspsychologe (FH) und ausgebildeter Körpersprachetrainer. Branchenübergreifend betreute er bisher mehr als 500 Unternehmen bei der Stellenbesetzung. Er ist gefragter Referent und Coach für Führungskräfte in Organisationen und an Universitäten.

1;Inhaltsverzeichnis;5 2;1 Einführung;9 2.1;Zusammenfassung;9 2.2;1.1Recruiting im "War for Talents";9 2.3;1.2Kommunikation im Recruiting 2.0;16 2.4;1.3Warum nonverbale Kommunikation im Recruiting?;20 2.5;Literatur;30 3;2 Die eigene nonverbale Kompetenz entwickeln;33 3.1;Zusammenfassung;33 3.2;2.1Engpässe bei der Entwicklung nonverbaler Kompetenz;34 3.3;2.2Die vier Phasen des Lernens;37 3.4;2.3Die Neuentdeckung der nonverbalen Kommunikation;39 3.5;2.4Die eigene Wahrnehmung entwickeln;40 3.6;2.5Grundprinzipien der nonverbalen Kommunikation;48 3.7;2.6Die eigene Körpersprache entwickeln;52 3.8;2.7Fazit: Die eigene nonverbale Kompetenz entwickeln;54 3.9;Literatur;56 4;3 Ursachen: Wie entsteht nonverbale Kommunikation?;59 4.1;Zusammenfassung;59 4.2;3.1Biologische Ursachen;59 4.3;3.2Evolutionsgeschichtliches Erbe;64 4.4;3.3Embodiments: Wechselwirkung zwischen äußerer Haltung und innerem Empfinden;66 4.5;3.4Neurobiologische Einflüsse;68 4.6;3.5Psychologische Einflüsse;77 4.7;3.6Sozialpsychologische Einflüsse;87 4.8;3.7Kulturelle Einflüsse;92 4.9;3.8Fazit: Ursachen: Wie entsteht nonverbale Kommunikation?;98 4.10;Literatur;99 5;4 Auftritt des Bewerbers und erster Eindruck;102 5.1;Zusammenfassung;102 5.2;4.1Entstehung und Einfluss des ersten Eindrucks;102 5.3;4.2Maßgebliche Faktoren für den ersten Eindruck;104 5.4;4.3Wirkung von Bekleidung, Accessoires und Make-up;107 5.5;4.4Verhältnis zum Raum;114 5.6;4.5Spannungsgrad der Bewegungen;115 5.7;4.6Den eigenen ersten Eindruck optimieren;117 5.8;4.7Fazit: Bewerberauftritt und erster Eindruck;122 5.9;Literatur;122 6;5 Status und Territorialverhalten;124 6.1;Zusammenfassung;124 6.2;5.1Zusammenhang zwischen Territorium und Status;124 6.3;5.2Distanzzonen;127 6.4;5.3Territorialverhalten;131 6.5;5.4Ausprägungen von Territorium und territoriale Platzhalter;132 6.6;5.5Status;139 6.7;5.6Statussignale;144 6.8;5.7Eigenes Territorialverhalten und eigener Status;147 6.9;5.8Fazit: Status und Territorialverhalten;152 6.10;Literatur;153 7;6 Haltung;156 7.1;Zusammenfassung;156 7.2;6.1Einführung;156 7.3;6.2Haltung im Stehen - Implikationen und Wirkungen;158 7.4;6.3Haltung im Sitzen - Implikationen und Wirkung;160 7.5;6.4Kopfhaltung;162 7.6;6.5Haltung der Schultern;164 7.7;6.6Die eigene Haltung entwickeln;166 7.8;6.7Fazit: Haltung;173 7.9;Literatur;173 8;7 Bewegungen;175 8.1;Zusammenfassung;175 8.2;7.1Einführung;176 8.3;7.2Bewegungen während des Gehens;177 8.4;7.3Rhythmus und Takt;184 8.5;7.4Kopfbewegungen;188 8.6;7.5Rumpfbewegungen;189 8.7;7.6Eigene Bewegungen;191 8.8;7.7Fazit: Bewegungen;194 8.9;Literatur;194 9;8 Begrüßung und Handshake;195 9.1;Zusammenfassung;195 9.2;8.1Grüßen und Begrüßen;195 9.3;8.2Händeschütteln/Handshake;198 9.4;8.3Verabschiedung;204 9.5;8.4Der eigene Handshake;204 9.6;8.5Fazit: Begrüßung und Handshake;207 9.7;Literatur;208 10;9 Augen und Blickkontakt;209 10.1;Zusammenfassung;209 10.2;9.1Geweitete und verengte Augen;209 10.3;9.2Pupillen;210 10.4;9.3Blickkontakt;212 10.5;9.4Blickvermeidung;220 10.6;9.5Blinzeln;222 10.7;9.6Eigenes Blickverhalten;223 10.8;9.7Fazit: Augen und Blickkontakt;230 10.9;Literatur;231 11;10 Mimik und Emotionen;233 11.1;Zusammenfassung;233 11.2;10.1Grundlagen Mimik, Emotionen und Mikroexpressionen;234 11.3;10.2Signale der Mimik;237 11.4;10.3Emotionen;246 11.5;10.4Die sieben universellen Emotionen;249 11.6;10.5Mikroexpressionen;264 11.7;10.6Subtile Expressionen;268 11.8;10.7Eigene Mimik;269 11.9;10.8Fazit: Mimik und Emotionen;271 11.10;Literatur;272 12;11 Gestik;275 12.1;Zusammenfassung;275 12.2;11.1Grundlagen und Funktionen der Gestik;275 12.3;11.2Ebenen der Gestik;280 12.4;11.3Arme;282 12.5;11.4Finger;285 12.6;11.5Aktive Gestik;287 12.7;11.6Passive Gestik - Handstellungen;298 12.8;11.7Eigene Gestik;308 12.9;11.8Fazit: Gestik;318 12.10;Literatur;319 13;12 Atmung und Stimme;321 13.1;Zusammenfassung;321 13.2;12.1Grundlagen Atmung und Stimme;321 13.3;12.2Stimme;326 13.4;12.3Eigene Atmung;329 13.5;12.4Eigene Stimme;333 13.6;12.5Fazit: Atmung und Stimme;339 13.7;Literat
ISBN 9783658252762
Artikelnummer 9783658252762
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2019
Verlag Springer Gabler
Umfang 373 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen